Kurze Übersicht
Die Mulde ist ein insgesamt 314 km langer Nebenfluss der Elbe, die sich durch ihre vielfältige Landschaft und ihre bewegte Geschichte auszeichnet. Sie entsteht durch den Zusammenfluss von Zwickauer Mulde und Freiberger Mulde und prägt die Regionen Sachsen und Sachsen-Anhalt.
* Entstehung: Zusammenfluss der Zwickauer Mulde und der Freiberger Mulde bei Sermuth.
* Mündung: Dessau-Roßlau in die Elbe.
* Länge: etwa 147 km, mit Zwickauer Mulde ergibt sich eine Gesamtlänge von 314 km
Quelle und Verlauf
Die Mulde entsteht südöstlich von Leipzig bei Sermuth durch die Vereinigung ihrer beiden Quellflüsse, der Zwickauer Mulde, die im Erzgebirge entspringt und der Freiberger Mulde, die ebenfalls im Erzgebirge ihren Ursprung hat. Dieser Zusammenfluss bildet den Beginn der Vereinten Mulde. Die Mulde mündet bei Dessau-Roßlau in die Elbe.
Oberlauf (Quellflüsse)
Die Quellflüsse, Zwickauer und Freiberger Mulde, entspringen im Erzgebirge und fließen durch eine hügelige und waldreiche Landschaft. Dieser Abschnitt ist geprägt von kleinen Ortschaften und naturnahen Gebieten.
Mittellauf (Vereinte Mulde)
Die Vereinte Mulde fließt durch das Sächsische Hügelland und später durch Sachsen-Anhalt. Dieser Abschnitt ist geprägt von einer Mischung aus landwirtschaftlichen Flächen und städtischen Gebieten. Kurz hinter der Landesgrenze von Sachsen zu Sachen-Anhalt speist die Mulde den Muldestausee.
Unterlauf (Mündung)
Im Unterlauf fließt die Mulde durch eine flache Landschaft, bevor sie nahe Dessau-Roßlau in die Elbe mündet. .
Besonderheiten
Muldestausee
Der Muldestausee bei Pouch ist ein künstlicher See, der durch den Braunkohleabbau entstanden ist. Er dient heute als Naherholungsgebiet und trägt zur Verbesserung der Wasserqualität der Mulde bei.
Hochwasser
Die Mulde ist bekannt für ihre schnellen und starken Hochwasser, die in der Vergangenheit zu erheblichen Schäden geführt haben. Insbesondere das Hochwasser von 2002 hatte die Region stark betroffen.
Nicht schiffbar
Die Mulde ist nicht schiffbar, was ihren naturnahen Charakter bewahrt hat.
Bei hohen Wasserständen gilt die Mulde als einer der am schnellsten fließenden Flüsse Mitteleuropas.
Wasserwandern
Vom Zusammenfluss der Freiberger und Zwickauer Mulde bis zum Muldestausee bei Pouch bietet die Mulde gute Möglichkeiten für Wasserwanderer. Die Mulde ist ein Fluss, der sowohl landschaftlich als auch ökologisch von Bedeutung ist. Ihre Geschichte ist eng mit der Entwicklung der Region verbunden.
Neuen Kommentar hinzufügen