Deutsche Nord- und Ostseeinseln

Inhaltsverzeichnis

Allgemeines
Die Bundesrepublik Deutschland verfügt über sieben Ostfriesische und fünf Nordfriesiche Inseln in der Nordsee einschließlich der 10 Halligen. Dazu kommt noch Helgoland in der Deutschen Bucht.
Erwähnenswert sind zudem die zu Hamburg gehörenden kleinen Inseln im Wattenmeer Neuwerk, Scharhörn und Nigehörn, die während der Ebbe zu Fuß oder per Pferde-Wattwagen besucht werden können
In der Ostsee gibt es fünf größere Inseln.
Die Inseln in der Ost- und Nordsee erfreuen sich zunehmender Beliebtheit besonders bei den deutschen Urlaubern.
- Ostsee
- Nordsee

Inseln in der Nordsee

Und natürlich gehört die Insel Helgoland in der Deutschen Bucht ebenfalls zu den deutschen Nordseeinseln.

Inseln in der Ostsee

Ostsee

Die Ostsee ist erst vor etwas mehr als ca. 10.000 Jahren entstanden, als am Ende der Eiszeit das teilweise kilometerdicke Eis zu schmelzen begann und nicht schnell genug abfließen konnte. Außerdem kam es zu einer Anhebung des von den Eismassen befreiten Landes. Die Ostsee gilt als flaches Nebenmeer des Atlantischen Ozeans, wissenschaftlich ist sie ein Epikontinentalmeer. Sie umfasst einschließlich des Kattegats eine Fläche von 415.000 km², wobei das Kattegat rund 25.000 km² groß ist

Die Ostsee hat eine durchschnittliche Tiefe von ca. 52 m. Sie ist damit ein eher flaches Meer.
Die tiefste Stelle mit 459 m liegt bei Landsorttief zwischen der schwedischen Halbinsel Södertörn und der Insel Gotland und zwar auf 58° 25' nördliche Breite und 18° 19' östliche Länge.

Der nordwestliche Teil der Ostsee, das Kattegat, geht bei Skagen in das Skagerrak, das zur Nordsee gerechnet wird - über.
Diese Meerenge im Norden Jütlands stellt über den Großen Belt (zwischen Fünen und Seeland) und den Kleinen Belt (zwischen Jütland und Fünen) und den Öresund (zwischen Seeland/Dänemark und Schweden) die einzige natürliche Verbindung zur Nordsee und damit zum Atlantik dar.
Sehr beliebt ist besonders bei Wassersportlern der Limfjord, der quer durch Jütland führt und die Nordsee im Westen von Jütland bei Thy und Thyborøn mit dem Kattegat im Osten bei Hals verbindet. Die nördlichste Begrenzung der Ostsee liegt im Bottnischen Meerbusen an der Grenze zwischen Schweden und Finnland auf einer nördlichen Breite von 65°40` - und damit knapp unter dem nördlichen Wendekreis. Ihre südliche Grenze liegt am Südende des Stettiner Haffs, ihre Ostgrenze bei St. Petersburg/Russland und
die Westgrenze befindet sich bei Flensburg in der Flensburger Förde.
Besondere Landschaften bilden die flachen Boddengewässer "hinter" Rügen, Hiddensee, dem Darß, Zingst und Fischland. In Polen und auf der Kurischen Nehrung imponieren riesige Wanderdünen. Und vor Schweden und Finnland erstreckt sich eine riesige Anzahl an Inseln, Inselchen oder Felsgestein. Für Wassersportler sind u.a. die Gewässer um die dänischen Inseln ein wahres Paradies.

Salzgehalt, angrenzende Länder
Der Salzgehalt der Ostsee beträgt im Gebiet des Skagerraks bis zu 3,2% und im nördlichsten Teil des Bottnischen Meerbusens nur noch bei 0,2%. Die Ostsee umfasst ein Wasservolumen von rund 22.000 km³, wobei ihr über rund 250 Flüsse etwa 500 km³ Süßwasser jährlich zugeführt werden.
Sie wird von den folgenden Ländern begrenzt: Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Lettland, Litauen, Polen, Russland und Schweden. Da die Ostsse früher im Lateinischen "Mare balticum" hieß, wird sie noch heute hin und wieder auch als Baltisches Meer bezeichnet.

