Stuttgart: Sehenswürdigkeiten

Besondere Plätze, Viertel und Straßen

Bohnenviertel
Das Bohnenviertel wurde im 15. Jahrhundert als erstes Wohnviertel außerhalb der Stuttgarter Stadtmauer erbaut. Die Einwohner des Viertelsm, vor allem Handwerker, Weinbauern, Kleinhändler und Pfandleiher, bauten Bohnen an, um trotz ihrer Armut überleben zu können. Das Bohnenviertel wurde liebevoll renoviert; es gibt zahlreiche Antiquitätengeschäfte und Trödelläden, Cafés und Weinstuben.

Schillerplatz
Der Schillerplatz wird umrahmt von der Stiftskirche, dem Alten Schloss und der Alten Kanzlei; im Zentrum des Platzes steht das Schillerdenkmal von dem Dänen Berthel Thorvaldsen, welches das erste Schillerdenkmal Deutschlands war.

Schlossplatz
Der Schlossplatz mit Sicht auf das barocke Neue Schloss ist eine barocke Gartenanlage mit Brunnen, Musikpavillon und der Jubiläumssäule. Im Jahr 1977 gestaltete man den Platz anlässlich der Bundesgartenschau um. Früher wurden hier Paraden abgehalten, heute finden hier Open-Air-Veranstaltungen, Popkonzerte und Stadtfeste statt.

Calwer Passage und Calwer Straße
Die Calwer Straße entstand über 400 Jahre hinweg und ist gesäumt von renovierten und rekonstruierten Gebäuden aus dem Mittelalter, der Gründerzeit, dem Barock und dem Biedermeier. Mittlerweile gibt es viele Geschäfte und Restaurants. Der Passagen-Neubau ist ein fünfstöckiger Bau, der Geschäfte, Büros und Maisonette-Wohnungen beherbergt. Der Bau hat eine mit Kupfer verkleidete Fassade.

Königstraße
Die längste verkehrsberuhigte Einkaufsmeile Europas verläuft zwischen dem Hauptbahnhof und der Rotebühlstraße. Auf der Königstraße liegt der Schlossplatz mit dem Kunstmuseum, dem Königsbau und dem Neuen Schloss.

Hauptstätter Straße
Der innerstädtische Teil der B 14 verbindet den Charlottenplatz im Stadtbezirk Mitte mit dem Stadtbezirk Stuttgart Süd. Der Straßenzug wird von der Konrad Adenauer-Straße, der Willy Brandt-Straße, Am Neckartor und der Cannstatter Straße fortgeführt. An der Haupstätter Straße befinden sich der Heslacher Tunnel, der Zahnradbahnhof und die Leonhardskirche. Außerdem liegen das Wilhelmspalais und die Württembergische Landesbibliothek am Ausgangspunkt der Straße, dem Charlottenplatz.

Theodor-Heuss-Straße
In der Fußgängerzone Theodor-Heuss-Straße gibt es zahlreiche Bars und Lounges für jedes Alter, jeden Geschmack und jeden Stil.

Weissenhofsiedlung
Die Weissenhofsiedlung (auch: Siedlung am Weissenhof) entstand als Teil eines kommunalen Wohnungsbauprogramms, mit dem die Stadt Stuttgart nach dem 1. Weltkrieg und der Inflation die Wohnungsnot zu bekämpfen versuchte. Obgleich prominente Vertreter des Traditionalismus das Projekt vehement ablehnte, billigte der Gemeinderat den Bau der Siedlung im Jahr 1926 mit klarer Mehrheit. Die Stadt stellte das Grundstück zur Verfügung und übernahm die Erschließungs- und Baukosten samt Honoraren für die Architekten.
Informationszentrum der Freunde der Weissenhofsiedlung
Am Weissenhof 20
70191 Stuttgart
Tel.: 0049 - (0) 711-2 57 91 87

Interessante Gebäude

Alte Kanzlei
Die Alte Kanzlei am Schillerplatz war zu Zeiten des Herzogtums ein bedeutendes Gebäude für den jeweils Herrschenden. Heute wird der Prachtbau aus dem 16. Jahrhundert gastronomisch genutzt.
Schillerplatz 5
Stuttgart-Mitte
Tel.: 0049-(0)711-294457

Carl-Zeiss-Planetarium
E-Mail: planetarium@stuttgart.de
Das Sternentheater bietet ein alle zwei Monate wechselndes Programm, dass jährlich mehr als 200.000 Besucher anzieht, zusätzlich gibt es Vorträge, astronomische Kurse sowei Seminare und Ausstellungen kosmischer Malerei.Willi-Brandt-Straße 25, Mittlerer Schloßgarten
70173 Stuttgart
Tel.: 0049-(0)711-16 292 -15

