Vorarlberg: Sehenswürdigkeiten

Kurzinfos zu Vorarlberg

Das Bundesland Vorarlberg ist eines der neun Bundesländer von Österreich und der Einwohnerzahl und der Fläche nach das zweitkleinste. Außerdem ist es das am westlichsten gelegene Bundesland Österreichs.
Es umfasst eine Fläche von 2.601,5 km² bei rund 389.000 Einwohnern - mit Haupt- und Nebenwohnsitz. Rechnet man die Fläche des oberen Bodensees nicht dazu, da er völkerrechtlich ein so genanntes Kondomium ist, so beträgt die Fläche von Vorarlberg nur 2.596 km². Bei Winterurlaubern sind seine zahlreichen Hochgebirgsskiorte bekannt und beliebt, so beispielsweise: Der Bregenzer Wald, Gargellen, das Kleine Walsertal, Laterns, Lech, Partenen, Teuthe, Schruns, St. Gallenkirch, Zürs oder Zug. Die Landeshauptstadt von Vorarlberg ist Bregenz.

UNESCO-Welterbestätten

Von Wolfsthal nach Feldkirch
Eine Strecke des Jakobsweges führt von Wolfsthal in Niederösterreich nach Feldkirch.
Der gesamte Jakobsweg wurde immer wieder streckenweise in den Jahren 1970 bis 1980 in die Liste der UNESCO-Welterbestätten eingetragen
Bregenzerwald
Die Region Bregenzerwald hat beschlossen, sich zur Zeit nicht mehr um die Aufnahme in das Weltnaturerbe der UNESCO zu bemühen. In den letzten 9 Jahren investierte man im Bregenzerwald ca. 200.000 Euro, um in das Weltkulturerbe aufgenommen zu werden. Zu einem späteren Zeitpunkt will man allerdings versuchen, sich wieder um eine Aufbahme des Bregenzerwaldes in das Welterbe bewerben. Eine ausführliche Darstellung der UNESCO-Welterbestätten von Österreich finden Sie hier >>>

Städte und größere Ortschaften

Bregenz
Landeshauptstadt Bregenz, die (nach Dornbirn und Feldkirch) gerade einmal drittgrößte Stadt dieses österreichischen Bundeslandes, befindet sich im Vier-Ländereck Österreich, Deutschland, Schweiz und Liechtenstein und versteht es wahrlich, ihre Besucher mit Charme und Vielfalt für sich zu gewinnen. Die etwa 2000 Jahre alte Stadt war von den Römern gegründet und von ihnen zunächst Brigantium genannt worden. Allerdings haben Siedlungsfunde am Gebhardberg, dem Aussichtsberg der Stadt, belegt, dass bereits um das Jahr 1500 v.Chr erste Siedlungen in dem Gebiet um die heutige Stadt existiert haben. Weiter hier >>>

Dornbirn
Vorarlbergs größte Stadt (ca. 46.000 Einwohner) darf sich stolz das wirtschaftliche Zentrum dieses Bundeslandes nennen. Der Einfluss der Stadt besteht aber erst seit dem ausgehenden 19. Jahrhundert, als die Textilindustrie in der Stadt aufzublühen begann. Wer die Stadt heute besucht, wird schnell feststellen, wie jung sie ist und wie sehenswert das Gemeindegebiet Dornbirns insbesondere für Naturliebhaber ist. Es sei erwähnt, dass sich in Dornbirn das LCT-One-Gebäude - ein achtstöckiges Wohnhaus aus Holz befindet

Feldkirch
Legt man die Einwohnerzahl von fast 31.000 zugrunde, so ist Feldkirch nach Dornbirn die zweitgrößte Stadt Vorarlbergs. Von der Stadt aus ist es nicht mehr weit in die Schweiz oder ins Fürstentum Liechtenstein. Viele Institutionen wie u.a. das Landgericht und die Arbeiterkammer haben ihren Sitz in Feldkirch genommen und machen die Stadt zu einer politisch wichtigen Größe im Bundesland. Durch die Gründung der Pädagogischen Hochschule Vorarlberg ist Feldkirch seit 2007 auch Hochschulstadt. Weiterhin erwähnenswert ist, dass Feldkirch eines der am besten erhaltenen mittelalterlichen Stadtbilder von ganz Vorarlberg hat.

