Die Halligen

Unter Halligen versteht man eine Gruppe von 10 kleineren Inseln im nordfriesischen Wattenmeer, die sich nahezu kreisförmig um die Insel Pellworm, die selber keine Hallig ist, gruppieren. Die Halligen waren infolge der "Groten Mandränke", einer gewaltigen Sturmflut, im Jahr 1362 entstanden. Diese kleinen Inseln werden, bis auf die künstliche aufgeschütteten Wohnhügel - so genannte Warften - mehrmals jährlich vollständig überspült. Deshalb wachsen auf den Halligen nur Pflanzen, denen das Salzwasser nichts oder nur wenig ausmacht.

Insgesamt leben ca. 300 Menschen auf den 10 Halligen. Der Begriff stammt wohl von "hol" = flach, woher auch die Bezeichnung Holland herrührt. Theodor Storm nannte die Halligen "Schwimmende Träume".
Die größte Hallig ist Langeneß. Die zehn Halligen in alphabetischer Reihenfolge:

  • Gröde-Appelland, mit einer Fläche von ca. 3 km².
    Gröde und Appelland wurden erst durch den Bau eines Damms "vereint". Hier leben weniger als 20 Menschen. Die Hallig zählt zu der schönsten der Halligen.
  • Habel, mit einer Fläche von ca. 0,04 km².
    Die Hallig wird seit rund 100 Jahren nicht mehr dauerhaft bewohnt. Im Sommer kommen hier nur ein Vogelwart, Studenten und andere Hilfskräfte, die sich für die Hallig einsetzen. Besuchern ist das Betreten verboten.
  • Hamburger Hallig, mit einer Fläche von ca. 1 km². Diese Hallig besitzt seit 1860 einen Damm zum Festland und ist daher im eigentlichen Sinn keine Hallig mehr. Auf der Hauptwarft befindet sich der "Hallig Krog" - eine Nationalpark-Station.
  • Hooge, mit einer Fläche von ca. 5,5 km². (Näheres siehe weiter unten)
  • Norderoog, ist eine Sandbank mit einer Fläche von ca. 0,1 km² und steht unter Naturschutz. Auf der Hallig gibt es keine Warft sondern nur zwei moderne Hütten, in denen sich Besucher über die hiesigen Vögel und deren Schutz informieren können. Eine der hier früher gestandenen Pfahlbauten befindet sich heutzutage in Wilhelmshaven.
    Die erste wurde 1909 von dem legendären - auf der Hallig Hooge beigesetzten - Vogelwart Jens Sörensen Wand (1875-1950) erbaut. Die Hallig Norderoog befindet sich im Privatbesitz des Vereins Jordsand, der sie bereits 1909 gekauft hatte. Der Verein wurde 1907 gegründet und heißt genau: Verein Jordsand zum Schutze der Seevögel und der Natur e.V.
    Er hat seinen Sitz in Ahrensburg bei Hamburg. Zur Besichtigung der hiesigen Seevögel bringt ein Schiff von Pellworm aus jeweils rund 50 Gäste hierher.
  • Langeneß, mit einer Fläche von ca.11,6 km². Diese Hallig ist die größte Hallig und hat eine Länge von rund 10 km und eine maximale Breite von 1,5 km. Auf den dortigen 10 Warften leben rund 100 Menschen.
    Der Name der Hallig bedeutet "Lange Nase". Es gibt hier u.a. eine Schutzstation Wattenmeer, einen Leuchtturm, einen Sportboothafen, und drei interessante Museen.
    So das Kapitän-Tadsen-Museum, im dem man ein original erhaltenes Hallighaus von 1741 besichtigen kann.
    Und im Gertsen-Museum erfährt man viel über die Salzgewinnung. Die Friesenstube auf der Honkenswarft ist eines der wenigen Familienmuseen, in dem Besucher das frühere Leben auf der Hallig näher gebracht wird.
    Von Oland aus gibt es einen Lorendamm für den Transport von Waren und Menschen.
  • Nordstrandischmoor, mit einer Fläche von ca. 2 km². Die Hallig entstand um 1634, als eine schwere Sturmflut die damalige Insel Strand in Pellworm, Nordstrandischmoor sowie die Halbinsel Nordstrand zerriss.
    Die Hallig ist damit die jüngste der Halligen. Hier leben auf vier Warften um die 20 Menschen. Die Hallig ist über das Watt bei Ebbe auch zu Fuß zu erreichen. Es gibt zudem einen Lorendamm zum Festland, auf dem Waren und Menschen transportiert werden können. Die Hallig wird von den Einheimischen "Lüttmoor" (kleines Moor) bezeichnet. Die Menschen früher lebten vom Ertrag des Moores, der Schafszucht und dem Fischfang.
    Heutzutage ist der Tourismus die Haupteinnahmequelle.
  • Oland, mit einer Fläche von ca. 1 km².
    Auf Oland gibt es eine Schule, eine Kirche und ein Gasthaus sowie einen Friedhof. Auf der einzigen Warft der Hallig stehen 17 Häuser, die von etwas weniger als 40 Menschen bewohnt werden. Der hiesige reetbedeckte Leuchtturm ist in Europa einzigartig. Auf der Hallig verfasste die Dichterin Elfriede Rotermund am Beginn des 20. Jahrhunderts zahlreiche Novellen. Die Hallig ist über einen Lorendamm mit dem Festland bei Dagebüll verbunden. Mit Hilfe der offenen Loren können Waren und Gäste transportiert werden.
  • Süderoog umfasst eine Fläche von ca. 0,6 km² und ist ein Vogelschutzgebiet. Die Hallig darf nur im Zuge von Führungen von Pellworm aus betreten werden. Es liegt in der Schutzzone 1 des Nationalparks Wattenmeer, die gleichzeitig Teil der UNESCO-Weltnaturerbestätten ist.
    Auf der einzigen Warft der Hallig leben seit 2013 der derzeitige Küsten-, Meeres- und Nationalparkschützer und seine Frau.
    Als die Hallig noch im Privatbesitz der Familie Paulsen war, machte Hermann Neuton Paulsen (1898-1951) Süderoog als "Hallig der Jungs" bekannt. Ab 1927 richtete er ein Ferienlager auf der Hallig ein, das als internationale Begegnungsstätte dienen sollte. Jungen aus verschiedenen Ländern - und später auch Mädchen - konnten hier für drei Wochen, das Halligleben kennenlernen.
    Nach seinem Tod 1951 hatte seine schwedische Frau Gunvor Paulsen das Werk fortgeführt, bis die Hallig 1971 an das Land Schleswig-Holstein verkauft wurde. Seit 1976 wird die Hallig vom Land verpachtet, wobei der Pächter gleichzeitig beim Landesbetrieb für Küstenschutz, Nationalpark und Meeresschutz angestellt ist und für den Erhalt der Hallig zu sorgen hat. Auf der Insel gibt es eine Gedenkstätte an ihn Zweimal wöchentlich bringt ein Wattpostbote von Pellworm aus Briefe und kleinere Pakete auf die Hallig. Es ist möglich, den Postboten von Pellworm aus auf seinem 13 km (Hin-und Rückweg) langen Weg zu begleiten. Auf der Hallig kann man etwas zu essen und trinken bekommen.
    Anmeldungen unter 0049 - (0)4844 - 201
  • Südfall, mit einer Fläche von ca. 0,5 km². Seine heutige Form hat die Hallig erst infolge der schweren Sturmflut von 1825 bei der zwölf Familien ums Leben kamen. Besucher dürfen die Insel, auf der nur noch der Wasserwart und seine Frau ständig leben, nur nach einer Anmeldung bei ihm und dann unter Aufsicht betreten.