Fernsehturm
Der Fernsehturm wurde bereits zwischen 1954 und 1956 von Prof. Dr. Ing. Fritz Leonhard und Prof. Dipl. Ing. Erwin Heinle erbaut. Mit Sendemast ist der Stahlbetonbau 217 m hoch, eine Aussichtsplattform befindet sich in 152 Metern Höhe. Man hat von hier aus einen fantastischen Blick auf das Neckartal, das schwäbische Land, den Schwarzwald und den Odenwald. Das Fundament des Turms wiegt ganze 1.500 Tonnen. Ein neu gestaltetes Café befindet sich in 147 m Höhe. Tagsüber werden hier kleinere Speisen sowie Kaffee und Kuchen geboten, abends verwandelt sich das Café in einen Club mit einer Cocktailbar. Am Fuß des Turms gibt es ein Restaurant und im Sommer dazu einen Biergarten.
Jahnstr.120
70597 Stuttgart-Degerloch
Tel.: 0049-(0)711-23 25 97
täglich ab 09:00 Uhr, letzte Auffahrt 22:30 Uhr

Fruchtkasten
Der Fruchtkasten ist ein spätgotischer Bau am Schillerplatz gegenüber dem Alten Schloss. Früher wurde er als Kornspeicher genutzt; heute befindet sich hier die Musikinstrumentensammlung des Württembergischen Landesmuseums.
Schillerplatz 1
Stuttgart-Mitte
Tel.: 0049-(0)711-279 3400
Email: info@landesmuseum-stuttgart.de

Hauptbahnhof
Der Stuttgarter Kopfbahnhof wurde zwischen 1914 und 1927 von den Architekten Paul Bonatz und Friedrich Scholer im Stil der neuen Sachlichkeit erbaut. Die Fassade ist mit Muschelkalkquadern verziert, unter dem Bahnhof befindet sich das Einkaufszentrum "Klett-Passage". Der Turm des Bahnhofs mit dem Mercedesstern, in der Achse der Königsstraße, ist 56 m hoch, das Zifferblatt der Uhr hat einen Durchmesser von 5,50 m. Der Bahnhof ist mit seinen 16 Gleisen der wichtigste Knotenpunkt im öffentlichen Personen- Nah- und Fernverkehr.

Mitte Juli 2007 einigten sich nach vielen Verhandlungsjahren der Bundesverkehrsminister Wolfgang Tiefensee, Bahnchef Hartmut Mehdorn und Baden-Württembergs Ministerpräsident Günther Oettinger auf eine Verteilung der Kosten für den unterirdischen Ausbau des Bahnhofs. Das Projekt, eines der größten Bauvorhaben in ganz Deutschland, sieht eine Verlegung des Stuttgarter Hauptbahnhofs unter die Erde sowie dessen Anbindung an die Hochgeschwindigkeitsstrecke bis Ulm sowie an Messe und Flughafen vor. Um 2010 wurde mit dem Bau, zu dem u.a. auch und 150 km Tunnelanlagen gehören sollen, begonnen. Die gesamte Bauzeit wird auf rund zehn Jahre geschätzt. Allerdings brach wegen des Bahnhofs nach Baubeginn in Stuttgart fast die Revolution aus. Unter dem Motto "Stuttgart 21" versammelten sich teilweise viele zehntausend Menschen gegen den Bau des Bahnhofs.

Hegel-Haus
Das Geburtshaus des Philosophen Georg Wilhelm Friedrich Hegel beherbergt Ausstellungen zum Thema "Stuttgart zur Zeit Hegels (1770 - 1831).
Eberhardstraße 53
Stuttgart-Mitte
Mo-Fr: 10 - 17.30 Uhr, Do: 10 - 18.30 Uhr, Sa: 10 - 16 Uhr

Klösterle
Das älteste Wohnhaus Stuttgarts steht im Bezirk Bad Cannstadt. Ein Frauenorden (Beginen) hatte hier seinen Sitz; das Klösterle ist das einzige Beginenhaus in Europa mit einer gotischen Kapelle. Nachdem das Klösterle 1983 originalgetreu restauriert wurde, beherbergt es heute das Stadtmuseum von Bad Cannstadt.
Marktstr. 71
Stuttgart-Bad Cannstadt

Haus der Wirtschaft
Das Haus der Wirtschaft im Zentrum der Stadt ist das imposanteste Bauwerk des ausgehenden 19. Jahrhunderts und steht unter Denkmalschutz. Es beherbergt 5500 m² Ausstellungsfläche und mehrere Kongress- und Tagungsräume.
Willi-Bleicher-Straße 19
70174 Stuttgart
Täglich 11-18 Uhr, montags geschlossen

