Die Havel

Kurze Übersicht

Die Havel ist ein nordostdeutscher Fluss, die sich durch ihre einzigartige Landschaft und ihren verschlungenen Verlauf auszeichnet.
* Quelle: Mecklenburgische Seenplatte, Mecklenburg-Vorpommern
* Mündung: Elbe bei Havelberg, Sachsen-Anhalt
* Länge gesamt: ca. 325 km

Quelle und Verlauf

Quelle
Die Havel entspringt als kleiner Bach in der Nähe von Ankershagen in der Mecklenburgischen Seenplatte.
Verlauf: Von ihrer Quelle aus schlängelt sich die Havel durch eine abwechslungs- reiche Landschaft, geprägt von Seen, Wäldern und Feuchtgebieten. Sie durchfließt die Bundesländer Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg, Berlin und Sachsen-Anhalt.

Mündung
Die Havel mündet bei Havelberg in die Elbe. Die Havel hat eine Gesamtlänge von etwa 334 Kilometern. Interessant ist, dass die direkte Entfernung zwischen Quelle und Mündung nur etwa 94 Kilometer beträgt, was ihren stark gewundenen Verlauf verdeutlicht.

Verlauf
Die Havel ist ein Tieflandfluss, der sich durch ein geringes Gefälle auszeichnet. Dies führt dazu, dass sie in vielen Bereichen seenartig verbreitert ist. Die Havel durchfließt eine Vielzahl von Seen, darunter die Müritz, den Schwielowsee und den Wannsee. Diese Seen prägen das Landschaftsbild und bieten vielfältige Möglichkeiten für den Wassertourismus. Besonders im Bereich der Unteren Havel gibt es eine Vielzahl von Seen und Fließstrecken, die ein verzweigtes Wasserstraßennetz bilden. Die Havel ist ein wichtiger Bestandteil der sogenannten Havelseenplatte. Diese Region ist durch eine Vielzahl von Seen und Kanälen geprägt. Die Havel durchfließt Städte wie Fürstenberg/Havel, Oranienburg, Berlin, Potsdam, Werder (Havel), Brandenburg an der Havel, Rathenow sowie Havelberg.

Inseln der Havel

Die Havel ist reich an Inseln, die sich in ihrer Größe, Lage und Zugänglichkeit stark unterscheiden. Hier eine Übersicht über einige der bekanntesten Inseln:

Pfaueninsel
Die Pfaueninsel liegt im Südwesten Berlins, nahe dem Wannsee. Sie ist ca. 67 Hektar groß und ist ein beliebtes Ausflugsziel mit einem historischen Schloss und Park sowie den hiesigen Pfauen. Die Insel nur ist per Fähre erreichbar.

Großer Werder
Diese Insel liegt In der Stadt Werder (Havel), wobei sich die gesamte Altstadt Werders auf der Insel befindet. Werder ist eine bewohnte Insel mit historischem Stadtkern und durch Brücken mit dem Festland verbunden.

Insel Eiswerder (Spandau)
Die Insel liegt in Berlin-Spandau. Eiswerder ist ein ehemaliger Industriestandort, heute mit Wohngebieten und Gewerbe bebaut. Durch Brücken ist die Insel mit dem Festland verbunden.

Schwanenwerder (Berlin)
Schwanenwerder ist bekannt für seine Villen und exklusiven Wohngebiete und kann mittels einer Autobrücke erreicht werden.

Lindwerder (Berlin)
Lindwerder liegt Im Grunewald in Berlin. Lindwerder ist ein ruhiges Ausflugsziel, das von der Havelchaussee per Fähre erreichbar ist. Diese Insel darf nicht mit der Insel Lindwerder im Tegeler See verwechselt werden.

Baumwerder (Berlin)
Baumwerder im Tegeler See umfasst eine Fläche von 52.361 m²

Haselwerder (Berlin)
Haselwerder im Tegeler See umfasst eine Fläche von 12.321 m²

Lindwerder (Berlin)
Lindwerder im Tegeler See umfasst eine Fläche von 9.500 m²

Marienwerder(Berlin)
Marienwerder im Tegeler See umfasst eine Fläche von 56.571 m²

Reiswerder (Berlin)
Reiswerder liegt Im Tegeler See in Berlin.
Reiswerder ist eine naturbelassene Insel, die mit einer kleinen Fähre erreichbar ist.

Scharfenberg (Berlin)
Die 200.190 m² große Insel Scharfenberg liegt im Tegeler See

Valentinswerder (Berlin)
Valentinswerder im Tegeler See umfasst eine Fläche von 13.028 m²

Ketziner Havelinseln
Die Ketziner Havelinseln liegen zwischen Nauen und Potsdam. Diese Havelinsel ist ein Naturschutzgebiet mit einer Vielzahl von weiteren kleinen Inseln. Teilweise sind diese zugänglich, besonders für Naturbeobachtungen.

Potsdam – Die Stadt der Schlösser und Gärten

Die Havel ist nicht nur eine Wasserstraße, sondern auch ein Geschichtsbuch, das von vergangenen Zeiten erzählt. Entlang ihrer Ufer reihen sich historische und kulturelle Schätze, die von der reichen Vergangenheit der Region zeugen. Schloss Sanssouci: Das wohl bekannteste Schloss an der Havel ist Sanssouci, die ehemalige Sommerresidenz Friedrichs des Großen. Der prachtvolle Rokoko-Bau und der weitläufige Park sind ein UNESCO-Weltkulturerbe.

Ein weiteres beeindruckendes Schloss in Potsdam ist das Neue Palais, das als Zeichen preußischer Macht und Pracht erbaut wurde. Schloss Cecilienhof: ist bekannt durch die Potsdamer Konferenz von 1945,. Eine ausführliche Beschreibung der Sehenswürdigkeiten von Potsdam finden Sie bei Goruma hier >>>

Brandenburg an der Havel – Eine Stadt mit langer Geschichte

Die Stadt Brandenburg an der Havel mit ihrem mittelalterlichen Stadtkern, bietet dem Besucher eine Vielzahl von historischen Gebäuden. Eine ausführliche Beschreibung der Sehenswürdigkeiten von Brandenburg finden Sie bei Goruma hier >>>

Dom St. Peter und Paul
Der Dom St. Peter und Paul gilt als „Wiege der Mark“ und ist ein bedeutendes Zeugnis der märkischen Kirchengeschichte.

St. Katharinenkirche
Die St. Katharinenkirche ist ein herausragendes Werk norddeutscher Backsteinbaukunst.

Weitere Sehenswürdigkeiten entlang der Havel

Schloss Caputh
Ein barockes Schloss am Ufer des Templiner Sees, das für seine Stuckdecken und den Fliesensaal bekannt ist. In Caputh hatte Einstein ein Sommerhaus, in den er von bis gelegt hatte

Burg Ziesar
Die Burg Ziesar ist eine mittelalterliche Bischofsburg, die einen interessanten Einblick in das Leben im Mittelalter bietet.

Werder (Havel)
Die historische Inselstadt Werder (Havel) mit ihrer malerischen Altstadt und den zahlreichen Backsteingebäuden lädt zum Verweilen ein.

Neuen Kommentar hinzufügen