Russland: Geografie, Landkarte

Die Russische Föderation ist mit einer Fläche von 17.075.400 km² der Fläche nach der größte Staat der Erde und erstreckt sich von Osteuropa bis Nordasien über die Hälfte des Erdballs.
Jedoch ist die Russische Föderation im Vergleich mit anderen Staaten eher dünn besiedelt. Somit weist Russland eine Bevölkerungsdichte von 8 Einwohner pro km² auf und gehört damit zu den am dünnsten besiedelten Staaten der Erde.
Von der Westgrenze bis zur Halbinsel Kamtschatka (Ost-West-Ausdehnung) sind es rund 9.000 km, die einen Zeitunterschied von 10 Stunden innerhalb des Landes umfassen.

Im Westen grenzt Russland an Finnland, Norwegen, Estland, Lettland und Weißrussland. Die bis nach Zentralasien reichende, wesentlich längere Südgrenze, verläuft von der Ukraine über Georgien, Aserbaidschan, Kasachstan, die Mongolei und die Volksrepublik China bis nach Nordkorea.

Russlands Nord-Süd-Ausdehnung beträgt um die 4.000 km.

Im Norden, Osten, Südosten und Südwesten verlaufen die Küstenlinien zur Barentssee und Ostsibirischen See, zum Ochotskischen und zum Japanischen Meer (Ostmeer), zum Schwarzen und zum Kaspischen Meer.
Ein schmaler Zugang zum Finnischen Meerbusen befindet sich im Westen des Landes.

Der Landesname entwickelte sich wahrscheinlich aus der historischen Bezeichnung Rus für die Bewohner der Ostslawen in Osteuropa. Es stammte vom Volk der Rus, die normannischer Abstammung waren und im 1. Jahrtausend n.Chr. die hiesigen Flüsse befahren hatten
In diesem Zusammenhang ist das Kiewer Rus zu nennen - ein Großreich mit seinem Zentrum in Kiew, das 882 entstanden war und seine Blüte im 10. Jahrhundert erlebt hatte - das als Vorgängerstaat von Russland, der Ukraine und Weißrussland gilt.

Sibirien
Es sei darauf hingewiesen, dass Sibirien keine politische Region darstellt, sondern im weitesten Sinne mit einer Fläche von ca. 13 Mio. km² den nordasiatischen Teil von Russland umfasst. Der Name Sibirien stammt aus dem Mongolischen und heißt übersetzt "Schlafendes Land."

Ural
Das Uralgebirge ist ein rund 2.400 km langer Gebirgszug, der teilweise die Grenze zwischen Europa und Asien bildet. Der höchste Berg ist mit einer Höhe von 1.865 m die Narodnaja.

Grenzen
Insgesamt grenzen 14 Nachbarstaaten an Russland - das ist zusammen mit China Weltrekord. Die Landgrenzen Russland haben insgesamt eine Länge von ca. 20.017 km und die Küstenlinie zu den Meeren des Landes beträgt ca. 37.653 km.

Fläche und Bodennutzung

Die Russische Föderation ist der Fläche nach der größte Staat der Erde.
Das Land umfasst eine Fläche von insgesamt 17.098.200 km² und bedeckt somit rund 1/8 der Landfläche der Erde.
Russland wird im allgemeinen in neun Großlandschaften unterteilt:

Das Osteuropäische Flachland, westlich des Uralgebirges
Die Kaspische Senke, in Südwest-Russland (Kaspisches Meer)
Das Westsibirische Tiefland, östlich des Uralgebirges
Das Nordsibirische Tiefland, südlich des Arktischen Ozean
Das Mittelsibirische Bergland, zwischen den Flüssen Jenissei und Lena
Das Südsibirische Gebirge, die Gebirgszüge im Süden Sibiriens
Die Mitteljakutischen Niederung, in der gemeinsamen Niederung der Flüsse Lena und Wiljui
Das Ostsibirische Bergland, mehrere aufeinander folgende Gebirge östlich der Lena
Das Ostsibirische Tiefland, südlich der Ostsibirischen See
Davon sind:

Wald
Rund 40% des Landes sind bewaldetes Gebiet. Russland besitzt mit rund 763,4 Millionen Hektar das größte zusammenhängende Waldgebiet der Erde. Rund 4/5 des russischen Holzvorrates lagert bzw. wächst in den wenig erschlossenen Gebieten Sibiriens und des Fernen Ostens.

Wiesen- und Weideland
Rund 37% des Landes werden als Wiesen- oder Weideland genutzt, vorwiegend zur Heugewinnung.

Steppen
Die Steppengebiete des Landes werden heute zur Hälfte für Ackerbau und Viehzucht genutzt.