Hallig Hooge
Die Hallig Hooge soll hier - mehr oder weniger exemplarisch für alle Halligen - etwas ausführlicher dargestellt werden.
Hallig Hooge umfasst eine Fläche von rund 560 ha = 5,6 km². Die Hallig besteht im Prinzip aus weiten Grasflächen auf denen 10 Hügel stehen - die Warften. Auf diesen Warften stehen einstöckige - meist in rotem Backstein erbaute Giebelhäuser. Auf der Hallig leben rund 100 Menschen.
Diese Hallig ist von einem kleinen - dem so genannten Sommerdeich - umgeben, der etwa 3,50 m über Normal Null (NN) hoch ist. Dennoch wird die Hallig zwischen fünf bis zehn Mal im Jahr überflutet - "Land unter". Dabei kann das Wasser durchaus über 2 m hoch über den Wiesen stehen. Die Deiche der Warften sind allerdings über 5 m über NN hoch, sodass die Häuser sicher im Trockenen bleiben. Das letzte Mal, dass auch die Warften überflutet wurden, war bei der großen Sturmflut im Jahr 1962. Um auch einen solchen Fall in Zukunft heil überstehen zu können, besitzt fast jedes Haus einen Schutzraum, der in das Haus integriert ist und auf vier tief im Boden versenkten Betonpfählen steht. Aber das "normale Land unter" ist für die Halligbewohner absolut nichts Besonderes - allenfalls lästig.

Wenn der Wasserstand der umgebenden Nordsee dann wieder gefallen ist und zudem Ebbe herrscht, kann das in die Hallig eingedrungene Wasser über Priele, die sich über die Hallig hinziehen, und über einige Schleusen zur Nordsee hin wieder abfließen. Das Ganze kann ca. 12 Stunden dauern, während das Volllaufen der Hallig in wenigen Stunden geschehen ist.