Magnetit
Der hier und da am Strand vorkommende schwarze sandförmige Belag (Magnetit) ist magnetisch. Er entstand durch die Verwitterung von Gestein - besonders durch Gesteine aus dem Norden Skandinaviens, deren Sand durch die Gletscher in südlichere Regionen transportiert worden ist. Da der Magnetit mit 5,2 g/cm3 eine signifikante höhere Dichte als Quarzsand mit einer Dichte von 2,65 g/cm3 besitzt, kann er durch Wind und Wellen von diesem gut getrennt werden.

Die drei größten Buchten der Ostsee sind
- der Bottnische Meerbusen,
- der Finnische Meerbusen sowie
- der Rigaische Meerbusen.

Flüsse
Die folgenden größeren bzw. bekannten Flüsse münden in die Ostsee. In alphabetischer Reihenfolge:

Name des Flusses Länge in km Mündung des Flusses Quelle des Flusses
Düna 1.020 bei Riga in Lettland Russland
Memel 940 bei Šilutė in Litauen Weißrussland
Motala ström 285 bei Östersjön in Schweden Schweden
Newa (Russland) 75 bei St. Petersburg in Russland Russland
Oder 865 bei Stettin in Polen Tschechien
Pärnu (Estland) 145 bei Parnü in Estland Estland
Peene 142 bei Anklam in Deutschland Deutschland
Pregel 125 bei Kaliningrad in Russland Oblast Kaliningrad/Russland
Torne älv 510 bei Haparanda und Torneo in Schweden/Finnland Schweden
Trave 125 bei Travemünde in Deutschland Deutschland
Warnow 155 in Warnemünde in Deutschland Deutschland
Weichsel 1.045 bei Danzig in Polen Polen

Staaten an der Ostsee
An der Ostsee liegen folgende Staaten:

Inseln
In der Ostsee liegen eine ganze Reihe bekannter Inseln, von denen viele auch touristisch eine große Rolle spielen. Die größeren in alphabetischer Reihenfolge

Name der Insel Name des Landes Größe in km²
Åland Finnland
Ærø Dänemark
Bornholm Dänemark
Dagö Estland
Falster Dänemark
Fehmarn Deutschland
Fünen Dänemark
Gotland Schweden
Hiddensee Deutschland
Hiiumaa (Dagö) Estland
Kihnu Estland
Kotlin Russland
Langeland Dänemark
Lolland Dänemark
Møn Dänemark
Muhu Estland
Naisaar Estland
Öland Schweden
Ösel Estland
Poel Deutschland
Rügen Deutschland
Ruhnu Estland
Saaremaa (Ösel) Estland
Seeland Dänemark
Usedom Deutschland/Polen
Vilsandi Estland
Vormsi Estland
Wollin Polen

Die folgenden größeren bzw. bekannten Flüsse münden in die Ostsee. In alphabetischer Reihenfolge:

Name des Flusses Mündung in die Ostsee in
Düna Lettland
Memel Litauen
Motala ström Schweden
Newa Russland
Oder Polen
Pärnu Estland
Peene Deutschland
Pregel Russland
Torne älv Grenze zwischen Schweden und Finnland
Trave Deutschland
Warnow Deutschland
Weichsel Polen

Öresundbrücke
Die Öresundbrücke verbindet Kopenhagen (Dänemark) mit Malmö (Schweden) und wurde im Juli 2000 fertiggestellt. Sie hat eine Gesamtlänge von 7.845 m.

Möwen an der Ostsee
Möwen kennt wohl jeder von uns von einem Urlaub an Nordsee oder Ostsee, aber auch an größeren Binnengewässern oder Mülldeponien trifft man sie an. Gerade im Winter zieht es die Tiere häufig ins Landesinnere, wo sie beim Entenfüttern den einen oder anderen Brotkrumen sogar geschickt aus der Luft wegschnappen.
Möwen sind im Grunde genommen Allesfresser, die sich in natürlicher Umgebung von aller Art Meeresgetier ernähren, welches sie am Ufer oder der Meeresoberfläche auflesen. Dabei bildet Aas einen wichtigen Teil der Nahrungsgrundlage. Ihr hakenförmiger Schnabel hilft ihnen die meist schlüpfrige Beute festzuhalten oder größere Kadaver zu zerreißen.
An den Menschen haben sie sich die leerreichen Tiere in besonderer Form angepasst, in dem sie beim Netze einholen der Fischkutter genau wissen, dass es dort Fischabfälle zu ergattern gibt. In manchen Touristenorten patrouillieren manche Möwen am Strand regelrecht zwischen den Handtüchern und halten nach unbewachten Picknicktaschen Ausschau.

