Künstliche Intelligenz

Der gesamte Beitrag befindet sich in Bearbeitung

Was versteht man unter Künstlicher Intelligenz (KI)?

Künstliche Intelligenz (KI) verleiht Maschinen oder Computersystemen kognitive Fähigkeiten, insbesondere können die Systeme lernen, was bisherige Systeme nicht konnten. Dazu gehören insbesondere das Wahrnehmen, Lernen, Planen, Problemlösen, und besonders Kreativität. KI-Systeme sind in der Lage, große Mengen an Daten zu
analysieren, daraus ein Muster zu erkennen und Lösungen für Aufgaben zu finden, die normalerweise menschliche Intelligenz und zudem viel Zeit erfordern würden.

Dabei wird zwischen schwacher KI , die für spezifische Aufgaben spezialisiert ist, und starker KI, die menschliche Intelligenz nachbilden kann, unterschieden. Die Europäische Union (EU) definiert ein KI-System als ein computergestütztes System, das mit unterschiedlichem Grad an Autonomie arbeitet und in der Lage ist, aus Eingaben Vorhersagen, Empfehlungen oder Entscheidungen zu liefern.

Was unterscheidet KI von anderen Programmen?

Historie der KI

Beispiele von KI-Programmen

ChatGPT
Gemini
Perplexity

Wo findet die KI Anwendung?

Möglicher Missbrauch

Zukünftige Entwicklungen der KI

Obwohl sich die Künstliche Intelligenz noch am Anfang befindet, kann der technische Fortschritt dazu führen, dass künftig viele Jobs von der KI übernehmen wird – und damit Arbeitnehmer überflüssig gemacht werden. Die Untersuchung, die die Internationale Arbeitsorganisation der Vereinten Nationen (Ilo) zusammen mit dem Polnischen Nationalen Forschungsinstitut (Nask) durchgeführt hat, zeigte, dass insgesamt 25% aller Berufe durch die technische Entwicklungen der KI bedroht sind, in wohlhabenden Ländern sogar 34%. Aber es entstehen dafür auch neue
hochqualifizierte Arbeitsplätze, außerdem erleichtert und beschleunigt die KI oft die bestehende Arbeit