Bekannte Skiorte

Das Bundesland Vorarlberg verfügt über eine ganze Reihe bekannter und attraktiver Skiorte. Sie werden ohne weiteren Kommentar in alphabetischer Reihenfolge aufgelistet. Die Liste entstammt der Webseite www.skiwelt.de:

Alberschwende
Andelsbuch
Au
Bartholomäberg
Bezau
Bizau
Brand und Bürserberg
Bregenzerwald Gesamt
Dalaas
Damüls
Doren
Egg-Schetternegg
Fontanella-Faschina
Gargellen
Gaschurn
Gortipohl
Hittisau
Klösterle
Krumbach
Langenegg
Laterns
Lech
Lingenau
Mellau
Montafon Gesamt
Oberlech

Partenen
Raggal
Reuthe
Riefensberg
Riezlern, Hirschegg, Mittelberg
Schnepfau
Schoppernau
Schruns
Schröcken
Schwarzenberg
Sibratsgfäll
Silbertal
Sonntag
St. Anton i. M.
St. Gallenkirch
Stubenbach
Sulzberg
Tschagguns
Vandans
Wald
Warth
Übersaxen
Zug
Zwischenwasser
Zürs

Besondere Gebäude und Bauwerke

Altes Rathaus von Bregenz
Das im Jahre 1662 von Michael Kuen errichtete alte Rathaus von Bregenz wird charakterisiert von seinem hohen Spitzgiebel. Das imposante Gebäude wurde vom 17. bis ins 19. Jahrhundert vom Rat der Stadt als Rathaus verwendet.

Festspiel- und Kongresshaus in Bregenz
Das Festspiel- und Kongresshaus in Bregenz ist ein moderner Bau der 90er Jahre des letzten Jahrhunderts. Das Gebäude ist jährlich Schauplatz der Bregenzer Festspiele.

Katzenturm in Feldkirch
Acht Stockwerke in den Himmel erstreckt sich der runde Katzenturm, den man auch gerne „Dicker Turm“ nennt. Er steht am Hirschgraben und entstand von 1491 bis 1507 im Zusammenhang mit Kämpfen gegen die Schweizer. Die Glockenstube für Vorarlbergs größte Glocke bekam der Turm aber erst im 17. Jahrhundert. Der Name Katzenturm resultiert daher, dass im Turm Waffen (Katzen) untergebracht waren.

LCT One
Dieser LifeCycle Tower (LCT) mit der Bezeichnung LCT One ist ein achtgeschossiges Holz-Hybrid-Hochhaus in der Stadt Dornbirn. Das Gebäude umfasst eine Gesamtgeschossfläche von rund 2.500 m² - bei einer Länge von 24 m, einer Breite von 13 m und einer Höhe von 27 m. Es wurde am 19. November 2012 eingeweiht.

Martinsturmn Bregenz
Das Wahrzeichen von Bregenz entstand im Jahre 1601 und stellt den einstigen Getreidespeicher im (ersten) Hof der Bregenzer Grafen dar. Konzipiert wurde das funktionale Meisterwerk mit einer Loggia, Bogenarkaden und Säulen. Gekrönt wird der Martinsturm von einer recht hohen und geschwungenen Zwiebelhaube, auf der wiederum eine Laterne von Benedetto Prato angebracht ist. Der dadurch als größter Zwiebelturm Mitteleuropas geltende architektonische Schatz beherbergt heutzutage das Vorarlberger Militärmuseum.

Stadtbefestigung von Feldkirch
Eine der Hauptattraktionen von Feldkirch ist sicherlich die ehemalige Stadtbefestigung, die aber leider seit 1826 an vielen Orten abgetragen worden ist. Von den vier Stadttoren stehen noch immer das Mühle- oder Sautor und das Churer- oder Salztor.

Museen und Ausstellungsorte

inatura Erlebnis Naturschau Dornbirn
Das über die Region hinaus bekannte interaktive Museum hat sich der Naturkunde und der Naturgeschichte verschrieben. Untergebracht ist es auf dem früheren Gelände der Rüsch-Werke, also mitten im neuen Stadtpark der Stadt.

