Die Hase

Hase

Kurzübersicht
Die Hase ist ein 169,6 Kilometer langer, rechter Nebenfluss der Ems in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen. Die Quelle der Hase liegt im Teutoburger Wald, nahe dem Ortsteil Wellendorf der Gemeinde Melle. Die Mündung befindet sich bei Meppen, wo die Hase in die Ems fließt.
* Quelle: Teutoburger Wald bei Wellendorf, Nordrhein-Westfalen
* Mündung: in die Ems, bei Meppen, Nordrhein-Westfalen
* Gesamtlänge: 169,6 Kilometer

Teilstrecken

Oberlauf
Der Oberlauf der Hase ist geprägt von einer hügeligen Landschaft. Hier fließt der Fluss durch den Teutoburger Wald und das Osnabrücker Hügelland. Die Fließgeschwindigkeit ist hier relativ hoch.

Mittellauf
Im Mittellauf erreicht die Hase das Nordwestdeutsche Tiefland. Die Landschaft wird flacher, und die Fließgeschwindigkeit nimmt ab. Hier fließt der Fluss durch landwirtschaftlich genutzte Gebiete und durchquert Städte wie Osnabrück. Die Hase teilt sich in Osnabrück in zwei Arme, die sogenannte "Dütestrecke“ und die städtische Hase.

Unterlauf
Im Unterlauf ist die Hase ein typischer Tieflandfluss mit langsamer Fließgeschwindigkeit. Hier fließt der Fluss durch das Emsland und mündet schließlich in die Ems.

Inseln

Im Verlauf der Hase gibt es einige kleinere Inseln.

Schleusen

Die Hase ist nicht mit Schleusen ausgebaut. Es gibt jedoch Wehre, die den Flusslauf regulieren. Eine Ausnahme
bildet eine sogenannte Koppelschleuse in Meppen, die von von 1824 bis 1828 erbaut wurde, um den Schiffen am Ende des Ems-Hase-Kanals den Übergang in die Hase zu ermöglichen. Eine Koppelschleuse hat zwei oder drei
hintereinander liegende Schleusenkammern

Städte an der Hase

Bramsche
Quakenbrück
Melle
Meppen
Osnabrück

Besonderheiten der Hase

Die Hase hat für Osnabrück eine geschichtliche Bedeutung, da sie im Mittelalter als Handelsweg und Antrieb für Mühlen diente. Nahe Gesmold zweigt in der künstlich geschaffenen Hase-Else-Bifurkation von der Hase die Else ab, wodurch ein Teil ihres Wassers auch in das Flusssystem der Weser abfließt. Weiter nördlich verzweigt sich die Hase bei Quakenbrück in einem dort beginnenden Binnendelta, dem Hasedelta, in die Große Hase und Kleine Hase.