Königsbau
Das spätklassizistische Bauwerk der Architekten Knapp und Leins wurde zwischen 1856 und 1860 erbaut und 1871 durch einen Musikpavillon ergänzt. Im Zweiten Weltkrieg wurde der Königsbau zerstört, wurde aber in seiner ursprünglichen Form wieder aufgebaut. Der Königsbau gehört zum Gebäudeensemble des Stuttgarter Schlossplatzes.
Königstraße 28
70173 Stuttgart
Di.-So. und an Feiertagen: 11-18 Uhr; Mi.: 11-20 Uhr; Mo.: geschlossen

Kunstgebäude
Im Jahre 1913 von Theodor Fischer erbaut, trägt das eindrucksvolle Gebäude am Schlossplatz eine Kuppel mit einem vergoldeten Hirschen. Der Württembergische Kunstverein hat hier seinen Sitz.
Württembergischer Kunstverein Stuttgart
Schlossplatz 2
70173 Stuttgart-Mitte
Tel. 0049-(0)711-2202711
E-mail: info@wkv-stuttgart.de

Markthalle
Die Halle im Jugendstil wurde zwischen 1912 und 1914 erbaut und gehört zu den schönsten ihrer Art in Deutschland. Sie liegt direkt neben dem Alten Schloss und der Stiftskirche. Das Ambiente im Inneren ist geradezu südländisch und das kulinarische Angebot absolut verführerisch.
Dorotheenstraße 4
70173 Stuttgart
Mo - Fr: 7-18.30 Uhr; Sa: 7-16 Uhr

Rathaus/Bürgeramt Mitte
Das neue Stuttgarter Rathaus - das alte wurde bei einem Luftangriff 1944 völlig zerstört - wurde von den Architekten Hans Paul Schmohl und Paul Stohrer konzipiert und am 4. Mai 1956 eingeweiht. Bei der Einweihung verkündete der damalige Oberbürgermeister Arnulf Klett (1905-1974): "Möge unser Rathaus der lieben Stadt Stuttgart und ihren Bürgern recht lange erhalten bleiben! Mögen alle, die aus- und eingehen, ihre Arbeit in Frieden tun dürfen zum Wohle der Bürgerschaft! Mögen die Glocken des Turmes niemals Sturm läuten, sondern allezeit im Frieden erklingen in einer friedlichen Stadt!" Klett regierte die Stadt von 1945 bis 1974.
Eberhardtsraße 39
70173 Stuttgart
Tel. 0049-(0)711-216-2526
Auskunft: Bürgerbüro Stuttgart-Mitte 2 (H-O)
Mo bis Fr: 07.15-13.00 Uhr
Di: 14.00-16.00 Uhr
Do: 14.00-18.00 Uhr

Stadtbibliothek am Mailänder Platz
Die neue Stadtbibliothek von Studtgart wurde am 24. Oktober 2011 ihrer Bestimmung übergeben. Das quaderförmige Gebäude wurde von dem Archtikturbüro Yi-Architects Köln/Seoul konzipiert. Das Gebäude besitzt eine Länge und Breite von 44 m bei einer Höhe von 40 m. Es verfügt über neun Stockwerke mit einer begehbaren Dachterrasse. Im achten Stock befindet sich ein Cafe. Der Besucher findet gier 500.000 Bücher, Filme, Tonträger, Zeitungen und Zeitschriften.
Mailänder Platz 1
70173 Stuttgart
Tel: 0049 - (0)711 - 216 91 100
Email: stadtbibliothek@stuttgart.de
www.stuttgart.de/stadtbibliothek/

Villa Reitzenstein
Die Villa Reitzenstein ist der Amtssitz des Staatsministeriums und des Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg. Die Villa befindet sich im Stadtbezirk Stuttgart-Ost und wurde zwischen 1910 und 1913 von den Architekten Hugo Schlösser und Johann Weirether für die verwitwete Baronin Helene von Reitzenstein erbaut.

Das Gebäude wurde - dem französischen Barockstil entsprechend - als zweigeschossige Dreiflügelanlage aus Sandstein mit einem Mansardendach errichtet. Bemerkenswert ist der ca.1 ha große Garten, der das Gebäude umgibt. Die Baronin verließ allerding nach rund neun Jahren die Villa und Stuttgart. Nach einer Reihe von Umbauten Villa wurdedas Gebäude 1925 Sitz des württembergischen Staatspräsidenten. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das Gebäude samt dem seinerzeit noch rund 2,5 ha großen Garten von der amerikanischen Militäradministration genutzt

Zentralbücherei
Wilhelmspalais
Konrad-Adenauer-Straße 2
70173 Stuttgart
Tel.: 0049-(0)711-2165744
Email: stadtbuecherei.zentralbuecherei@sruttgart.de
Mo-Fr: 11-19 Uhr; Sa: 10-16 Uhr

