Die Mosel

Kurze Übersicht

Die Mosel ist ein 544 km langer Fluss, der sich durch Frankreich, Luxemburg und Deutschland schlängelt Sie entspringt in den Vogesen am Col de Bussang in Frankreich. Von dort aus fließt sie in zahlreichen Windungen und Schleifen durch eine bezaubernde Landschaft, vorbei an sanften Hügeln, dichten Wäldern und steilen Weinbergen.

Nach einer Strecke von etwa 544 Kilometern mündet die Mosel schließlich in Koblenz in den Rhein. Die Mosel ist ein vielseitiger Fluss, der sowohl landschaftlich als auch kulturell und wirtschaftlich eine wichtige Rolle spielt. Sie ist ein Symbol für die Verbindung von Natur und menschlicher Aktivität und prägt die Regionen, durch die sie fließt.

* Quelle: Vogesen am Col de Bussang in Frankreich
* Länge gesamt: 544 km
* Länge in Deutschland: 231 km, davon etwa 36 km gemeinsam mit Luxemburg.
* Mündung: Rhein bei Koblenz

Gliederung der Mosel

Die Mosel lässt sich in verschiedene Teilstrecken unterteilen, die jeweils ihre eigenen Besonderheiten aufweisen:

Obermosel
Dieser Abschnitt erstreckt sich von der Quelle bis Trier. Hier fließt die Mosel durch eine eher ländliche und dünn besiedelte Region. Die Landschaft ist geprägt von sanften Hügeln und weiten Feldern.

Mittelmosel
Dieser Abschnitt reicht von Trier bis Cochem. Hier verläuft die Mosel durch das Herz des deutschen Weinanbaugebietes. Die steilen Hänge entlang des Flusses sind mit Weinbergen bedeckt, die eine atemberaubende Kulisse bilden.

Untermosel
Dieser Abschnitt führt von Cochem bis zur Mündung bei Koblenz in den Rhein. Hier ist die Mosel tiefer und breiter und wird intensiv für die Schifffahrt genutzt. Die Landschaft ist geprägt von steilen Felsen und engen Tälern.

Städte und Ortschaften an der Mosel

Die folgenden Städte liegen an der Mosel - aufgelistet von der Quelle bis zur Mündung:
Remiremont liegt in Lothringen in den Vogesen und hat rund 7.500 Einwohner
Epinal ist die Hauptstadt, Präfektur des Départements Vosges in der Region Grand Est in Frankreich. Die Stadt hat rund 32.300 Einwohner
Charmes
Pont-a-Mousson
Metz
Thionville
Schengen ist eine Gemeinde im Großherzogtum Luxemburg mit rund 5.200 Einwohnern. Sie ist Namensgeber des Schengener Abkommens von 1985 zur Abschaffung der stationären Grenzkontrollen an den Binnengrenzen der teilnehmenden Staaten.
Perl
Remich
Grevenmacher
Konz
Trier
Schweich
Bernkastel-Kues
Krov
Traben-Trabach
Zell
Bellstein
Cochem
Willingen
Koblenz

Schleusen in der Mosel

Die Mosel ist ein stark regulierter Fluss mit folgenden Schleusen:
Schleuse Stadtbredimus (Luxemburg)
Schleuse Grevenmacher (Luxemburg)
Schleuse Trier (Deutschland)
Schleuse Detzem (Deutschland).
Sie befindet sich bei km 166,85. Seit der Moselkanalisierung befindet sich hier die zweite und mit 9 m höchste Staustufe in Deutschland. Die große Schleusen besitzen eine Länge von 165 m und eine Breite von 12 m Breite Die Staustufe ist mit einer Fischtreppe ausgestattet. Im Dezember 2024 war das Schleusentor infolge eine Unfalls stark beschädigt worden.
Schleuse Wintrich (Deutschland)
Schleuse Zeltingen (Deutschland)
Schleuse Enkirch (Deutschland)
Schleuse St. Aldegund (Deutschland)
Schleuse Fankel (Deutschland)
Schleuse Müden (Deutschland)
Schleuse Lehmen (Deutschland)
Schleuse Koblenz (Deutschland)
Sie wurde 1951 in Betrieb genommen und ist die letzte Staustufe vor der Mündung in den Rhein und überwindet eine Höhe von 4,95 m. Sie ist mit einer Fischtreppe ausgestattet. In der Staustufe befinden sich drei Schleusenkammern. Die Schleusenkammer 1 hat eine Gesamtlänge von 175,47 m und eine Breite von 12 m, die Schleuse 2 besitzt dieselbe Breite, bei einer Länge von 122,50 m. Daneben gibt es noch eine kleinere Schleuse für Sportboote. Die gesamte Anlage wird durch einen Stahlsteg für Fußgänger überquert. Anlage im Zuge der Moselkanalisierung.