Äcker und Felder
Nur 13% des Landes können klimatisch bedingt als Ackerland oder Felder genutzt werden. Davon sind rund 12% Ackerland und dienen besonders zum Anbau von Getreide wie Weizen und Roggen (53% der Saatfläche). Russland ist der größte Hauptroggenproduzent der Erde, aber auch Futterkulturen (36%), Hanf, Zuckerrüben und Sonnenblumen werden in der Russischen Föderation, besonders im Nordkaukasus und im zentralen Schwarzerdegebiet angebaut.

Gebirge
Rtwa 40% der Landesfläche Russlands besteht aus Gebirgen.

Landesgrenzen

Die Russische Föderation besitzt mit insgesamt vierzehn Staaten eine gemeinsame Grenze.
Die Gesamtgrenze beträgt rund 19.990 km.

Des Weiteren werden die Exklave Oblast Kaliningrad (dt. Königsberg) mit ihren Grenzen zu Litauen (227 km) und Polen (206 km) und das 1899 von Russland mit Schweizer Genehmigung errichtete Suworow-Denkmal in der innerschweizerischen Schöllenenschlucht von Moskau als Bestandteil der Russischen Föderation betrachtet. Der Exklavenstatus des Suworow-Denkmals ist sehr umstritten.

Küstenlänge

Die Russische Föderation besitzt eine Küste zur See mit einer Länge von rund 37.655 km. Sie grenzt an die Ostsee, das Schwarze Meer, das Kaspische Meer, den Pazifischen Ozean (Beringstraße, Beringmeer, Ochotskisches Meer, Japanisches Meer) und den Arktischen Ozean (Weißes Meer, Barentssee, Carasee, Laptewsee, Ostsibirische See und Tschuktschensee).

Geografische Länge und Breite

Die Russische Föderation erstreckt sich über die folgende geografische Breite (Abk. Δφ) sowie geografische Länge (Abk. Δλ):

Δφ = von rund 48° bis 81° nördliche Breite
Δλ = von rund 019° bis 169° östliche Länge

Ausführliche Informationen über diese Thematik finden Sie unter Geografische Länge und Breite.

Gestzliche Uhrzeiten

Für die Russische Föderation gilt gegenüber der Mitteleuropäischen Zeit (MEZ), also der Zeit ohne Sommerzeit der folgende Wert. Dabei bedeutet ein Minuszeichen, dass es dort früher, ein Pluszeichen, dass es dort später als nach MEZ ist. Bis zum 28 März 2010 gab es noch 11 Zeitzonen, aber die Regierung verringerte siemit Wirkung vom 29. März auf 9 Zeitzonen. Außerdem werden die Uhren seit dem Herbst 2011 nicht wieder zurückgestellt, es bleibt dann auch im Winter bei der Sommerzeit.:

Δt (MEZ) = + 1 bis + 9 h

Weitere und ausführliche Erläuterungen zur Uhrzeit finden Sie unter Zeitzonen, Uhrzeit.

Sonnenhöchststand in Moskau

Moskau liegt auf einer nördlichen Breite von rund φ = 56°. Sofern die Sonne am nördlichen Wendekreis steht, also bei δ = 23,5°, ist in Moskau Sommerbeginn, dies ist der 21. Juni. Dann ergibt sich für den höchsten Stand der Sonne zur Mittagszeit nach Gl. 1 (s. Sonnenstand):

56° = (90° - h) + 23,5°

also:

h = 57,5°

Mit 57,5° besitzt die Sonne somit in Moskau den höchsten Stand des gesamten Jahres über dem Horizont (präzise: über der Kimm).

Hohe Berge

West-Peak-Gipfel
Der höchste Berg des Landes ist der West-Peak-Gipfel des Elbrus im Kaukasus mit einer Höhe von 5.642 Metern.
Weitere hohe Berge sind:

  • Dykh Tau mit einer Höhe von 5.203 m
  • Koshtan Tau mit einer Höhe von 5.150 m
  • Pushkin mit einer Höhe von 5.100 m
  • Shkhara mit einer Höhe von 5.068 m
  • Kazbek mit einer Höhe von 5.047 m
  • Mizhirgi mit einer Höhe von 5.203 m
  • Katyn mit einer Höhe von 4.974 m
  • Shota Rustaveli mit einer Höhe von 4.960 m
  • Borovikovs topp mit einer Höhe von 4.888 m

Berge auf Kamtschatka
Erwähnenswert sind zudem die 160 Vulkane auf der Halbinsel Kamtschatka mit Höhen bis zu 4.688 m, von denen 29 aktiv sind.

Große Gebirge

Etwa 40% der Fläche Russlands ist gebirgig. Der Ural bildet dabei die Trennlinie zwischen dem europäischen und asiatischen Teil von Russland. Im folgenden werden die größeren Gebirgsregionen und Gebirge des Landes kurz dargestellt.