Museen

Kunstmuseum
In dem eindrucksvollen Glasbau mit einer Ausstellungsfläche von 5.000 m² befindet sich Stuttgarts bedeutendste Kunstsammlung. Das Museum wurde im März 2005 in der Nachfolge der "Galerie der Stadt Stuttgart" feierlich eingeweiht. Das Gebäude wurde von den beiden Berliner Architekten Prof. Rainer Hascher und Prof. Sebastian Jehle entworfen. Der Museumsbau ist als gläserner Würfel (Kubus) entworfen worden, dessen nächtliche Innenbeleuchtung das Gebäude von Außen her fast unwirklich erscheinen lässt. Außen an den Außenseiten der Glasfenster ziehen große Texte den Blick auf sich, die bei jeder neuen Ausstellung individuell mit bunter Klebefolie neu angebracht werden.
Kleiner Schloßplatz 13
70173 Stuttgart
Tel.: 0049-(0)711-2162188
Öffnungszeiten
Di-So: 10:00 - 18:00 Uhr
Mi und Fr: 10:00 - 21:00 Uhr
E-Mail: info@kunstmuseum-stuttgart.de

Württembergisches Landesmuseum im Alten Schloss
Ausstellung der Kunstkammer, die von Wilhelm I. von Württemberg gegründet wurde; Darstellung der Landesgeschichte von der Steinzeit bis zur Neuzeit.
Schillerplatz 6
70173 Stuttgart
Tel.: 0049-(0)711-2 79 34 98
Di-So: 10-17 Uhr

Museum zur Geschichte Hohenheims
Im Spielhaus im Exotischen Garten (Universitätsarchiv)
Schloss Hohenheim
70593 Stuttgart
Tel.: 0049-(0)711)-459 21 19
1. Apr. - 31. Okt.: Sa 14-17 Uhr, Sonn- und Feiertage 10-17 Uhr

Kunstgebäude
Email:galeriestuttgart@stuttgart.de
Der Württembergische Kunstverein und die Galerie der Stadt Stuttgart haben hier ihren Sitz, außerdem befindet sich im Stuttgarter Kunstgebäude die umfangreichste Otto-Dix-Sammlung der Welt.
Schloßplatz 2
70173 Stuttgart
Stuttgart-Mitte
Tel.: 0049-(0)711-2 16 21 88

Linden-Museum Stuttgart
In Stuttgarts Völkerkundemuseum, benannt nach Karl Graf von Linden, gibt es Dauerausstellungen zu Völkern und Kulturen mehrerer Kontinente und Sonderschauen sowie andere Veranstaltungen. Das Museum ist in die fünf Bereiche Amerika, Südsee, Afrika, Orient sowie Süd- und Ostasien unterteilt. Das Museum wurde am 28. Mai 1911 kurz vor dem Tod des Grafen Linden feierlich eingeweiht. Im 2. Weltkrieg wurde das Gebäude erheblich zerstört, aber in den Jahren 1945 bis 1950 wieder aufgebaut.
Hegelplatz 1
70174 Stuttgart
70174 Stuttgart-Mitte
Tel.: 0049-(0)711-2022 -3
E-Mail: sekretariat@lindenmuseum.de
Di., Do., Fr., Sa., So. 10 - 17 Uhr
Mi. 10:00 - 20:00 Uhr
Montags geschlossen

Museum am Löwentor
Das Staatliche Museum für Naturkunde bietet eine Übersicht über die Entwicklung des Lebens auf unserem Planeten.
Rosenstein, Gew. 1
70191 Stuttgart
Stuttgart-Bad Cannstatt
Tel. 0049-(0)711-8936-0
E-Mail: museum.SMNS@naturkundemuseum-bw.de

Porsche Museum
Hier können die Besucher viele Modelle der traditionsreichen Automarke bewundern und Informationen zu diesem Traditionswagen erhalten.
Porschestraße 42
70435 Stuttgart
Stuttgart-Zuffenhausen
Tel.: 0049-(0)711-911-25685
Mo - Fr 9 -16 Uhr, Sa, So + Feiertags 9 - 17 Uhr

Mercedes Benz-Museum
Hier können sich Besucher anhand zahlreicher Austellungsstücke über die Entwicklung dieser traditionsreichen Automarke, aber auch des Automobils insgesamt, informieren. Außerdem ist bereits der Museumsbau selber schon einen Besuch wert.
Mercedesstraße 100
70372 Stuttgart
Tel.: 0049-(0)711-1730 000
Di- So 9 -18 Uhr

Staatsgalerie
Der Star-Architekt James Stirling erbaute den postmodernen Erweiterungsbau der Staatsgalerie. Im Inneren werden dem Besucher unter anderem ein Oskar-Schlemmer-Archiv, eine der umfangreichsten und eindrucksvollsten Picasso Sammlungen Deutschlands sowie Werke von Anselm Feuerbach, Caspar David Friedrich, Degas, Toulouse-Lautrec, Monet und Klee und zeitgenössische Kunst von Joseph Beuys geboten.
Konrad-Adenauer-Straße 30
70173 Stuttgart
Tel.: 0049-(0)711-47040-0
E-Mail: info@staatsgalerie.de
Di, Mi, Fr - So: 10 - 18 Uhr, Do: 10 - 21 Uhr,
Mo geschlossen. Kunstnacht jeden 1. Samstag im Monat: 10 - 24 Uhr.