Inseln in der Mosel

In der Mosel gibt es einige Inseln, die von besonderer Bedeutung sind:

Moselinsel in Trier
Die Moselinsel in Trier ist eine der bekanntesten Inseln in der Mosel.. Sie liegt im Herzen der Stadt und ist etwa 300 Meter lang und 150 Meter breit. Auf der Moselinsel befindet sich ein Teil der Altstadt von Trier mit zahlreichen historischen Gebäuden und Sehenswürdigkeiten. Die Insel ist somit ein wichtiger kultureller Anziehungspunkt und ein beliebter Ort für Besucher und Einheimische.

Insel in Zell
Eine bemerkenswerte Insel ist auch die Insel in Zell. Sie liegt in einer Schleife der Mosel und ist von Weinbergen umgeben. Die Insel ist bekannt für ihre idyllische Lage und ihre schönen Wanderwege. Auf der Insel befindet sich ein Campingplatz.

Insel in Bernkastel-Kues
Die Insel in Bernkastel-Kues ist für ihre Schönheit und ihre historischen Gebäude bekannt ist. Die Insel liegt im Herzen der Stadt und ist ein beliebter Ort für Spaziergänge und zum Entspannen.

Weitere Inseln
Im Unterlauf der Mosel gibt es einige weitere Inseln, die jedoch oft kleiner und weniger bekannt sind. Diese Inseln sind oft von naturnahen Auenlandschaften geprägt und bieten Lebensraum für eine Vielzahl von Tieren und Pflanzen. Die Inseln der Mosel sind vielfältige und wichtige Bestandteile der Flusslandschaft. Sie tragen zur ökologischen Vielfalt bei, sind wirtschaftlich von Bedeutung und haben oft auch eine kulturelle oder historische Rolle gespielt. Sie sind Orte der Erholung, der Naturerfahrung und der kulturellen Begegnung.

Weinanbaugebiet Mosel

Das Weinanbaugebiet Mosel umfasst eine bestockten Rebfläche von 8.531 ha (Stand Ende 2023) und lässt sich in sechs weinbauliche Bereiche unterteilen Moseltor, Obermosel, Saar, Ruwertal, Bernkastel und Burg Cochem. Diese Bereiche umfassen rund 520 Einzellagen und 19 Großlagen.

Obermosel
Die Obermosel, von Palzem bis Igel, ist bekannt für ihre leichteren, fruchtigen Weine, oft aus Elbling-Trauben. Weiter moselaufwärts, im Bereich Moseltor (Gemeinde Perl/Saarland) werden ebenfalls Weine angebaut. Die Saar, von Serrig bis Konz, ist berühmt für ihre rassigen, mineralischen Rieslinge mit feiner Säure. Das kleine Ruwertal, von Sommerau bis Ruwer, bringt ebenfalls hervorragende Rieslingweine hervor.

Mittelmosel
Das Herzstück bildet die Mittelmosel um Bernkastel (Trier bis Briedel). Hier, an den weltberühmten Steilhängen mit blauem Devonschiefer, reifen die edelsten Rieslinge. Orte wie Bernkastel-Kues, Piesport, Traben-Trarbach und Zell sind Inbegriffe für herausragende Weine. Die Terrassenmosel um Burg Cochem schließlich, von Zell bis Koblenz, ist für ihre malerischen Weinberge und kräftigen Rieslinge bekannt.