Mittelsibirisches Bergland
Zu dieser Gebirgsregion gehören das Sajan-Gebirge mit dem höchten Berg Munku Sardyk mit einer Höhe von 3491 m sowie das höchste Gebirge Sibiriens – das Altaigebirge mit dem höchten Berg Munku Belucha mit einer Höhe von 4506 m. Das Altai-Gebirge liegt im russisch-kasachisch-chinesisch-mongolischen Grenzgebiet

Ostsibirisches Bergland
Das Ostsibirische Bergland liegt östlich des Flusses Lena, das sich in verschiedene Gebirgsketten, wie das Werchojansker Gebirge (2389 m in Orlugan) und Tscherskigebirge (Pobeda, 3003 m), verzweigt und Höhen bis gut 3000 m erreicht.

Baikalgebirge
Chibinen
Kaukasus
Kolymagebirge
Putoranagebirge
Stanowoigebirge
Stanowoihochland
Tannu-ola-Gebirge
Uralgebirge

Methanaustritt im ostsibirischen Polarmeer

Der Boden auf dem ostsibirischen Rücken im Nordpolarmeer (Polarmeer) ist infolge der Klimaerwärmung instabil geworden. Infolgedessen entweichen auf einer Fläche von rund 2 Mio. km² zur Zeit jährlich ca. 7,7 Mio Tonnen an Methangas (CH4) in die Atmosphäre, wo sie erheblich stärker zur Klimaerwärmung beitragen als z.B. das derzeit heftig diskutierte Kohlendioxid (CO2) ). Methan hatte sich im Laufe der Zeit beim Abbau von organischem Substanzen und infolge geologischer Prozesse gebildet. Am Meeresgrund wird es durch den Wasserdruck und niedrige Temperaturen in festes Methanhydrat umgewandelt - was auch als Methan-Eis bezeichnet wird. Steigt jedoch die Wassertemperatur so beginnt sich das Methaneis aufzulösen und das dabei freigesetzte Methan steigt als Gas an die Wasseroberfläche und in die Atmosphäre. Gelangt nur etwa 1% des am Boden der relativ flachen Gewässer - des nördlich von Sibirien gelegenen Nordpolarmeeres - gespeicherten Methans in die Atmosphäre, so würde sich nach Ansicht von Wissenschaftlern die Belastung der Atmosphäre durch Methan um das Drei- bis Vierfache der jetzigen Situation vergrößern.
Bisher galten vor allem die wesentlich kleineren Gebiete der Dauerfrostböden der arktischen Tundra als besonders "ergiebige Quelle" für den Austritt von Methan.
Näheres zur Klimaerwärmung duch Methan finden Sie bei Goruma hier.
Interessant ist außerdem, dass größere Gasblasen zu einer Verringerung des Auftriebs im Wasser führen und dadurch Schiffe in Gefahr bringen können zu sinken.

Flüsse, Jenissei, Wolga

Russland ist ein sehr wasserreiches Land, es gibt dort um 120.000 Flüsse und Ströme.

Jenissei
Der längste Fluss des Landes ist der Jenissei in Sibirien mit einer Länge von 5.870 km. Der Fluss mündet in der Karasee einem Randmeer des Nordpolarmeeres.

Wolga
Der längste Fluss im europäischen Teil und gleichzeitig der längste Fluss Europas ist die Wolga mit einer Länge von 3.535 km. Sie verbindet Nordeuropa mit Zentralasien, da sie in den Waldaihöhen beim Dorf Wolgowerchowe entspringt und im Kaspischen Meer mündet. Weitere große Flüsse:

Der Amur fließt durch Russland und China und bildet zwischen den beiden Staaten eine natürliche Grenze. Er mündet in den Pazifischen Ozean. Der Fluss hat eine Länge von rund 2.825 km
Der Anadyr entspringt im südöstlichen Anjuigebirge und mündet in einer langgestreckten Trichtermündung in die Beringsee. Der Fluss hat eine Länge von rund 1.145 km
Der Angara ist ein rechter Nebenfluss des westsibirischen Jenisseis. Der Fluss hat eine Länge von rund 1.855 km
Der Dnepr ist der drittlängste Fluss Europas und fließt durch Russland, Weißrussland und die Ukraine. Der Fluss hat eine Länge von rund 2.220 km
Der Don fließt im Südwesten des europäischen Teils von Russland. Seine Quelle befindet sich in Nowomoskowsk - etwa 200 km süd-südöstlich von der Landeshauptstadt Moskau - in der Oblast Tula in Zentralrussland. Der Fluss hat eine Länge von rund 1.870 km. Er mündet in das Asowsche Meer, einem Nebenmeer des Schwarzen Meeres.
Die Düna fließt durch Russland, Weißrussland und Lettland. In der lettischen Hauptstadt mündet er in die Rigaer Bucht, einen Teil der Ostsee. Der Fluss hat eine Länge von rund 1.820 km
Die Indigirka ist ein Strom Sibiriens. Er entspringt im Süden des Werchojansker Gebirges und mündet in die Ostsibirische See, ein Teil des Nordpolarmeeres. Der Fluss hat eine Länge von rund 4.250 km
Der Irtysch, ein Nebenfluss des Ob, durchfließt die Länder China, Kasachstan, Russland und mündet im Nordpolarmeer. Der Fluss hat eine Länge von rund 2.825 km
Die Jana ist ein Strom in Sibirien. Der Fluss hat eine Länge von rund 875 km
Der Kuban fließt im nördlichen Kaukasus.
Die Lena gehört mit dem Ob und dem Jenissei zu den großen sibirischen Strömen. Sie mündet im Nordpolarmeer. Der Fluss hat eine Länge von rund 4.400 km
Die Memel fließt durch die Länder Weißrussland, Litauen und Russland. Er entspringt südlich von der weißrussischen Hauptstadt Minsk und bildet den Grenzfluss zwischen Litauen und dem russischen Gebiet um Kaliningrad, dem ehemaligen Nordostpreußen. Der Fluss hat eine Länge von rund 935 km
Die Moskwa ist ein Nebenfluss der Oka und fließt in den zentralrussischen Gebieten Smolensk und Moskau. Der Fluss hat eine Länge von rund 505 km
Die Newa fließt auf ihrem Weg vom Ladogasee in die Ostsee die Stadt Sankt Petersburg. Der Fluss hat eine Länge von rund 75 km
Der Ob wird in den Südsibirischen Gebirgen aus den Flüssen Bija und Katun gebildet. Sie treffen in der Stadt Bijsk aufeinander und werden ab der Stadt Barnaul als Fluss Ob bezeichnet. Der Fluss hat eine Länge von rund 4.340 km
Die Oka ist der größte rechte Nebenfluss der Wolga im europäischen Teil Russlands. Sie durchfließt zahlreiche Städte, u. a. Aleksin, Kasimow und Murom. Der Fluss hat eine Länge von rund 1.500 km
Die Petschora fließt im europäischen Teil Russlands gen Nordpolarmeer, wo sie mündet. Der Fluss hat eine Länge von rund 1.810 km
Der Pregel entsteht aus den Flüssen Instrutsch und Angrapa, fließt über die Deime, den Großen Friedrichsgraben hin zur Memel und mündet hinter der Stadt Kaliningrad in das Frischen Haff. Der Fluss hat eine Länge von rund 295 km
Die Selenga ist ein Zufluss des Baikalsees und somit ein Nebenfluss der Angara. Dem Quellfluss Ider entspringend, durchfließt sie die Mongolei und Russland. Der Fluss hat eine Länge von rund 1.480 km
Der Tobol, ein Nebenfluss des Irtysch, durchfließt die Länder Kasachstan und Russland. Der Fluss hat eine Länge von rund1.590 km
Der Tschulym ist ein Nebenfluss des Ob und durchfließt Russland. Der Fluss hat eine Länge von rund 1.800 km
Die Untere Tunguska ist einer der rechten Nebenflüsse des Jenissei. Er entspringt im Süden des Mittelsibirischen Berglands und mündet südlich von Norilsk in den Jenissei. Der Fluss hat eine Länge von rund 2.990 km
Der eurasische Fluss Ural fließt durch die Länder Russland und Kasachstan. Er entspringt im Uralgebirge und mündet in mehreren Flussarmen ins Kaspische Meer. Der Fluss hat eine Länge von rund 2.430 km
Der Ussuri fließt als rechter Nebenfluss des Amur durch Russland und China. Der Fluss hat eine Länge von rund 590 km
Die Wjatka entspringt in den westlichen Vorbergen des Ural und mündet rund 35 km westlich von Nischnekamsk in die Kama. Der Fluss ist eines der wichtigsten Binnengewässer im Osten des europäischen Teil Russlands. Der Fluss hat eine Länge von rund 1.315 km.