  • Heringsmöwe (Larus fuscus)
    Die Heringsmöwe ist auf den ersten Blick kaum von der Silbermöwe zu unterscheiden. Sie ist im Durchschnitt mit 52-56 cm nur etwas kleiner. Das Gefieder ist ebenfalls sehr ähnlich, allerdings ist der Rücken dunkelgrau bis schwärzlich gefärbt.
    Die Beine sind gelb. Auch ihr Verhalten ist dem der Silbermöwe sehr ähnlich. Bei der Nahrungssuche bevorzugen die Tiere aber häufig das offene Meer und fange dort kleine Fische.
    An Land sind sie nicht so sehr an den Menschen und dessen Abfälle angepasst, sondern ernähren sich vorwiegend von Muscheln, Krebstieren und Insekten, zur Brutzeit aber auch von der Brut andere Seevögel. Heringsmöwen brüten in Kolonien an Stränden, aber auch im Grasland und in Mooren in Küstennähe.
    Im Hinterland findet man sie auch an großen Flüssen und Seen.
  • Silbermöwe (Larus argentatus)

Die Silbermöwe ist die häufigste und mit 56-66 cm auch die größte Möwe an den Küsten. Rücken und Flügel sind silbergrau gefärbt, die Flügelspitzen sind schwarz mit weißen Flecken. Das restliche Gefieder: Bauch, Brust und Kopf sind durchgehend weiß.
Der kräftige gelbe Schnabel besitzt an der Unterseite einen auffälligen roten Fleck. Ihre Beine sind fleischfarben. Die Silbermöwe ist sehr gesellig und brütet in Kolonien von bis zu 5.000 Paaren, bevorzugt im Dünengelände. Sie nimmt aber auch mit Felsklippen oder gar Hausdächern vorlieb. Das Nest wird meist aus Pflanzenmaterial gebaut, je nach dem was die Umgebung hergibt aus Strandpflanzen, kleinen Ästen und Seetang.
Sie ernähren sich von vielfältigem Meeresgetier (Krebse, Krabben, Wattwürmer, Schnecken) sowie angeschwemmtem Aas. Zudem nutzen sie das künstliche Nahrungsangebot in Form von Fischereiabfällen oder auf Mülldeponien. Während der Brutzeit machen sie zudem Jagd auf Eier und junge Küken anderer Seevogelarten.
Die Altvögel lösen sich beim Brüten der Eier ab. Bereits wenige Tage nach dem Schlüpfen verlassen die Küken als sogenannte Platzhocker das Nest, um sich in unmittelbarer Nähe zu verstecken. Dort werden sie dann gemeinsam von den Eltern versorgt.

  • Lachmöwen
    Diese Möwen sieht man häufig an den Küsten aber auch im Binnenland, wo sie an "Lachen" brüten, woher sie auch ihren Namen haben. In der Brutzeit im Frühjahr bis zum Sommer kann man sie sehr gut an der schwarzen "Kapuze" am Kopf erkennen, die sonst durch einen schwarzen Fleck am Ohr ersetzt ist.
    Der Schnabel und die Beine dieser kleinsten von den häufigsten Möwen sind rot. Lachmöwen brüten in Kolonien im Schilf oder an ruhigen, stehenden Gewässern, man kann sie auch häufig auf frisch gemähten oder gepflügten Feldern bei der Nahrungssuche beobachten. Dabei suchen sie nach Regenwürmern, Käfern und Larven.
    Sie ernähren sich aber auch von Krebsen und kleinen Fischen.
    Die Lachmöwe ist fast überall verbreitet und fehlt nur in der Antarktis

Landschaften
Sehr beliebt ist besonders bei Wassersportlern der Limfjord, der quer durch Jütland führt und die Nordsee im Westen von Jütland bei Thy und Thyborøn mit dem Kattegat im Osten bei Hals verbindet. Die nördlichste Begrenzung der Ostsee liegt im Bottischen Meerbusen an der Grenze zwischen Schweden und Finnland, ihre südlichste Grenze liegt am Südende des Stettiner Haffs, ihre Ostgrenze bei St. Petersburg/Russland und die Westgrenze befindet sich bei Flensburg in der Flensburger Förde.
Besonders eindrucksvolle Landschaften bilden die flachen Boddengewässer "hinter" Rügen, Hiddensee, dem Darß, Zingst und Fischland.

