Antarktis: Bewohner, Besucher und Forschungsstationen

Inhaltsverzeichnis

Bewohner, Besucher

Je nach Jahreszeit wechselnd: im Sommer leben ca. 4000 und im Winter ca. 1000 Personen in der Antarktis. Es sind alles Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen aus zahlreichen Ländern, die dort in festen Stationen leben und arbeiten. Immer mehr Touristen suchen die Antarktis auf, was von vielen Wissenschaftlern mit Sorge gesehen wird. Nach den Bürgern der USA stellen die Deutschen die zweitgrößte Touristengruppe dar. Im Jahr 2008 waren mittlerweile etwa 50. 000 auf diesem Kontinent.
Es existieren keine Ureinwohner, wie z.B. Eskimos in der Arktis. Die internationalen Wissenschaftlerteams bilden daher die "Bevölkerung" der Antarktis. Sie leben und arbeiten in einer Reihe von Forschungsstationen, die sozusagen die "Städte" bzw. Gemeinden" der Antarktis bilden.

Forschungsstationen

Die verschiedenen Forschungsstationen stellen sozusagen die Städte der Antarktis dar.

Es gibt insgesamt 80 Stationen, von denen:

7 von Argentinien,
6 von Australien und
5 von Russland betrieben werden.

Und Mitte Februar 2009 kehrte Belgien nach über 40 Jahren mit der Station "Prinzessin Elisabeth" in die Antarktis zurück. Die letzte belgische Station "König Baudouin" wurde im Jahr 1967 geschlossen.
Auf der neuen Station werden dabei weder Diesel noch sonstige Kohlendioxid freisetzende Materialien verwendet, sondern nur auf Wind- und Sonnenenergie gesetzt. Die Station verfügt über Platz für 20 Menschen ist aber vorerst nur im Sommer belegt.

Die wichtigsten Stationen in der Antarktis sind:

  • Bellinghausen-Station (Russland RU)
    Lage: Collins-Harbor, King George Island
    Im Durchschnitt befinden sich 25 Personen in der Station, obwohl bis zu 50 Personen Platz finden können.
    Die Station ist als Handelsplatz für Flaggen, Anstecknadeln und Kleidung bekannt und wurde 1968 auf der fast eisfreien Halbinsel Fildes im Südwesten errichtet.
    Die Station dient unter anderem als Öldepot für die Sowjetische Antarktis-Fischflotte.
    Tiere: Zügel- bzw. Kehlstreifpinguine, Adelie-Pinguine, Krähenscharbe, eine Art Kormoran (Shag), der Südliche Riesen-Sturmvögel, Antarktische Seeschwalben
  • Cassey-Station
    Australien (AU)
    Lage: In der Ostantarktis ,außerhalb des Antarktischen Zirkels
    66° 17' S, 110° 32' O
    Die dritte Station, die auf der Vincennes Bay liegt.
    Die Casey Station wurde im Februar 1959 errichtet, als Australien die Verantwortung über die US Wilkes Station übernahm.
    Tiere: Seeelefanten, Pelzrobben, Königspinguine
  • Davis-Station
    Australien (AU)
    Lage:Ist die südlichste, australische Station auf dem Princess Elisabeth Land an der Ingrid Christensen Küste gelegen. Es ist die Hauptbasis der Australier, die im Sommer die Größte Bewohneranzahl aufweist.
    Die Station wurde 1957 errichtet
    Tiere: Seeelefanten, Weddell Seals, Adelie-Penguine, Kaiser-Pinguine, Emperor Penguins, Schnee- Sturmvögel, Riesen-Sturmvögel.
  • Dumont d'Urville-Station
    Frankreich (F)
    Lage: 3 km vom Festland entfernt auf den Petrels Islands, 66° 0' S ; 140° 0' E
    Die Station ist nach dem französischen Entdecker Jules-Sebastien-Cesar Dumont d'Urville benannt. Sie wurde 1956 als Ersatz der Port Martin-Station errichtet, die im Jahre 1952 abgebrannt war.
    Die Station bietet Platz für 30 Personen im Winter und für 120 im Sommer.
    Es ist nur der Besuch von 30-40 Touristen gleichzeitig erlaubt. Katabatische Winde machen die Anlandung mit dem Helikopter oder dem Zodiac-Schlauchboot oft unmöglich. Unter katabatischen Winden versteht man Winde, bei denen sich Luftmassen auf Grund der Schwerkraft lawinenartig hangabwärts bewegen.
    Tiere: Major Emperor and Adelie-Pinguinkolonien
  • Halley-Station
    Großbritannien (GB)
    Lage: Die Halley-Station steht auf dem Brunt Schelfeis, das mit einer Geschwindigkeit von rund 2 m pro Tag vom Festland weg in die Wedell Sea fließt.
    Die Halley-Station wurde im Jahre 1956 als Beitrag des United Kingdom( UK) zum Internationalen Geophysikalischen Jahr errichtet. Seitdem wurde ununterbrochen in der Station geforscht .Es können ca. 30 Personen überwintern. 1985 beobachteten britischen Wissenschaftler hier zum ersten mal ein Ozonloch in der Stratosphere.
    Derzeit ist die Station Halley Vi in Betrieb. Da sich aber ein riesiger Riss im Eis auf die Station zubewegt wurde sie rund 6 km verlegt
    Tiere: Elephant Seals, Fur Seals, Royal Penguins, Königspinguine, Gentoo Penguins, Rockhopper Penguins, Albatrosse
  • Macquarie-Station
    Australien (AU)
    Lage: Die Station liegt auf einer circumpolaren Insel im südlichen Ozean auf 54° 30' Süd, 158° 57' Ost . Die Insel gehört zu Tasmanien. Sie liegt ist 1.500 km von Tasmanien und 1.300 km von der Antarktis entfernt.
    Die erste registrierte Sichtung der Macquarie war am 11. Juli 1810 durch Kapitän Frederick Hasselborough aus Sydney auf der Brig Perseverance.
    Wissenschaftliche Aufgaben: Biologische Studien, Geowissenschaften, Erforschung der Atmosphäre, menschliche Belastbarkeit, Kartografie, Humanbiologie
    Tiere: Elephant and Fur seals Royal, King, Gentoo and Rockhopper penguins. Aasfressende Möwe (Skua), Sturmvögel und zahlreiche Arten von Albatrossen.
  • Mawson-Station
    Australien (AU)
    Lage:In der Ostantarktis 67° 36' S und 62° 52' O
    Die Mawson Station wurde 1954 errichtet. Damit ist die Station die älteste permanent besetzte in der Antarktis.
    Wissenschaft: Erforschung der Atmosphäre, Biology, Geowissenschaften, menschliche Belastbarkeit , medizinische Studien
    Tiere: Elephant Seals, Fur Seals, Royal Penguins, Gentoo Penguins, Rockhopper Penguins, Albatrosse
  • McMurdo-Station
    USA
    Lage:Die Station steht auf vulkanischen Fels im Hut Point auf der Ross-Insel, auf dem südlichsten Festlandzipfel, der mit dem Boot erreichbar ist.
    Im Jahre 1956 errichtet wuchs die Station zu einem wichtigen Logistikzentrum mit Hafen und ca. 100 Gebäuden und einem Flughafen ( Williams Field)
    Es leben ca. 1.200 Menschen im Sommer und 200 im Winter in der Station, die ca. 4 km2 groß ist und sich zwischen Hut Point und Observation Hill erstreckt.
    Wissenschaft: Das neue Albert P. Crary (1911-1987) Science and Engineering Center (CSEC), dedicated on 5 November 1991, began seine Forschungsarbeiten während 1994/95. Das Laboratory unterstützt biologische, geologische und atmosphärische Wissenschaften., Außerdem richtete man ein Aquarim in der Station ein.
    Tiere: Königs-Pinguine, Emperor Penguins, Adelie Penguins, Weddell Seals, Antarctic Skua
  • Mirnyy's-Station
    (Russland RU)
    Lage: Ost-Antarktis
    Information: Die Station wurde im Jahr 1956 errichtet. Die 300 m lange "Hauptstraße" wurde Leninstraße genannt. Im Jahr 1970-1971 wurde die alte Station ersetzt, die 2 m unter dem Eis liegt.

