Die Ohre

Kurzübersicht

Die 103 km lange Ohre ist ein Nebenfluss der Elbe. Sie entsteht in einer Niederung aus Bächen im Landkreis Gifhorn in Niedersachsen, unweit der Grenze zu Sachsen-Anhalt und rund 6 km südöstlich von Wittingen. Sie mündet bei Rogätz im Landkreis Börde in Sachsen-Anhalt in die Elbe.

* Quelle: Landkreis Gifhorn, Niedersachsen
* Mündung: Elbe bei Rogätz, Sachsen-Anhalt
* Länge gesamt: ca. 103 km

Städte, Gemeinden an der Ohre

Gardelegen
Haldersleben
Rogätz
Wolmirstedt

Schiffbarkeit, FFH-Gebiet

Etwas unterhalb von Calvörde bis kurz vor die Mündung in die Elbe ist die Ohre als FFH-Gebiet "Untere Ohre“ ausgewiesen und darf nicht befahren werden. Sie fließt hier durch den Landkreis Börde über Haldensleben nach Wolmirstedt bis zur Mündung in die Elbe südlich von Rogätz. Unter einem FFH-Gebiet (Fauna-Flora-Habitat-Gebiet) versteht man ein Schutzgebiet, das dem Pflanzen und Tierschutz dient. Zusammen mit den Europäischen Vogelschutzgebieten bilden FFH-Gebiete das Netzwerk Natura 2000.