Auf der Kurischen Nehrung zwischen Litauen und Kaliningrad imponieren riesige Wanderdünen. Vor Schweden und Finnland erstreckt sich eine riesige Anzahl an Inseln, Inselchen oder Felsgestein. Für Wassersportler sind u.a. die Gewässer um die dänischen Inseln ein wahres Paradies. Sehr attraktiv sind auch die Gewässer der Rigaer Bucht im Westen und im Norden des Finnischen Meerbusens. Insgesamt liegen im Meer vor Estland ca. 1.520 Inseln und Inselchen. Die beiden größten sind Saaremaa und Hiumaa.
Sehr beliebt ist besonders bei Wassersportlern der Limfjord, der durch Jütland führt und die Nordsee im Westen von Jütland bei Thy und Thyborøn mit dem Kattegat im Osten bei Hals verbindet.

Strandkörbe
Der Strandkorb ist besonders typisch für die deutsche Nord-und Ostseeküste. Während er an der Nordsee eher kantig ausgefallen ist findet man an der Ostsee eher rundere Formen.
Der Korbmachermeister Wilhelm Bartelmann (1845-1930) aus Rostock gilt als Erfinder des Strandkorbs, der den ersten Korb im Jahr 1882 auf den Markt brachte.
Wilhelm Bartelmann entstammte einer Lübecker Korbmacherfamilie und eröffnete im Jahr 1870 eine Korbmacher-Werkstatt in Rostock.
An seinem Haus Am Leuchtturm 10 in Rostock-Warnemünde befindet sich eine Gedenktafel an ihn.

North Stream - Gasleitung
Die Nord-Stream-Pipeline ist eine Unterwasser-Gasleitung über die russisches Erdgas unter u.a. vom Erdgasfeld Juschno-Russkoje nach Deutschland befördert wird. Sie wurde am 8. November 2011 eingeweiht.
Eigentümer und Betreiber der Gasleitung ist die Nord Stream AG, deren Anteile von Gazprom (51%), Wintershall, E.ON, Nederlandse Gasunie und Engie gehalten werden.
Die insgesamt 1.225 km lange Leitung beginnt in Wyborg in der russischen Oblast Leningrad und endet in Lubmin bei Greifswald in Deutschland.
Über diese Gasleitung kann russisches Gas direkt unter Umgehung anderer Länder - wie z.B. der Ukraine - nach Deutschland und von dort aus weiter befördert werden.
Pro Jahr sind es ca. 55 Milliarden m³.

Die Rohre haben einen Gesamtdurchmesser von 1,40 und bestehen von Innen nach außen aus einer Antireibungsschicht, einem 27 bis 41 mm dicken Pipelinestahl, einer 4,2 mm dicken Korrosionsschicht.
Außen wird das Ganze von einem 60-100 mm dicken Betonmantel umgeben. Am Einleitungsort in Wyborg steht das Rohr unter einem Druck von 220 Bar.
Auf einer Länge von 47 km wird das Rohr zum Schutz der Ökosysteme in den Ostseeboden vergraben.
Geplant ist parallel dazu eine zweite Leitung- Nord-Stream 2- mit einer verleichbaren Kapazität

Nordsee

Die Nordsee ist ein Randmeer des Atlantischen Ozeans und umfasst eine Fläche von ca. 575.000 km². Die Nordsee reicht von Großbritannien im Westen bis Norwegen im Nordosten und geht dort etwa am 61. Breitengrad in das Europäische Nordmeer über. Im Südwesten geht die Nordsee begrenzt sie die Straße von Dover, wo sie in den Ärmelkanal übergeht. Ihr Salzgehalt liegt im Mittel bei etwa 3,5%.
Über das Skagerrak und Kattegat im Norden Dänemarks ist sie mit der Ostsee verbunden. Über die Elbe und den ca. 100 km langen Nordostseekanal der bei Kiel-Holtenau in der Kieler Bucht endet, besteht eine rund 900 km kürzere Verbindung für Schiffe von der Nordsee in die Ostsee als über das Skagerrak.
Die Nordsee hat eine durchschnittliche Tiefe von ca. 94 m. Die tiefste Stelle mit 725 m liegt in der so genannten Norwegischen Rinne. Sie ist damit ein eher flaches Meer.
Ihre Wassermenge umfasst ein Volumen von rund 54.000 km³.
Die deutsche Nordseeküste besitzt eine Länge von rund 470 km und wird von Seedeichen mit einer Länge von rund 1.600 km gegen Sturmfluten geschützt. Der Tidenhub liegt im Mittel bei etwa 3,50 m.
Interessant dürfte zudem sein, dass sich allein in der deutschen Bucht etwa 4.000 Schiffswracks befinden