  • Neumayer III-Station
    Deutschland (D)
    Lage: 70° 41` S, 008°16`W Ekström-Schelfeis, Atka Bay, nordöstliche Weddell Sea
    Position: 70° 09' südliche Breite, 008° 05' westliche Länge
    Die erste "Georg von Neumayer Station" wurde 1981 auf dem Ekström Schelfeis als Forschungsstation für Geophysik, Meteorologie und chemische Luftmessungen errichtet. Außerdem als Logistikzentrum für Sommerexpeditionen. Georg von Neumayer war der treibende Wissenschaftler für die Antarktisforschung. Eisbewegungen und Schneeverwehungen erforderten die Errichtung einer neuen Station. Im Jahre 1992 wurde die neue Station 10 km von der alten entfernt eingeweiht. Die Station liegt auf einer 200 m dicken Schelfeisplatte. Diese Station besteht aus zwei rund 90 Meter langen Stahlröhren, die einen Durchmesser von 8 Metern haben. Darin sind Container mit den Wohnräumen, Laboren, Küchen, Werkstatt und Krankenstationen untergebracht. In der ebenfalls 90 Meter langen Querröhre befinden sich die Container für Vorräte, Abfälle und die Energieversorgung.
    Am 8. Januar 2006 wurden die ersten Arbeiten zu der Neumayer-Station III begonnen, die am 20. Februar 2009 eingeweiht wurde. Auch sie steht auf dem ca. 200 m dicken Ekström-Schelfeis und wird sich im Laufe der Zeit ihrer Verwendung von ca. 25 bis 30 Jahren um rund 4,5 km mit dem Eis von ihrem jetzigen Standort aus fortbewegen. Diese hochmoderne Station steht auf 16 hydraulischen Stelzen (Fundamentplatten), die die und rund 2.300 Tonnen schwere Station mit steigender Schneehöhe entsprechend anheben können, damit die Station nicht so wie ihre Vorgängerstationen allmählich im Schnee versinkt. Die Station ist ca. 29 m hoch und verfügt von der Garage bis zur Ballonfüllstation über vier mit Fahrstühlen verbundene Stockwerke - und wird nach neuesten Erkenntnissen mit Energie versorgt, u,a. mit Hilfe von vier jeweils 150 kW starken Dieselgeneratoren. Die Station umfasst auf den vier Stockwerken eine geschütze Fläche von 4.473 m2. Rund 1.850 m2 davon können von den Wissenschaftlern als klimatisierte Nutzflächen verwendet werden. Ganzjährig wird die Station, die insgesamt über 40 "Betten" verfügt, von neun Wissenschaftlern genutzt. Die Station wird mit Hilfe von Schiffen und Flugzeugen versorgt. Jeden Tag startet von der Station aus ein Ballon, der u.a. Wetterdaten aus bis zu 35 km Höhe zur Erde funkt.
  • Palmer-Station
    USA
    Die Palmer-Station liegt in einem geschützten Hafen an der Südwestküste der Anvers-Insel auf der antarktischen Halbinsel. Und somit nördlich des antarktischen Zirkels.
    Die Palmer-Station wurde 1968 gebaut und ersetzte die ursprünglichen Hütten von 1965. Die Station wurde nach dem amerikanischen Seehundfänger Nathaneil B.Palmer benannt, der 1820 die Antarktis als erster Mensch sah.
    Die Station ist auf massivem Fels gebaut. Im Sommer leben hier 40 Personen und im Winter 10.
    Tiere: Elephant Seals, Leopard Seals, Fur Seals, Royal Penguins, Königspinguine, Gentoo Penguins, Rockhopper Penguins, Albatross, Misc. Flight Birds
  • Rothera-Station