Städtisches Lapidarium
In diesem Freilichtmuseum lernt der Besucher eine Menge über die Bau- und Kulturgeschichte Stuttgarts. Es gibt zahlreiche Plastiken sowie auch Überreste von Bauten verschiedener Zeiten zu sehen.
Mörikestraße 24/1
70178 Stuttgart
Stuttgart-Süd
Tel.: 0049-(0)711-216-4448

Weinbaumuseum (Alte Kelter)
Hier gibt es jede Menge zur Geschichte des Weinbaus der Region zu sehen bzw. zu erfahren.
Uhlbacher Platz 4
70329 Stuttgart
Stuttgart-Obertürkheim
Tel.: Auskunft, Reservierungen: 0049-(0)711-216-2857
E-Mail: u230038@stuttgart.de
Geöffnet von April bis Ende Oktober; Samstag 14 - 18 Uhr, Sonn- und Feiertage 10 - 12 Uhr und 14 - 18 Uhr

Schweinemuseum
Ende April 2010 wurde ein weltweit einmaliges Schweinemuseum im "Alten Schlachthof" in Stuttgart eröffnet. Es werden etwa 40.100 verschiedene Exponate rund um das Schwein ausgestellt - natürlich auch zahlreiche "Sparschweine", "Glücksschweine oder "Kuschelschweine!
Schlachthofstraße 2a
70188 Stuttgart
E-Mail: hs@schweinemuseum.de
Öffnungszeiten: Mo. bis So. 11:00 - 19:30 Uhr
Büro
Buschlestraße 2a
70178 Stuttgart
Tel.: 0049 - (0)711 - 66419 600

Opernhäuser und Theater

Rotebühlzentrum
In diesem Kultur-Zentrum am Rotebühlplatz werden Kunst, Kultur, Bildung und Medien miteinander vereint. Das Gebäude steht für Transparenz und Bewegung. Das Konzept ist experimentell und risikofreudig, aber dennoch qualitätsorientiert. Seinen Namen erhielt der Platz von einem früheren roten Heiligenbild, das das Stadttor zur Calwer Chaussee schmückte und Rotebildtor genannt wurde. Für Besucher sei erwähnt, dass sich hier die Haltestelle "Stadtmitte" der Stadtbahn und der S-Bahn befindet.
Rotebühlplatz 28
70173 Stuttgart
Tel.: 00490(7)11-66 07-120/150
Email: info@treffpunkt-rotebuehlplatz.de

Theater der Altstadt
Das traditionelle Privattheater wird von der Stadt Stuttgart und dem Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst gefördert. Hier werden Stücke verschiedenster Genres aufgeführt. Das Theater hat 148 Sitzplätze und die Atmosphäre ist persönlich und gemütlich.
Rotebühlplatz 89
70178 Stuttgart
Tel.: 0049-(0)711-61 55 34 64/69

Württembergisches Staatstheater Stuttgart
Das ehemalige Königliche Hoftheater wurde zwischen 1909 und 1912 von dem Münchner Architekten Max Littmann als Doppeltheater mit Oper und Schauspielhaus erbaut. Mit seinen Spielstätten Opernhaus, Schauspielhaus, Kammertheater, Studiobühne und Liederhalle bietet das Staatstheater ein vielseitiges und umfangreiches Programm.
Oberer Schloßgarten 6
70173 Stuttgart
Tel.: 0049-(0)711-2032-0
Tel.: 0049-(0)711-2032-389
Email: info.verwaltung@staatstheater-stuttgart.de

Theaterhaus Stuttgart e. V.
Hier werden Veranstaltungen aus den Bereichen Theater, Comedy, Kabarett, Revue, Jazz und Tanztheater präsentiert.
Siemensstraße 11
70469 Stuttgart
Tel.: 0049-(0)711-40 20 70
Tel.: 0049-(0)711-40 20 7-20 (Kartenreservierung, täglich 10 - 21 Uhr
Email: th@theaterhaus.com