Seen, Kaspisches Meer

Kaspisches Meer
Das Kaspische Meer ist der größte Binnensee weltweit. Mit einer Fläche von 386.400 km² und einem Wasservolumen von 78.700 km³ verfügt er zudem über die größten Süßwasserreserven. Seine wichtigsten Zuflüsse sind Wolga, Ural, Kura, und Terek. der See besitzt keine nennenswerten natürliche Abflüsse, aber über die Wolga, den Wolga-Don-Kanal, den Don, das Asowsche Meer - einem Nebenmeer des Schwarzen Meeres und die Straße von Kertsch - besteht eine schiffbare Verbindung zum Schwarzen Meer. Neben Turkmenistan (im Osten) grenzen noch Aserbaidschan (im Westen), der Iran (im Süden), Kasachstan (im Norden) und Russland (im Norden) an das Kaspische Meer.
Die größte Tiefe unter der Wasseroberfläche liegt bei rund 1.025 m
Das Meer liegt in etwa in Nordsüd-Richtung und hat eine Länge von rund 1.200 km, bei einer maximalen Breite im südlichen Teil von ca. 425 km. Die bekannteste Stadt am Kaspischen Meer ist sicherlich Baku - die Hauptstadt von Aserbaidschan.
Dieser See ist nicht nur der größte, sondern auch der zweittiefste der Welt. Seine Zuflüsse sind die Wolga, der Ural, die Kura und der Terek. Der See bildet die Grenze zwischen Europa und Asien, die Innereurasische Grenze. Der See hat keine natürliche Verbindung zu den Ozeanen und trägt die Bezeichnung "Meer" nur wegen seiner Größe.
Weitere größere Seen:

  • Baikalsee mit einer Fläche von rund 31.500 km²
  • Ladogasee mit einer Fläche von rund 17.703 km²
  • Onegasee mit einer Fläche von rund 9.616 km²
  • Peipussee mit einer Fläche von rund 3.555 km²
  • Ilmensee mit einer Fläche von rund 730 bis 2.090 km²
  • Seligersee mit einer Fläche von rund 260 km²

Der Baikalsee ist nicht nur der älteste, sondern auch der tiefste See der Welt mit einer Tiefe von 1.637 m. Das Kaspische Meer und der Baikalsee bilden damit das größte Süßwasservorkommen weltweit.

Vergleiche
Der Bodensee (571,5 km²) Deutschland, Schweiz und Österreich;
der weltweit größte Binnensee: das Kaspische Meer (393.898 km²) in Russland, Aserbaidschan, Iran, Turkmenistan sowie in Kasachstan;
der Ontario-See (19.259 km²) in den USA und Kanada
sowie der Victoria-See (69.000 km²) in Uganda, Tansania und Kenia.

Inseln, Nowaja Semlja

In den russischen Hoheitsgewässern liegen zehn Inselgruppen, die sich in der Ostsee, dem Nordatlantik, dem Polarmeer, dem Pazifik und Ladogasee befinden. Im Nordatlantik befinden sich die Inseln bzw. Inselgruppen Solowezki-Inseln, Kolgujew, Nowaja Semlja (Doppelinsel), Franz-Joseph-Land, Sewernaja Semlja, Neusibirische Inseln und Wrangelinsel. Als Pazifikinseln gelten die Inseln Sachalin und Kurilen. Die einzige Ostseeinsel ist die Insel Kotlin, die vor der Stadt Sankt Petersburg liegt. Auf ihr leben die 43.100 Einwohner des Sankt Petersburger Stadtteils Kronstadt.

Nowaja Semlja
Nowaja Semlja (deutsch: neues Land“) ist eine sichelförmig geformte Doppelinsel, die durch eine sehr schmale Wassersraße voneinander getrennt sind. Im Westen der Doppelinsel liegt die Barentsee und im Osten die Karasse. In die Karasee münden übrigens die großen sibirischen Flüsse Ob und Jenissei. Die Doppelinsel ist Teil einer ganzen Inselgruppe und besteht aus der Nord- und Südinsel und zahlreichen kleinen Eilanden. Die Nordinsel umfasst eine Fläche von 48.904 km² und ist damit die viertgrößte Insel Europas. Die Südinsel hingegen ist mit einer Fläche von 33.276 km² die sechstgrößte Insel Europas. Die Gesamtfläche der Doppelinsel umfasst damit 82.180 km². Beide Inseln liegen oberhalb des nördlichen Polarkreises und sind kaum bewohnt.
Am 30. Oktober 1961 wurde hier in einer Höhe von 4.000 m über der Mitjuschikabucht - im Süden der Nordinsel gelegen - die größte je von Menschen erzeugte Bombe gezündet. Es war eine Wasserstoffbombe mit dem Namen "Zar-Bombe" und mit einer Sprengkraft von ca. 60 Megatonnen TNT. Die 27 Tonnen schwere, 8 m lange und 2 m breite Bombe war von dem Trägerflugzeug in 10.000 m ausgeklingt worden und fiel dann mit Hilfe eines Fallschirms auf 4.000 m Höhe, wo sie dann explodierte.
Hier fanden von 1955 bis 1990 insgesamt 130 Versuche mit Nuklearbomben statt - davon 88 in der Atmosphäre, 39 unterirdisch sowie drei unter der Wasseroberfläche.