Die Moselweine, insbesondere die Rieslinge, zeichnen sich durch ihre Fruchtigkeit, Mineralität und Eleganz aus. Die oft steilen Hänge und der Schieferboden verleihen den Weinen eine besondere Note. Viele der Weinberge sind in Terrassen angelegt, was die Arbeit der Winzer erschwert, aber die Qualität der Weine maßgeblich beeinflusst.
Zahlreiche Weingüter laden zu Weinproben und Besichtigungen ein und tragen so dazu bei, die Moselregion zu einem beliebten Reiseziel für Weinliebhaber und Touristen zu machen

Burgen und Schlösser

Neben dem Weinbau gibt es entlang der Mosel noch viele weitere Besonderheiten. Die Region ist reich an historischen Burgen und Schlössern, die von der bewegten Vergangenheit der Region zeugen. Auch die zahlreichen römischen Bauwerke, wie beispielsweise die Porta Nigra in Trier, sind beeindruckende Zeugnisse der Geschichte. Im Folgenden werden einige der bedeutendsten und bekanntesten Burgen und Schlösser entlang der Mosel
detaillierter beschrieben:

Reichsburg Cochem
Die Reichsburg Cochem thront hoch über der Stadt Cochem und ist eines der bekanntesten Wahrzeichen der Mosel. Die Burg wurde im 11. Jahrhundert erbaut und im 17. Jahrhundert zerstört. Im 19. Jahrhundert wurde sie im neugotischen Stil wieder aufgebaut und dient heute als Museum und Veranstaltungsort. Die Reichsburg bietet einen atemberaubenden Blick auf die Mosel und die umliegende Landschaft. Sie ist ein beliebtes Ausflugsziel und beherbergt regelmäßig Konzerte, Festivals und andere Veranstaltungen.

Burg Eltz
Die Burg Eltz liegt in einem Seitental der Mosel und ist eine der am besten erhaltenen mittelalterlichen Burgen Deutschlands. Die Burg ist seit dem 12. Jahrhundert im Besitz der Familie Eltz und beherbergt ein Museum mit einer Sammlung von Waffen, Rüstungen und Kunstgegenständen. Burg Eltz ist von einer malerischen Landschaft umgeben und zieht jährlich zahlreiche Besucher an. Sie ist ein beliebtes Ziel für Tagesausflüge und bietet Einblicke in das Leben einer mittelalterlichen Adelsfamilie.

Burg Metternich
Die Burgruine Metternich liegt oberhalb des Ortes Beilstein und bietet einen atemberaubenden Blick auf das Moseltal. Die Burg wurde im 12. Jahrhundert erbaut und im 17. Jahrhundert zerstört. Heute ist die Ruine ein beliebter Ort für Besucher und dient als Kulisse für Veranstaltungen. Die Burgruine Metternich ist ein beliebtes Ziel für Wanderungen und bietet eine beeindruckende Aussicht auf die Mosel und die umliegenden Weinberge.

Burg Landshut
Die Burg Landshut thront auf einem Felsen über Bernkastel-Kues und ist eine weitere beeindruckende Burgruine an der Mosel. Die Burg wurde im 13. Jahrhundert erbaut und im 16. Jahrhundert zerstört. Heute ist die Ruine ein beliebter Aussichtspunkt und beherbergt ein Restaurant. Die Burg Landshut ist ein beliebtes Ausflugsziel und bietet einen Panoramablick auf Bernkastel-Kues und das Moseltal.

Burg Thurant
Die Burg Thurant liegt in Alken an der Mosel und ist eine der wenigen Burgen, die nie zerstört wurden. Die Burg wurde im 12. Jahrhundert erbaut und beherbergt heute ein Museum mit einer Sammlung von Möbeln, Kunstgegenständen und Waffen. Die Burg Thurant ist ein beliebtes Ziel für Besucher und bietet Einblicke in das Leben einer mittelalterlichen Adelsfamilie. Sie ist von einer schönen Landschaft umgeben und beherbergt regelmäßig Veranstaltungen.

Viele der Burgen und Schlösser an der Mosel beherbergen heutzutage Museen, Restaurants oder Hotels und dienen als Veranstaltungsorte für Konzerte, Festivals und Hochzeiten. Einige der Burgen sind auch in Privatbesitz und werden als Wohnsitze genutzt.

Neuen Kommentar hinzufügen