Kunsthaus Bregenz
Das Zentrum für moderne Kunst hat der bekannte Schweizer Architekt Peter Zumthor entworfen und zwar im Auftrag der Stadt Bregenz. Das markante Bauwerk wurde zwischen 1990 und 1997 an der Uferstraße des Bodensees erbaut.

Künstlerhaus Bregenz
Das im Palais Thurn und Taxis untergebrachte internationale Zentrum für zeitgenössische Kunst existiert seit dem Jahre 1984. Die Berufsvereinigung der bildenden Künstler Vorarlbergs, die für die Ausstellungen verantwortlich ist, verwendet das gleich nebenan gelegene Gärtnerhaus als Bibliothek, Archiv und Sekretariat.

Magazin 4 in Bregenz
Das Magazin 4 zeigt Ausstellungen moderner Kunst. Dabei hat man sich vor allem auf die Arbeiten von Nachwuchskünstlern konzentriert.

Rolls-Royce Museum in Dornbirn
Dieses Museum der Luxus-Karossen befindet sich in Dornbirn, das etwa 20 Autominuten von Bregenz entfernt liegt. Dornbirn kann vom Bregenzer Hauptbahnhof auch mit dem Zug erreicht werden.

Vorarlberger Landesmuseum in Bregenz
Alle Freunde von Kunstgeschichte, Archäologie, Historie und Kulturgeschichte kommen im Landesmuseum auf ihre Kosten. Das seit 1857 bestehende Haus hat sich natürlich auf Exponate aus dem Raum Vorarlberg konzentriert.

Vorarlberger Militärmuseum in Bregenz
Das Militärmuseum im Martinsturm zeigt unterschiedliche Ausstellungsstücke aus den Themengebieten Militärgeschichte und Landesverteidigung.

Zisterzienserabtei Wettingen - Mehrerau
In der Zisterzienserabtei Wettingen-Mehrau sind u.a. Altarbilder, Kelche und Messgewänder ausgestellt. Die alte Bibliothek ist ebenfalls einen längeren Besuch wert, denn sie ist die Hauptkostbarkeit des Klosters.

Theater- und Opernhäuser

Theater KOSMOS in Bregenz
Das 1996 von Augustin Jagg und Hubert Dragaschnig gegründete Theater zeigt insbesondere neuere Stücke, aber auch Erstaufführungen aus dem Schaffen zeitgenössischer Autoren. Jährlich bringt das Haus vier Theaterproduktionen auf die Bühne.

Vorarlberger Landestheater in Bregenz
Das im „Theater am Kornmarkt“ beheimatete Vorarlberger Landestheater hat sich der Interpretation von klassischen Stücken verschrieben. Weiterhin werden indes auch Uraufführungen moderner Stücke gegeben.

Burgen und Schlösser

Burg Hohenbregenz
Auf dem 598 Meter hohen Gebhardsberg thront diese Burgruine aus dem Hochmittelalter. Leider haben von der einst imposanten Burg nurmehr die Ringmauer der Hochburg sowie Teile vom Palas die Geschichte überdauern können. Die erstmalig 1209 in eine Urkunde erwähnte Burg wurde von den Grafen von Bregenz erbaut. Nach mehreren Besitzerwechseln und einem Umbau der Burg zur Festung wurde sie 1647 im Dreißigjährigen Krieg durch schwedische Truppen eingenommen und gesprengt. In der Ruine nun etablierten im 17. Jahrhundert Einsiedler die erste Eremitenklause. Heutzutage lässt sich in der Burgruine die Burggaststätte finden, die seit den 1960ern besteht.

Kloster Marienberg in Bregenz
Der polnische Graf Raczyński ließ im Jahre 1877 für seine Frau diese Villa am Abgang des Gebhardsbergs erbauen. Dabei wurde die Schloßvilla von Stefan Dragl im Stil des Neo-Barocks gestaltet. Seit dem Jahre 1904 ist in der Villa ein Dominikanerinnen-Kloster beheimatet sowie eine Schule untergebracht.

Palais Thurn und Taxis in Bregenz
Das Palais Thurn und Taxis, in dem sich heute ein internationales Zentrum für zeitgenössische Kunst befindet, entstand 1848. Die ursprünglich „Villa Gülich“ genannte architektonische Schönheit wurde 1983 und 1984 renoviert und liebevoll umgestaltet. Zum Palais gehört auch ein kleiner Park, der wie ein Ehrenhof beschaffen ist.