  • Die Solowezki-Inseln bestehen aus sechs größeren Inseln und zahlreichen Eilanden mit einer Gesamtgröße von rund 300 km2. Die größte Insel der Inselgruppe ist die Insel Groß-Soloviki (246 km²).
  • Die Insel Kolgujew hat eine Fläche von 3.495,5 km² und gehört zum Oblast Archangelsk.
  • Das Franz-Joseph-Land sind rund 190 Inseln, die zu über 80% ständig mit Eis bedeckt sind. Die Gesamtfläche der Inseln beträgt 16.090 km2.
  • Die Inseln von Sewernaja Semlja (insgesamt eine Fläche von 36.448 km²) nach der Größe sortiert:
    • Oktoberrevolutionsinsel (14.204 km²)
    • Bolschewik-Insel (11.206 km²)
    • Komsomolets-Insel (8.812 km²)
    • Pioneer-Insel(1.527 km²)
    • Schmidt-Insel (467 km²)
    • Taimyr-Insel (232 km²)
  • Die Neusibirischen Inseln bestehen aus vier größeren Inseln mit einer Gesamtfläche von rund 10.000 km².
  • Die Wrangelinsel wurde 2004 von der UNESCO zum nördlichsten Weltnaturerbe erklärt, so dass sich auf ihr heute das Naturreservat Wrangelinseln befindet. Die Insel besteht aus einer Hauptinsel mit der Gesamtfläche von 7.608 km² und kleineren vorgelagerten Eilanden.
  • Die Insel Sachalin liegt in der Oblast Sachalin, deren Hauptstadt Juschno-Sachalinsk ist. 59 Inseln gehören zu der Region Sachalin, dazu zählen die größte namensgebende Insel Sachalin sowie die Kurilen-Inseln. Russlands bedeutendste Erdgasvorkommen befinden sich auf dieser Insel.
  • Die Kurilen sind eine Inselgruppe mit mehr als 30 großen und kleinen Inseln vulkanischen Ursprungs. Ihre Gesamtgröße beträgt 10.355 km². Die Südinseln dieser Inselkette werden von Japan beansprucht; die Inseln Etorofu (russisch: Iturup; 3.139 km²), Kunashiri (russisch: Kunashir; 1.500 km²) Shikotan (255 km²) und die Habomai-Gruppe vor Nemuro (102 km²).
  • Die einzige Ostseeinsel Kotlin ist durch einem Straßendamm mit dem Festland verbunden. Die historisch wichtige Insel liegt vor Sankt Petersburg und ist besser unter dem Namen Kronstadt, der gleichnamigen Stadt und Festung bekannt.

Dem Land sind die folgenden Inseln bzw. Inselgruppen zu geordnet:

  • die Doppelinsel Nowaja Semlja mit einer Fläche von 82.800 km²
  • die Inselgruppe Sewernaja Semlja mit einer Fläche von 36.448 km²
  • die Inselgruppe Franz-Joseph-Land mit einer Fläche von 16.090 km²
  • die Inselgruppe Kurilen mit einer Fläche von 10.355 km²
  • die Inselgruppe Neusibirische Inseln mit einer Fläche von 10.000km²
  • die Insel Wrangelinsel mit einer Fläche von 7.608 km²
  • die Insel Kolgujew mit einer Fläche von 3.495,5 km²
  • die Inselgruppe Solowezki-Inseln mit einer Fläche von 300 km²
  • die Inselgruppe Sachalin mit einer Fläche von 87.000 km²

Arktischer Ozean, Beringstraße, Japanisches Meer

Arktischer Ozean (Nordpolarmeer)
Die nördlichen grenzen an den Arktischen Ozean, der auch als Nordpolarmeer oder Nördliches Eismeer bezeichnet wird. Er befindet sich in der Arktis und umfasst eine Fläche von14,09 Mio. km² und ist damit der kleinste Ozean der Erde. Von einigen Geografen wird er allerdings nicht als eigener Ozean sondern als Nebenmeer des Atlantischen Ozeans gesehen. Mit dem Pazifik ist der Arktische Ozean durch die ca. 80 km breite Beringstraße, in deren Mitte die Diomede Islands liegen, verbunden und mit dem Atlantik über das ca. 1.500 m breite Europäische Nordmeer. Das Europäische Nordmeer liegt zwischen Grönland und Skandinavien. Der Arktische Ozean ist größtenteils von Eis bedeckt, das - je nach geografischer Lage - Dicken zwischen nur 0,5 m und 6-8 m erreicht. Seine größte Tiefe hat der Ozean mit 5.608 m im so genannten Mollytief, das ca. 140 km westlich von Spitzbergen liegt. Im Süden des Arktischen Ozeans bzw. im Norden des Europäischen Nordmeeres liegt Spitzbergen (Svalbard). Im Südwesten des Europäischen Nordmeeres findet man dann Island und rund 440 km südöstlich davon die Färöer-Inseln.