    Großbritannien (GB)
    67° 4' südliche Breite und 68° 8' westliche Länge auf dem Rothera Point der Adelaide-Insel.
    Die Station wurde 1975 erbaut . In den Jahren 1990-1991 wurde eine 900 m lange Landebahn aus Schotter errichtet, mit der die Station zum Logistikzentrum für britische Expeditionen wurde. Es arbeiten 124 Personen auf der Station, die eines der wenigen Aquarien der Antarktis hat.
    Mit der Fertigstellung des Bonner Labor Komplexes 1997 wurden die wissenschaftichen Labore erweitert.
    Tiere: Royal Penguins, Königpinguine, Gentoo Penguins, Rockhopper Penguins, Elephant Seals, Fur Seals, Albatross, Misc. Flight Birds
  • Sanae IV-Sation
    Südafrika (SA)
    Sanae IV liegt auf dem Ahlmann Ridge bei Vesleskarvet, ca. 170 km von der Küste entfernt.
    Die erste Station wurde 1959 von den Norwegern an die Südafrikaner übergeben. Seitdem gab es Sanae II, Sanae III und Sanae IV. Sanae bedeutet South African National Antarctic Expedition. Die Hütten wurden auf Pfählen errichtet.
  • Scott-Station
    Neuseeland (NZ)
    Die Scott-Base liegt am Pram Point auf der Ross-Insel, auf 77° 51' südliche Breite und 166° 46' östliche Länge und dabei 1.353 km von Südpol entfernt und nur eine Meile von der McMurdo-Station (USA). Die Scott-Station wird vom "New Zealand Antarctic Institute" betrieben.
    Die Station wurde 1957 zur Teilnahme am International Geophysikalischen Jahr errichtet. Seitdem wurde die ursprüngliche Station durch Neubauten ausgetauscht. Die Station beherbergt im Winter 10 und im Sommer 80 Personen.
    Tiere: Königspinguine, Kaiserpinguine, Adeliepinguine, Weddell Seals, aasfressende Raubmöwen Skua.
  • Südpol-Station
    USA
    Die Südpolstation liegt auf einer Breite von 90° Süd, also am geografischen Südpol.
    Die Station wird mittels LC 130 Flugzeugen von der McMurdo Station aus versorgt. Sie wurde 1957 für das Internationale Geophysikalischel Jahr errichtet. Im Jahre 1975 wurde eine neue Station ca. 350 m vom geografischen Südpol entfernt errichtet. Obwohl die Station auf einer Höhe von rund 2.900 m liegt variiert der äquivalente Luftdruck auf Grund der polaren atmosphärischen Bedingungen so, als läge die Station, je nach den herrschenden Bedingungen, auf einer Höhe zwischen 3.300 m und 4,000 m
    Tiere: Keine, außer gelegentlicher Besuche der aasfressenden Raubmöwe Skua.
  • Wostok-Station
    Russland (RU)
    Die Station liegt in der Nähe des geomagnetischen Südpols im Zentrum der Ostantarktis auf 78° 8' südlicher Breite und 106° 02' östlicher Länge, auf einer Höhe von 500 m.
    Die Wostock-Station wurde im Jahre 1975 errichtet und nach einem der Schiffe des Entdeckers Bellinghausens, der Vostok, benannt.Information: Der bestätigte Kälterekord der Erde wurde hier am 21.7.1983 mit -89.2 Grad gemessen. Die jährliche Durchschnittstemperatur beträgt etwa -55 Grad.
    Die Station liegt auf dem Wostok-See, dem größten See der Antarktis, der unter dem Eis verborgen ist.
    Tiere: Keine, außer gelegentlicher Besuche der Raubmöwe Skua.

Neuen Kommentar hinzufügen