Schattenburg in Feldkirch
Die Schattenburg in Feldkirch stammt aus dem 13. Jahrhundert und ist eine der besterhaltenen und größten Burgen des Bundeslands Vorarlbergs.

Kirchen und Klöster

Dominikanerinnenkloster von Feldkirch
Bereits seit dem Jahre 1551 wird das Feldkircher Kloster von den Schwestern des Dominikanerinnenordens bewohnt. Das Kloster erfuhr natürlich mehrere Umbauten und erhielt seine heutige Gestalt erst im Jahre1634.

Herz-Jesu-Kirche in Bregenz
Am östlichen Bodensee-Ufer steht die beeindruckende katholische Herz-Jesu-Kirche, welche zu Beginn des 20. Jahrhunderts fast ausschließlich mit Geldern der Bregenzer Bürger finanziert worden ist. Die dreischiffige Basilika ist das größte neugotische Bauwerk im gesamten Bodenseeraum und verfügt über zwei jeweils 62 Meter hohe Türme. Im Inneren begeistert die Kirche architektonisch durch die neugotischen Altäre und die Kanzel.

Johanniterkirche in Feldkirch
Im Jahre 1218 wurde die dem Hl. Johannes dem Täufer geweihte Kirche als Ordenskirche für die Johanniter errichtet. Von 1809 bis 1969 fungierte sie als Kirche des Gymnasiums. Ein Charakteristikum der Kirche ist der Bläsi, eine Ritterfigur auf der Giebelseite, die zu jeder vollen Stunde auf die Glocke schlägt.

Kloster Thalbach
Das Kloster Thalbach geht auf das 15. Jahrhundert zurück. Als Dank für die Mithilfe der Thalbacher Schwestern bei der Bekämpfung einer Seuche im Benediktinerkloster Mehrerau erhielten sie 1592 eine kostbare Marienstatue. Giovanni Prato erneuerte die Klosterkirche in den Jahren 1609 und 1610, und die Barockbaumeister Michael Kuen und Michael Thumb taten 1675 dasselbe. Nachdem das Kloster 1782 durch Kaiser Joseph II. aufgelöst worden war, erwarben es 1796 die Dominikaner. Seit 1983 ist die Geistliche Familie "Das Werk" im Kloster aktiv.

Seekapelle in Bregenz
Diese Kapelle wurde im Jahre 1445 zum heiligen Gedenken an den Sieg über die Appenzeller eingerichtet. Die imposante barocke Fassade erhielt der Bau 1698/99, wobei sich Christian Thumb von Kaspar Held als Architekt gewinnen ließ. Die Seekapelle schließt an das Bregenzer Rathaus an und besticht im Inneren insbesondere durch den fantastischen Renaissance-Hochaltar aus dem Jahre 1615.

Stadtpfarrkirche St. Martin in Dornbirn
Die wunderhübsche Stadtpfarrkirche von Dornbirn, auch Dorfer- oder Markterkirche genannt, besteht seit mindestens 1130, wurde im Laufe ihrer Existenz aber mehrfach umgebaut. So ist die heutige Gestalt der Kirche auch nicht mehr mittelalterlich, sondern geht auf die Jahre 1839/1840 und den Historismus zurück.

Territorialabtei Wettingen-Mehrerau
Dieses direkt dem Heiligen Stuhl in Rom unterstellte Zisterzienserkloster (mit heutigem Sitz bei Bregenz) besteht seit dem Jahre 1097. Es war 1806 auf sehr rücksichtslose Weise säkularisiert worden, konnte aber seit 1850 eine neue Besiedlung mit Zisterziensern erleben. Der Abtei kam im 19. Jahrhundert eine Schlüsselposition beim Wiederaufleben des Zisterzienserordens zu.

Universitäten

Fachhochschule Vorarlberg in Dornbirn
Die Fachhochschule Vorarlberg mit Sitz in Dornbirn ist die einzige öffentliche Schule Vorarlbergs, die einen Universitätscharakter hat. Die FH bietet hochrangige und seltene Studiengänge an, die sich thematisch in die Felder Informatik, Mechatronik, Mediengestaltung, Sozialarbeit, Betriebswirtschaft und Wirtschaftsingenieurwesen einordnen.