Beringsee
Die rund 2,26 Mio. km² große Beringsee liegt hoch im Norden zwischen der Ostküste von Sibirien (Russland) und der Westküste von Alaskas (USA). Im Norden trennt die Beringstraße auf einer nördlichen Breite von ca. 66° die Beringsee vom Arktischen Ozean. Im Süden liegt die Grenze zwischen der Beringsee und dem Pazifik bei den Kommandeurinseln (Russland) und den Aleuten (USA). Die größte Tiefe erreicht sie bei den Aleuten mit 4.096 m, während große Teile kaum tiefer als 100 m sind. Daher gilt sie auch als das größte Flachmeer weltweit.

Japanisches Meer
Das Japanische Meer liegt zwischen den japanischen Inseln und dem Festland (China, Korea und Russland). Es umfasst eine Fläche von 1.048.950 km² - bei einer maximalen Tife von 3.745 m. An dem Japanischen Meer liegen neben Japan noch China, Russland sowie Süd- und Nordkorea.
Die Verbindungen zum Pazifik sind die Koreastraße im Süden, die Tsugaru-Straße zwischen Honshu und Hokkaido (Japan) und die La-Pérouse-Straße zwischen den Inseln Hokkaido (Japan) und Sachalin (Russland).

Barentsee, Karameer

Barentsee
Die Barentsee zählt zu den Randmeeren des Nordpolarmeeres (Arktischen Ozeans). Ihren Namen erhielt die See zu Ehren des niederländischen Seefahrers Willem Barents (1550-1597) benannt. Die Barentsee gehört zu den Schelfmeeren. Durch den Nordatlantikstrom - ein Ausläufer des Golfstromes - sind viele Häfen viele Häfen an der Barentssee ganzjährig frei von Eis. Daher waren und werden die Häfen auch gerne vom Militär genutzt. Die größte und bekannteste Stadt an der Barentsee ist sicherlich Murmansk, in dessen Hafen
Die Barentssee liegt grenzt im Nordwesten an das zu Norwegen gehörenden Spitzbergen (Svalbard), im Norden an das russische Franz-Josef-Land, das ca. 400 km nordwestlich von der Nordspitze von Nowaja Semlja entfernt liegt. Im Osten grenzt die Barentsee an die Doppelinsel Nowaja Semlja sowie im Süden an das Festland von Nordwestrussland sowie an Skandinavien. Im Westen der Barentsee befindet sich das Europäische Nordmeer, im Süden das Weiße Meer und im Osten die Karasee - die östlich von Nowaja Semlja liegt.

Karasee
Die Karasee ist ein Randmeer des Nordpolarmeeres. Sie wird im Westen von der bogenförmigen Doppelinsel Nowaja Semlja begrenzt. Die östliche Grenze bilden die Inselgruppe Sewernaja Semlja und die südlich davon liegende Taimyr-Halbinsel. Im Süden grenzt die Karasee an das russische Festland und im Norden geht sie in das Nordpolarmeer über. Man kann daher feststellen, dass die See etwa von einer geografischen Breite von 70° bis 80° Nord und von einer geografischen Länge von 058° bis 105° Ost reicht. Mit einer mittleren Tiefe von etwa 120 m ist die See relativ flach, obwohl ihre tiefste Stelle nördlich von Nowaja Semlja bis auf rund 620 m reicht. In der See münden die beiden großen sibirischen Flüsse - Jenissei und Ob

Ochotskisches Meer, Ostsee, Pazifik

Ochotskisches Meer
Das Ochotskische Meer ist ein Randmeer des Pazifiks. Seinen Namen erhielt das Meer nach dem kleinen russischem Hafenort Ochotsk - etwa auf 59,5° Nord und 143° Ost gelegen. Das Meer umfasst eine Fläche von rund 1,53 Mio. km² - bei einer mittleren Tiefe von 970 m und einer maximalen von 3.375 m.

Das Meer liegt in Ostasien und wird im Norden und Nordwesten von Sibirien begrenzt. Im Nordosten grenzt es an die Halbinsel Kamtschatka, im Südosten an die Kurilen, imSüden an die japanische Insel Hokkaidō sowie im Südwesten an die russische Insel Sachalin. Insofern grenzt das Meer nur an Russland und an Japan. Ein großer Teil des Meeres friert im Winter für einige Monate vollständig zu oder ist mit Treibeis bedeckt
Die einzige Insel ist das Eiland Sankt Jonas im nordwestlichen Teil des Ochotskischen Meeres, auf dem halben Weg zwischen Magadan und Nikolajewsk.
Mit dem Japanischen Meer ist das Ochotskische Meer durch den Tatarensund im Nordwesten von Sachalin und die Straße von La Pérouse zwischen Sachalin und Hokkaidō verbunden.