Anrainerstaaten
An der Nordsee liegen folgende Staaten:

Inseln in der Nordsee

Dänemark

Name Fläche Einwohner
Rømø 128,9 km² 590
Fanø 55,8 km² 3.350
Koresand (Sandbank) 20 km² unbewohnt
Mandø 7,6 km² 45
Langli 0,8 km² unbewohnt

Deutschland, Ostfriesische Inseln

Name Fläche Einwohner
Borkum 30,7 km² 5.200
Juist 16,4 km² 1.150
Norderney 26,3 km² 5.900
Baltrum 6,5 km² 560
Langeoog 19,7 km² 1.750
Spiekeroog 18,2 km² 800
Wangerooge 7,9 km² 1.300

Deutschland Nordfriesische Inseln

Name Fläche Einwohner
Amrum 20,5 km² 2.250
Föhr 82,9 km² 4.300
10 Halligen 25,3 km² 300
Norderoogsand 9,4 km² unbewohnt
Pellworm 37,4 km² 1.160
Süderoogsand 15 km² unbewohnt
Sylt 99,2 km² 15.000

Und natürlich gehört die Insel Helgoland mit einer Fläche von 1,7 km² und 1.400 Einwohnern zu den deutschen Nordseeinseln.
Eine ausführliche Beschreibung der deutschen Nordseeinseln finden Sie bei Goruma hier hier >>>

Niederlande

Name der Insel Fläche Einwohner
Ameland 59,2 km² 3.600
Engelsmanplaat 1 km² unbewohnt
Griend 0,8 km² unbewohnt
Noorderhaaks 5 km² unbewohnt
Richel 1,2 km² unbewohnt
Rif 2,5 km² unbewohnt
Rottumerplaat 5,8 km² unbewohnt
Rottumeroog 2,5 km² unbewohnt
Schiermonnikoog 199 km² 950
Simonszand 1 km²
Terschelling 674 hm² 5.000
Texel 463 km² 13.700
Vlieland 36 km² 1.150
Zuiderduitjes 0,7 km² unbewohnt

  • Shetlandinseln rund 23.300 Einwohnern
  • Orkneyinseln mit einer Fläche von 990 km² und 20.100 Einwohnern

Flüsse
Die Folgenden größeren bzw. bekannten Flüsse münden in die Nordsee. In alphabetischer Reihenfolge:

Name Länge in km Mündung Quelle
Ems 371 bei Emden in Deutschland Bei Detmold in Deutschland
Elbe 1.386 bei Cuxhaven in Deutschland Riesengebirge in Tschechien
Forth 47 bei Kincardine (Schottland) in den Firth of Dorth

Loch Ard in Schottland

Glomma 604

bei Fredikstad in Norwegen

Røros in Norwegen
Maas 925 bei Hollands Diep Pouilly-en-Bassigny in Frankreich
Rhein 1.233 Rhein-Maas-Delta in den Niederlanden Talschluss Val Cadlimo in der Schweiz
Schelde 360 Westerschelde in den Niederlanden bei Gouy in Frankreich
Skjern Å 94 bei Tinnet Krat in Dänemark Fuglsand in Dänemark
Tay 193 bei Perth in Schottland bei Glasgow in Schottland
Themse 346 bei Southend in England bei Kemble in England
Tweed 155 bei Berwick-upon-Tweed in England bei Tweedsmuir in Schottland
Weser 440 bei Bremerhaven
Zusammenfluss von Werra und Fulda bei Hann. Münden

Strandkörbe
Der Strandkorb ist besonders typisch für die deutsche Nord-und Ostseeküste. Während er an der Nordsee eher kantig ausgefallen ist findet man an der Ostsee eher rundere Formen.
Der Korbmachermeister Wilhelm Bartelmann (1845-1930) aus Rostock gilt als Erfinder des Strandkorbs, der den ersten Korb im Jahr 1882 auf den Markt brachte.
Wilhelm Bartelmann entstammte einer Lübecker Korbmacherfamilie und eröffnete im Jahr 1870 eine Korbmacher-Werkstatt in Rostock.
An seinem Haus Am Leuchtturm 10 in Rostock-Warnemünde befindet sich eine Gedenktafel an ihn.

Neuen Kommentar hinzufügen