Theater tri-bühne
In diesem 1975 gegründeten Theater werden Tragödien und Komödien, Klassiker wie moderne Stücke, Dramatisierung epischer Stoffe, Experimentalstücke und Lesungen zu aktuellen Themen dargeboten.
Eberhardstraße 61A
70173 Stuttgart
Tel.: 0049-(0)711-23 64 610
Tel.: 0049-0711-23 60 717
Email: office@tri-buehne.de

Forum Theater
Gymnasiumstr. 21
70173 Stuttgart
Tel.: 0049-(0)711-28 41 714
Tel.: 0049-0711-22 64 906
Email: kontakt@forum-theater.de

FITZ! Zentrum für Figurentheater
Eberhardstraße 61a
70173 Stuttgart
Tel: 0049-(0)711-24 15 41
Tel: 0049-(0)711-2 36 04 22
Email: info@fitz-stuttgart.de

Junges Ensemble Stuttgart (JES)
Eberhardstraße 61a, Kulturareal Unterm Turm
70173 Stuttgart
Tel.: 0049-(0)711-21 84 - 800/8420
Email: info@jes-stuttgart.de

Schlösser

Altes Schloss
Im 10. Jahrhundert wurde eine Wasserburg zum Schutz des Stutengartens (dieses Gestüt gab Stuttgart seinen Namen) erbaut. Das Alte Schloss gehörte ursprünglich zu diesem Bau. Der so genannte Dürnitzbau wurde im 14. Jahrhundert hinzugefügt. Im 16. Jahrhundert ließ Christoph von Württemberg das Innere der Burg zum Renaissance-Palast umgestalten; besonders interessant sind der arkadengeschmückte Innenhof und der Rittersaal. Das Äußere des Baus blieb im mittelalterlichen Stil erhalten. Ein Brand zerstörte 1931 den Dürnitzbau, 1944 richtete ein Bombenangriff schlimme Schäden an. Nach dem Wiederaufbau entspricht der heutige Bau weitgehend dem Residenzschloss der Reformationszeit.

Neues Schloss
Der Architekt Leopoldo Matteo Retti orientierte sich an der zeitgenössischen Architektur Frankreichs. Die Fassade ist typischerweise sehr schlicht und trägt als Schmuck lediglich einige Skulpturen auf den Ballustraden.
Schlossplatz
70173 Stuttgart
Information: 0049 - (0)711- 66 73 - 43 31

Schloss Hohenheim
Das Schloss liegt südlich von Stuttgart und wurde 1771 als Landgut von Herzog Carl Eugen für seine Mätresse, die Sängerin Katharina Bonafini, erbaut. Ein Jahr später bezog seine neue Mätresse, Freifrau Franziska von Leutrum, den damaligen Garbenhof, 1983 heiratete der Herzog Franziska. Ab 1785 wurde der Garbenhof zum repräsentativen Schloss umgebaut. Ebenfalls einen Besuch wert ist der botanische Garten des Schlosses.
70593 Stuttgart

Schloss Rosenstein
Schloss Rosenstein ist ein klassizistischer Bau auf dem Hügel zwischen der Wilhelma und dem Unteren Schlossgarten. Er wurde im klassizistischen Stil von Giovanni Salucci erbaut, die Säulen und Giebeln sind mit Motiven aus der griechischen Mythologie verziert. Das Schloss beherbergt das Staatliche Museum für Naturkunde.
Rosenstein 1
70191 Stuttgart
Tel.: 0049-(0)711-89 36 -0
Di - Fr 9-17 Uhr; Sa, So und Feiertage 10-18 Uhr

Schloss Solitude
In den Wäldern westlich von Stuttgart pflegte Herzog Carl Eugen zur Jagd zu gehen und ließ zwischen 1764 und 1775 von den Baumeistern Friedrich Weyhing, Philippe de la Guêpière und Reinhold Ferdinand Heinrich Fischer dieses Rokoko-Schloss erbauen. Heute hat die Akademie "Schloss Solitude" hier ihren Sitz.
Solitude 1
70197 Stuttgart
Tel. und Fax: 0049-(0)711-69 66 99
1. April - 31. Oktober:
Di-So 9-12 und 13.30-17 Uhr
1. November - 31. März:
Di-So 10-12 und 13.30-16 Uhr

Wilhelmspalais
König Wilhelm I. ließ den Prachtbau am Charlottenplatz im 19. Jahrhundert von Giovanni Salucci für seine Töchter im klassizistischen Stil errichten. Im zweiten Weltkrieg wurde das Gebäude zerstört und in den 60er Jahren wieder aufgebaut. Heute beherbergt das Palais die Stadtbibliothek.
Konrad Adenauerstr. 2
Stuttgart-Mitte

Universitäten und Hochschulen

Universität Hohenheim
Die 1818 gegründete Hochschule war zunächst die Lehranstalt für Land- und Forstwirtschaft. Das 1847 als Akademie und 1904 als Landwirtschaftliche Hochschule geführte Haus ist seit 1967 eine staatlich anerkannte Universität.