Ostsee (Baltisches Meer)
Die Ostsee gilt als flaches Nebenmeer des Atlantischen Ozeans, wissenschaftlich ist sie ein Epikontinentalmeer. Sie umfasst einschließlich des Kattegats eine Fläche von 415.000 km², bei einer mittleren Tiefe von 52 m. Die tiefste Stelle mit 459 m liegt bei Landsorttief zwischen der schwedischen Halbinsel Södertörn und der Insel Gotland und zwar auf 58° 25' nördliche Breite und 18° 19' östliche Länge. Der nordwestliche Teil der Ostsee, das Kattegat, geht bei Skagen in das Skagerrak, das zur Nordsee gerechnet wird - über, eine Meerenge im Norden Jütlands und stellt über den Großen Belt (zwischen Fünen und Seeland) und Kleinen Belt (zwischen Jütland und Fünen) und den Öresund (zwischen Seeland/Dänemark und Schweden) die einzige natürliche Verbindung zur Nordsee und damit zum Atlantik dar.
Sehr beliebt ist besonders bei Wassersportlern der Limfjord, der durch Jütland führt und die Nordsee im Westen von Jütland bei Thy und Thyborøn mit dem Kattegat im Osten bei Hals verbindet. Die nördlichste Begrenzung der Ostsee liegt im Bottischen Meerbusen an der Grenze zwischen Schweden und Finnland auf einer nördlichen Breite von 65°40` - und damit knapp unter dem nördlichen wendekreis - ihre südliche Grenze liegt am Südende des Stettiner Haffs, ihre Ostgrenze bei St. Petersburg/Russland und die Westgrenze befindet sich bei Flensburg in der Flenzburger Förde. Die drei größten Buchten der Ostsee sind der Bottnische Meerbusen, der Finnische Meerbusen sowie der Rigaische Meerbusen.
Der Salzgehalt der Ostsse beträgt im Gebiet des Skageraks bis zu 3,2% und im nördlichsten Teil des Bottnischen Meerbusens nur noch bei 0,2%. Die Ostsee entstand am Ende der letzten Eiszeit vor etwa 12.000 Jahren. Sie umfasst ein Wasservolumen von rund 22.000 km³, wobei ihr über rund 250 Flüsse etwa 500 km³ Süßwasser jährlich zugeführt werden. Sie wird von den folgenden Ländern begrenzt: Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Lettland, Litauen, Polen, Russland und Schweden. In der Ostsee liegen eine ganze Reihe bekannter Inseln, von denen viele auch touristisch eine große Rolle spielen. Die größeren in alphabetischer Reihenfolge:

Åland (Finnland)
Ærø (Dänemark)
Bornholm (Dänemark)
Dagö (Estland)
Falster (Dänemark)
Fehmarn (Deutschland)
Fünen (Dänemark)
Gotland (Schweden)
Hiddensee (Deuschland)
Kotlin (Russland)
Langeland (Dänemark)
Lolland (Dänemark)
Møn (Dänemark)
Öland (Schweden)
Ösel (Estland)
Rügen (Deutschland)
Seeland (Dänemark)
Usedom (Deutschland/Polen)
Wollin (Polen)

Die folgenden größeren bzw. bekannten Flüsse münden in die Ostsee. In alphabetischer Reihenfolge:

Name des Flusses Länge in km Mündung des Flusses Quelle des Flusses
Düna 1.020 bei Riga in Lettland Russland
Memel 940 bei Šilutė in Littauen Weißrussland
Motala ström 285 bei Östersjön in Schweden Schweden
Newa (Russland) 75 bei Sankt Petersburg in Russland Russland
Oder 865 bei Stettin inPolen Tschechien
Pärnu (Estland) 145 bei Parnü in Estland Estland
Peene 142 bei Anklam in Deutschland Deutschland
Pregel 125 bei Kaliningrad in Russland Oblast Kaliningrad/Russland
Torne älv 510 bei Haparanda und Torneo in Schweden/Finnland Schweden
Trave 125 bei Travemünde in Deutschland Deutschland
Warnow 155 in Warnemünde inDeutschland Deutschland
Weichsel 1.045 bei Danzig in Polen Polen

Pazifischer Ozean (auch: Pazifik, Stiller Ozean oder Großer Ozean)
Russland liegt auch am Pazifischen Ozean, dem größten und tiefsten Ozeans der Welt. Er erstreckt sich zwischen der Arktis, Nord-, Mittel- und Südamerika sowie der Antarktis, Australien, Ozeanien und Asien. Er verfügt über eine gigantische Fläche von 166,24 Mio. km² (ohne Nebenmeere) und bedeckt damit etwa 35% der gesamten Erdoberfläche. Dieser Ozean, der größer als alle Kontinente zusammen ist, geht an seiner tiefsten Stelle im Marianengraben hinunter bis auf 11.034 Meter unterder Meeresoberfläche.

Neuen Kommentar hinzufügen