Kurze Übersicht
Die Werra ist ein bedeutender Fluss in Deutschland. Sie entspringt im Thüringer Wald und mündet in Hannersch- Münden, wo sie sich mit der Fulda zur Weser vereinigt. Mit einer Länge von fast 300 Kilometern durchfließt sie eine abwechslungsreiche Landschaft und prägt die Regionen Thüringen, Hessen und Niedersachsen.
* Quelle: Die Quellen der Werra liegen im Thüringer Wald, in der Nähe der Orte Fehrenbach und Siegmundsburg.
* Mündung: Hannoversch-Münden, wo sie sich mit der Fulda zur Weser vereinigt.
* Länge gesamt: etwa 300 Kilometer.
Quelle und Verlauf
Die Werra hat zwei Quellen: Die erste Quelle liegt nahe Fehrenbach am Südhang des Eselsberges, die zweite Quelle befindet sich am Nordwesthang der "Dürren Fichte“.
Oberlauf
Noch vor dem Verlassen des Thüringer Waldes vereinigen sich die beiden Quellbäche und fließen zunächst nach Südwesten in Richtung Eisfeld. Der Oberlauf der Werra ist geprägt von einer waldreichen Umgebung, in der der Fluss noch seinen ursprünglichen Charakter bewahrt hat.
Mittellauf
Im Mittellauf weitet sich das Flusstal, und die Werra fließt durch Städte wie Meiningen und Bad Salzungen. Hier hat der Fluss eine größere Bedeutung für die Landwirtschaft und den Tourismus. In diesem Abschnitt finden sich auch einige Inseln, die oft von Auenlandschaften geprägt sind und wichtige Lebensräume für seltene Pflanzen und Tiere darstellen.
Unterlauf und Mündung
Der Unterlauf der Werra führt durch eine von sanften Hügeln geprägte Landschaft. In Hannoversch Münden, der sogenannten Dreiflüssestadt, vereinigt sich die Werra mit der Fulda zur Weser. Diese Stelle ist ein beliebter Anziehungspunkt für Touristen, da hier die Flüsse zusammenfließen und ein beeindruckendes Panorama bieten.
Kalibergbau
Seit über 100 Jahren wird im Werratal Kalisalz abgebaut – mit erheblichen Auswirkungen auf die Umwelt. Die Region ist eines der wichtigsten Kalibergbaugebiete Deutschlands. Der Kalibergbau hat die wirtschaftliche Entwicklung der Region maßgeblich geprägt und viele Arbeitsplätze geschaffen. Die K+S KALI GmbH betreibt das Werk Werra, welches die Werke Unterbreizbach, Wintershall und Hattorf umfasst.
Umweltauswirkungen
Der Kalibergbau führt zur Entstehung von großen Salzhalden, wie beispielsweise dem bekannten „Monte Kali“ bei Heringen. Durch den Bergbau gelangen große Mengen an Salz in die Werra, was zu einer hohen Salzbelastung des Flusses führt. Die hohe Salzkonzentration beeinträchtigt die Flora und Fauna des Flusses und seiner Umgebung.
Es gibt Bemühungen, die Salzbelastung der Werra zu reduzieren, aber die Herausforderungen sind groß.
Monte Kali
Der Monte Kali ist eine markante Salzhalde des Kalibergbaus bei Heringen (Werra). Er ist ein weithin sichtbares Wahrzeichen der Region und ein beliebtes Ausflugsziel. Der Berg besteht aus Millionen Tonnen Salz und wächst stetig weiter. Die weithin sichtbare weiße Halde ist bis zu einer Höhe von 520 m genehmigt. Mittlerweile wurde der Berg und seine Nachbarhalden als Attraktion entdeckt und als „Land der weißen Berge“ bezeichnet. Es werden geführte Wanderungen auf den Berg angeboten.
Werra-Kalibergbau-Museum
In Heringen (Werra) befindet sich das Werra-Kalibergbau-Museum, das die Geschichte und Technik des Kalibergbaus dokumentiert. Das Museum bietet Einblicke in die Arbeitswelt der Bergleute und die geologischen Besonderheiten der Region.
Burgen und Schlösser an der Werra
Entlang der Werra finden sich zahlreiche Burgen und historische Stätten, die von der Geschichte der Region zeugen. Diese Bauwerke dienten im Laufe der Jahrhunderte unterschiedlichen Zwecken, von der Verteidigung bis zur Repräsentation, und werden heute vielfältig genutzt. Diese Burgen und historischen Stätten sind nur einige Beispiele für die Vielfalt an kulturellen Schätzen entlang der Werra. Sie zeugen von der bewegten Geschichte der Region und laden Besucher ein, in vergangene Zeiten einzutauchen.
Burgruine Hanstein
Die Burgruine liegt inThüringen auf einem Bergsporn über dem Werratal. Die Burg war im Mittelalter eine bedeutende Grenzburg und ein wichtiger Stützpunkt der Mainzer Erzbischöfe. Die Ruine kann besichtigt werden und ist ekannt für ihre mittelalterlichen Festspiele und Veranstaltungen. Die beeindruckende Ruine mit ihren gut erhaltenen Mauern und Türmen bietet einen Panoramablick über das Werratal.
Schloss Berlepsch
Das Schloss befindet sich in Witzenhausen in Hessen, auf einem Berg über dem Dorf Ellerode.
Ursprünglich war das Schloss eine mittelalterliche Wehrburg, die im 19. Jahrhundert zu einem neugotischen Schloss umgebaut wurde. Es ist ein märchenhaftes Schloss mit einer Mischung aus mittelalterlichen und neogotischen Elementen. Heutzutage wird das Schloss als Hotel, Restaurant und Veranstaltungsort genutzt
Burg Ludwigstein
Die Burg liegt in Witzenhausen in Hessen, auf einem Bergsporn über der Werra. Im Mittelalter diente die Burg als Grenzburg zum Schutz vor Angriffen aus dem Eichsfeld. Heutzutage wird sie als Jugendherberge, Bildungsstätte und Veranstaltungsort genutzt. Es handelt sich um eine gut erhaltene Burg mit einer langen Geschichte, die einen Einblick in das mittelalterliche Leben bietet.
Landgrafenschloss Eschwege
Das Schloss liegt in der Altstadt von Eschwege in Hessen. Es war die Residenz der Landgrafen von Hessen-Rotenburg. Heutzutage hat die Kreisverwaltung des Werra-Meißner-Kreises hier ihren Sitz.
Es ist Renaissance-Schloss mit einer beeindruckenden Fassade und einem schönen Innenhof.
Welfenschloss Hannoversch Münden
Das Schloss befindet sich in der Altstadt von Hannoversch Münden in Niedersachsen. Es war die Residenz der Herzöge von Braunschweig-Lüneburg. Heutzutage dient das Schloss als Städtisches Museum und Veranstaltungsort. Es ist ein Renaissance-Schloss mit einer prächtigen Fassade und einem schönen Innenhof.
Städte an der Werra
Bad Salzungen
Bad Soden-Allendorf
Eisfeld
Eschwege
Hannoversch Münden
Heringen
Hildburghausen
Meiningen
Themar
Treffurt
Vacha
Wanfried
Witzenhausen
Neuen Kommentar hinzufügen