Universität Stuttgart
Im Jahre 1821 ist die Universität von Stuttgart gegründet worden. Von 1876 an wurde sie als Polytechnikum und von 1890 an als Technische Hochschule geführt. Ihren Universitätsstatus hat sie seit dem Jahre 1976.
Abgesehen von den beiden Universitäten sind in Stuttgart noch die folgenden Hochschulen, Akademien und Insitute beheimatet:
- Akademie für Betriebswirtschaft und Welthandelssprachen
- Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart
- Forschungsinstitut für Kraftfahrwesen und Fahrzeugmotoren Stuttgart (FKFS)
- Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO)
- Fraunhofer-Institut für Bauphysik (IBP)
- Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik (IGB)
- Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung (IPA)
- Fraunhofer-Technologie-Entwicklungsgruppe (TEG)
- Freie Hochschule Stuttgart – Seminar für Waldorfpädagogik
- Hochschule der Medien Stuttgart
- Hochschule für Technik Stuttgart
- Max-Planck-Institut für Festkörperforschung Stuttgart
- Max-Planck-Institut für Festkörperforschung (MPI-FKF)
- Max-Planck-Institut für Metallforschung (MPI-MF)
- Merz Akademie GmbH
- Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart
- Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart
- Stuttgart Institute of Management and Technology (SIMT)

Kirchen

Grabkapelle Rotenberg
Auf dem Rotenberg ließ König Wilhelm I. 1819 eine Grabkapelle für seine verstorbene Gemahlin, die russische Größfürstin Katharina, errichten. Der Bau wurde von Baumeister Giovanni Salucci im schwäbischen Klassizismus erbaut.
Email: info@schloss-solitude.de

Friedenskirche
Das 1892/93 im romanischen Stil erbaute Gotteshaus des Architekten Dollinger brannte 1944 aus, wurde wieder aufgebaut und hat heute ein neues Schiff.
Friedensplatz 1, Stuttgart-Mitte
70190 Stuttgart

Evangelische Veitskapelle in Mühlhausen
Die im gotischen Stil zwischen 1380 und 1390 erbaute Kirche besteht noch nahezu in ihrem Originalzustand. Sie wurde nach dem Nationalheiligen von Böhmen benannt
Meierberg 16
70378 Stuttgart

Evangelische Hospitalkirche
Der dreischiffige Sakralbau steht inmitten der Stuttgarter City. Sie wurde zwischen 1471 und 1493 von dem Architekten Jörg Alberlin erbaut, musste aber nach ihrer Zerstörung im Zweiten Weltkrieg in Teilen (Turm und Chor) rekonstruiert werden.
Hospitalstraße 20
70174 Stuttgart

Markuskirche
Die evangelische Markuskirche wurde zwischen 1906 und 1908 von dem Kirchen- Architekt Heinrich Dolmetsch (1846-1908) im Jugendstil erbaut. Die Kirche ist eine dreischiffige Hallenkirche aus Beton mit verputztem Mauerwerk. Der seitlich befindliche Turm hat eine Höhe von 48,5 m. Der Prospekt der Orgel - das äußere Erscheinungsbild einer Orgel - ist der einzige in Stein gefertigte nördlich der Alpen.

Historischer Bedeutung erlangte die Markuskirche durch das Stuttgarter Schuldbekenntnis vom 19. Oktober 1945. Das Bekenntnis wurde durch eine Predigt des Pastors Martin Niemöllers (1892-1984) in der Kirche mit vorbereitet. Zwischen 1976 und 1978 war die Kirche umfassend saniert worden.
Der historische Friedhof Fangelsbachfriedhof von 1823 befindet sich neben dem Kirchengelände.
Filderstr. 22 (im Heusteigviertel )
70180 Stuttgart
0711 606259

Brunnen

Stuttgart ist bekannt als Stadt der Brunnen. Da die Stadt ein außergewöhnlich hohes Aufkommen an Mineralwasser hat, gibt es auf dem Stadtgebiet mehr als 250 Brunnen.
In der Innenstadt befinden sich beispielsweise der Akademiebrunnen, der Fischreiherbrunnen, der Schicksalsbrunnen, der Tortumbrunnen, der Nachtwächterbrunnen, das Wasserspiel Schlossplatz, der Koppentalbrunnen, das Kosaken-Brünnele und viele mehr.