Naturschönheiten

Bodensee
Bregenz breitet sich am östlichen Ufer des Bodensees aus, der neben zwei selbstständigen Seen (= Ober- und Untersee) auch einen die beiden verbindenden Fluss (= Seerhein) meint. Das auch „Schwäbisches Meer“ genannte Gewässer befindet sich im Alpenvorland und kann eine Gesamtuferlänge (also beider Seen) von 273 Kilometern vorweisen. 173 Kilometer davon gehören zu Deutschland, 28 Kilometer zu Österreich und 72 Kilometer zur Schweiz. Nimmt man beide Seen zusammen, dann ist der Bodensee nach dem Plattensee und dem Genfersee flächenmäßig der drittgrößte See von Mitteleuropa und der größte See Deutschlands. Wichtig ist es, daraufhinzuweisen, dass große Teile des Sees bis zum jeweiligen Ufer zu allen drei Anrainerländern gehört - also ein so genanntes Kondominium darstellt.
Bregenz erstreckt sich am Obersee, der an seiner tiefsten Stelle ganze 254 m misst. Dabei liegen am Vorarlberger Ufer drei kleine Buchten, von denen eine – nämlich die Bregenzer Bucht – direkt vor der Landeshauptstadt von Vorarlberg liegt.

Breitachklamm
Die Breitachklamm im Kleinwalsertal wurde vom gleichnamigen Fluss Breitach aus dem Fels gewaschen. Die Klamm ist bis zu 100 m hoch. Ihr Ausgang liegt schon auf deutschem Gebiet.

Bregenzer Wald
Wer den Bregenzerwald besuchen möchte, diese bergige Naturschönheit südwestlich von Bregenz, kann ihn bequem vom Hauptbahnhof aus mit dem Bus erreichen. Weiterhin fährt ein Zug nach Dornbirn.

Gebhardsberg
Der dem Hl. Gebhard geweihte Aussichtsberg von Bregenz zählt zu den beliebtesten Ausflugszielen der Stadtbewohner und Besucher, denn von ihm aus hat man einen fabelhaften Überblick über drei Länder: Deutschland, die Schweiz und natürlich Österreich. Auf dem 598 Meter hohen Gebhardsberg thront die Ruine der Burg Hohenbregenz. Leider haben von der einst imposanten Burg nurmehr die Ringmauer der Hochburg sowie Teile vom Palas die Geschichte überdauern können. In der Ruine kann man heute das hervorragende Burgrestaurant besuchen, das mit einer guten Küche lockt.

Große Walsertal
Das Große Walsertal bei Bludenz ist eines der schönsten Hochgebirgstäler Österreichs.

Karren
Der 976 Meter hohe Karren ist Dornbirns Hausberg. Er erhebt sich im Südosten der Stadt und kann mit Hilfe der Karrenseilbahn befahren werden. Ein Panoramarestaurant liegt auf dem Gipfel. Von dort ist ein Bestieg des Gipfels des Staufen möglich, aber auch eine Wanderung an einem Waldlehrpfad entlang bis hin zum Staufensee.

Pfänder
Der immerhin 1.064 Meter hohe Hausberg der Stadt Bregenz bietet ebenfalls einen pittoresk Blick über den Bodensee. Zu sehen sind weiterhin nicht weniger als 240 Alpengipfel. Wem das Wetter gewogen ist, der kann vom Pfänder aus neben Österreich auch Deutschland und die Schweiz ausmachen. Zum Pfänder gehören auch die Wellensteinhöhle, welche sich am Hang oberhalb von Lochau befindet, sowie eine Adlerwarte und ein Alpenwildpark. Man kann den Pfänder seit dem Jahre 1929 mittels einer Seilbahn von Bregenz aus erreichen, wobei die Talstation auf einer Höhe von 419 Metern liegt. Wem das zu aufregend ist, der kann auch die schmale Straße benutzen, die von Eichenberg und von Lochau zur Bergstation führt.

Rappenlochschlucht und Alploch
Bei Dornbirn gähnen die Rappenlochschlucht und das Alploch, zwei Schluchten, die zu den größten der Ostalpen gehören. Seit 1890 können sie begangen werden. Die Schluchten werden durch den Staufensee voneinander getrennt.

Neuen Kommentar hinzufügen