Die Warften sind wie kleine Dörfer, teilweise sogar mit einem "Dorfteich, über die alle über ca. 3 m breite Teerstraßen miteinander verbunden sind.
Auf der Hallig Hooge gibt es eine Kirchwarft, mit einer sehenswerten kleinen Kirche, den Wohnräumen für den Pastor sowie einem Friedhof. Innerhalb der Warften stehen Bäume, die aber auf den Wiesen umher völlig fehlen. Nur noch drei Familien halten Rinder - u.a. Galloways - sowie Schafe, Ziegen und Hühner. Der Fähranleger befindet sich rund 300 m von der Backenswarft entfernt. Und die "Hauptwarft" der Hallig ist die vom Fähranleger etwa 1,5 km entfernte "Hanswarft". Interessant ist, dass von Mai bis September Rinder vom Festland auf die Insel zum Grasen gebracht werden. Seit 1995 feiert man auf Hooge im Frühjahr die Ringelganstage und am 21. Februar das Dunkelfeuer mit einem großen Feuer, Essen und Trinken sowie Tänzen.

Wegen der zahlreichen Tiere und der brütenden Vögel sind Hunde während der Sommerzeit an der Leine zu halten, am Besten lässt man sie um diese Jahreszeit zu Hause. Seit 1972 verfügt die Hallig über eine Wasserversorgung von der Insel Pellworm aus und ebenfalls von Pellworm aus über ein Stromkabel auch über Elektrizität.

Wer nicht gerne zu Fuß unterwegs ist, kann sich auch ein Fahrrad ausleihen - immerhin ist die Hallig rund 4,5 km lang und an der breitesten Stelle rund 2,3 km breit. Aber auch Pferdekutschen bringen die Besucher vom Fähranleger zur Hanswarft und Kirchwarft und zurück zum Anleger. So klein die Hallig auch sein mag, so gibt es hier neben den 10 Warften, die über die Hallig verteilt liegen, und der herrlichen Natur dennoch einige weitere interessante Sehenswürdigkeiten:

  • Johanneskirche auf der Kirchwarft
    Neben der Kirche befindet sich das Wohnhaus des Pastors.
  • Königspesel auf der Hanswarft
    In diesem Haus hatte im Jahr 1825 der dänische König Friedrich VI. - zu dessem Herrschaftsbereich die Hallig bis 1864 gehörte übernachtet. Er wollte sich nach einer Sturmflut über die dadurch angerichteten Schäden informieren, wegen des schlechten Wetters musste er aber eine Nacht auf der Hallig verbringen.
  • Sturmflutkino auf der Hanswarft
    In diesem Kino wird ein Film über eine Stumflut auf der Hallig berichtet
  • Krabbenkutter im Hafen der Hallig

Kathja Just
Seit dem Jahr 2000 lebt die Münchnerin Kathja Just auf der Insel und zwar auf der Ockenswarft, wo sie zwei Ferienwohnungen anbietet. Bekannt wurde sie u.a. durch ihr Buch "Barfuß auf dem Sommerdeich" - eine Liebeserklärung auf Hooge. Im Jahr 2019 wurde sie zur Bürgermeisterin der Gemeinde gewählt

Mensch und Watt
Unter diesem Motto kann man sich auf der Hanswarft über eine Reihe von Aspekten der Halligen und ihrer Menschen informieren.
Tel.: 0049 - (0)4849 - 229

Unterkünfte
Da das Bettenangebot auf der Hallig begrenzt ist, sollte man vor einem Besuch Zimmer reservieren.

Frerks Buernhus
Lorenzwarft
Tel.: 0049 - (0)4884- 254

Ferienhof Volkertswarft
Volkertswarft
Tel.: 0049 - (0)4884- 90 99 60

Anmeldung, Zerstreuung
Es ist unbedingt empfehlenswert, sich vor einem Besuch einer Hallig mit Übernachtungen bei einem Vermieter anzumelden. Zudem sollte man vor der Abfahrt von zu Hause aus, sich nach den Wetterbedingungen erkundigen, so beispielsweise, ob die Fähren fahren und ob die Hallig "Land unter" meldet.
Die Mitnahme von Gummistiefeln und wasserfester Kleidung ist unbedingt erforderlich.
Zudem ist die Mitnahme einer Taschenlampe ratsam, da es nachts auf den Halligen meist stockfinster ist. Und während der Winterzeit sollte man auch an Lesestoff denken, die Abende können recht lang werden.

Was gibt es auf Hallig Hooge nicht?
- Geldautomaten
- Apotheker
- Arzt
- Zahnarzt
- Hebamme
- Friseur
- Polizei
- Verkehrszeichen