Stuttgarter Stäffele

Neben der unglaublichen Vielzahl von Brunnen hat Stuttgart Treppen auf einer Länge von insgesamt mehr als 20 km. Diese Treppen entstanden zu Zeiten des Weinanbaus auf den Hängen des Nesenbachtals. Bis ins 19. Jahrhundert hinein befanden sich Weinberge auf dem Stadtgebiet, die bewirtschaftet werden mussten, somit erleichterten die Treppen den Zugang. Als Stuttgart Mitte des 19. Jahrhunderts immer mehr wuchs und mehr Häuser und Straßen erbaut wurden, verschwanden viele der Weinberge, die Staffeln wurden zu Treppen umgebaut und bieten heute herrliche Ausblicke auf Stuttgart und seine Umgebung.

Stadien

Gottlieb-Daimler-Stadion
Das Stadion des VFB Stuttgart fasst 57.000 Besucher. Es liegt ca. 4,5 km nordöstlich der Innenstadt und ist über die B10 und die B14 zu erreichen, außerdem fahren die U-Bahnlinien 1, 13, 11 und 16, die S-Bahnlinie 1 und die Busse 52, 55 und 56 das Stadion an. Das Stadion frühere Neckarstadion heißt jetzt Gottlieb-Daimler-Stadion. Der Vorgängerbau wurde bereits 1933 errichtet.
Mercedesstraße 87
70372 Stuttgart
Tickets:
Tel.: 0049-(0)1805-8325463

Hanns-Martin-Schleyer-Halle
In der Hanns-Martin-Schleyer-Halle finden jedes Jahr mehr als 130 Veranstaltungen aus den Bereichen Musik, Sport und Show statt.
Mercedesstraße 69
70372 Stuttgart
Tel.: 0049-(0)711-9554452

Porsche Arena
Die Halle entsteht bis Mai 2006 am Neckarpark und soll mit besonders steilen Tribünen für eine besonders geladene Atmosphäre sorgen. Sie hat eine Kapazität von 7.500 Besuchern und wird für Sport, Musik sowie Firmen- und Großveranstaltungen genutzt. Sie ist ab der Saison 2006/2007 das Heimatstadion des Handballvereins VfL Pfullingen-Stuttgart.
Mercedesstraße
70372 Stuttgart

Parks

"Grünes U"
Die Stuttgarter Parks und Gärten machen fast 20% des Stadtgebietes aus und stehen unter Landschaftsschutz. Die öffentlichen Parks und Erholungsanlagen nehmen eine Fläche von 5,6 km² ein und wurden zur Internationalen Gartenbauausstellung 1993, mit Hilfe von mehreren Gartenschauen, U-förmig ausgebaut. Zum Grünen U Stuttgarts gehören die Schlossgartenanlagen, der Rosensteinpark mit seinem prachtvollen Baumbestand, der Leibfriedsche Garten, der Wartberg und der Höhenpark Killesberg. Die so entstandene Erholungs- und Erlebnislandschaft führt vom Schlossplatz in der Innenstadt bis zu den Wäldern am Stadtrand.

Zoologischer Garten

Wilhelma
Die zoologische Anlage Wilhelma wurde im Jahr 1850 von Karl-Ludwig von Zanth als "Gartenhaus mit Wohngebäuden und Ziergewächshäusern im maurischen Stil" erbaut. Seitdem werden hier exotische Pflanzen angebaut. Nach dem Zweiten Weltkrieg entstand der Zoologisch-Botanische Garten mit mehr als 10.000 Tieren und fast 1.000 Arten. Der Zoologische Garten zeigt einen Querschnitt durch alle Klimazonen der Erde.
Neckartalstraße
70342 Stuttgart - Bad Cannstatt
Tel.: 0049-(0)711-5402-0
E-Mail: info@wilhelma.de

Aquarium
Das Aquarium der Wilhelma bietet vom unscheinbaren einheimischen Kleinfisch über den farbenprächtigen Korallenfisch und den kleinen Pfeilgiftfrosch bis hin zum Krokodil diverse Tiere aus vielen Bereichen der Meeres- und Wasserwelt präsent. Auch eine Reihe antarktischer Königspinguine kann beobachtet werden. Für weitere Informationen über das Aquarium gehen Sie auf folgende Seite: Aquarien in Deutschland

Flüsse und Seen

Neckar
In der Stuttgarter Region verlaufen über 170 km Fluss- und Bachläufe und es gibt Seen mit einer Fläche von insgesamt 63 ha . Der größte und bekannteste Fluss ist der Neckar, der unzählige kleine Bachausläufer hat, die das Stadtgebiet durchziehen. Der Neckar entspringt in Schwenningen im Stadtpark Möglingshöhe und mündet nach rund 362 km bei Mannheim in den Rhein.

Max-Eyth-See, Park-Seen, Neue See, Bärensee, Pfaffensee
Die bekanntesten Seen sind der Max-Eyth-See, die Park-Seen, der Neue See, der Bärensee und der Pfaffensee.