Die Ems

Kurze Übersicht

Die Ems ist ein 371 Kilometer langer Fluss, der in Deutschland entspringt und bei Emden in die Nordsee mündet. Sie ist nach der Weser der zweitlängste Fluss, der in Deutschland entspringt und in Deutschland ins Meer mündet.
* Quelle: Schloss Holte-Stukenbrock, Nordrhein-Westfalen
* Mündung: Nordsee bei Emden, Niedersachsen
* Länge gesamt: ca. 371 km

Quelle und Verlauf

Die Quelle der Ems liegt im Naturschutzgebiet Moosheide bei Hövelhof in der Senne, am Rande des Teutoburger Waldes. Von dort fließt sie in nordwestlicher Richtung durch Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen. Sie durchfließt Städte wie Münster, Emden, Gütersloh, Rheine, Lingen und Papenburg. Die Ems mündet bei Emden in den Dollart, eine Bucht der Nordsee.

Oberlauf
Der Oberlauf der Ems ist durch eine sanfte, ländliche Landschaft geprägt. Hier ist der Fluss noch relativ naturnah.
Das Flussgebiet bis Rheine gilt als Oberlauf.

Mittellauf
Im Mittellauf, im Emsland, wird die Ems breiter und schiffbarer. Hier prägen landwirtschaftliche Nutzflächen und kleine Städte das Bild. Dann folgt bis Papenburg im Emsland die mittlere Ems.

Unterlauf
Der Unterlauf der Ems ist von den Gezeiten der Nordsee beeinflusst. Hier ist der Fluss stark ausgebaut und dient der Schifffahrt, insbesondere für große Kreuzfahrtschiffe, die die Meyer Werft in Papenburg verlassen.

Besonderheiten

Emsland
Die Region Emsland ist eng mit der Ems verbunden. Hier spielt die Schifffahrt eine wichtige Rolle, insbesondere die Meyer Werft in Papenburg.
Hier werden u..a. große Kreuzfahrtschiffe gebaut, die nach ihrer Fertigstellung rückwärts durch die aufgestaute Ems zur See fährt.

Dollart
Die Mündung der Ems in den Dollart ist ein einzigartiges Naturgebiet. Hier treffen Süß- und Salzwasser aufeinander, was zu einer besonderen Artenvielfalt führt.

Sperrwerk
Das Ems-Sperrwerk in Gandersum schützt das Hinterland vor Sturmfluten und reguliert den Wasserstand für die Überführung von Kreuzfahrtschiffen der Meyerwerft.

Schleusen
Entlang der Ems gibt es mehrere Schleusen, die den Schiffsverkehr ermöglichen. Besonders bekannt ist die Seeschleuse in Emden.

Meyerwerft
Die Meyerwerft wurde in Papenburg gegründet

Inseln

Die Ems, mit ihrem Verlauf von der Quelle in der Senne bis zur Mündung in den Dollart, weist einige bemerkenswerte Inseln auf, die sich in Lage, Größe und Zugänglichkeit unterscheiden. Bingumer Sand und Hatzumer Sand Diese Sandinseln liegen im Bereich der Unterems und sind typische Wattenmeerformationen. Ihre Größe und Form verändern sich ständig durch die Gezeiten und Strömungen. Sie sind in der Regel unbewohnt und dienen als wichtige Rastplätze für Vögel.

Ems-Island (Lingen)
Diese Insel liegt im Bereich von Lingen und gehört zum Hotel Am Wasserfall. Es ist eine Landzunge die zwischen der Ems und einem Kanal liegt.
Das Ems-Island ist durch Brücken erreichbar und dient als Erholungsort.

Borkum
Als größte der ostfriesischen Inseln liegt Borkum im Mündungsbereich der Ems in die Nordsee. Mit einer Fläche von etwa 31 Quadratkilometern ist sie sowohl ein bedeutendes Seeheilbad als auch ein wichtiger Teil des Nationalparks Niedersächsisches Wattenmeer. Borkum ist gut zugänglich durch Fähr-verbindungen vom Festland und spielt eine zentrale Rolle für den Schiffsverkehr im Emsästuar. Die Insel trennt die äußere Aussenems in zwei Arme, die Westerems und den Hauptfahrwasser-strom.

Weitere Ostfriesische Inseln
Obwohl sie nicht direkt in der Ems liegen, sind die ostfriesischen Inseln eng mit dem Fluss und seinem Mündungsbereich verbunden. Sie erstrecken sich von der Ems bis zur Wesermündung und prägen die Küstenlandschaft der Region. Zu den weiteren Inseln gehören Norderney, Juist, Langeoog, Spiekeroog, Baltrum und Wangerooge. Die Ostfriesischen Inseln sind in der Regel mit Fähren zu erreichen.

Städte an der Ems

Emden
Emden liegt an der Mündung der Ems in den Dollart und ist mit rund 50 000 Einwohnern die größte Stadt in Ostfriesland. Sie ist der Zielort auf dem Ems-Radweg und hat für die Radler noch einiges zu bieten. Leider ist von der historischen Bebauung nur noch wenig vorhanden, denn die Stadt wurde im letzten Krieg massiv zerstört.

Leer
Leer ist eine Kreisstadt (Verwaltungssitz) im südlichen Ostfriesland mit rund 34 000 Einwohnern. Die Stadt an der Ems und der Leda besitzt einen Seehafen. Durch die sehr gut erhaltene Altstadt mit zahlreichen Bürgerhäusern und vier Burgen gilt Leer als die schönste Stadt der gesamten Region.

Lingen
Lingen liegt im südlichen Emsland und hat über 50 000 Einwohner. Die Stadt dehnt sich dabei vor allem am östlichen Emsufer aus. Lingen ist ein reizvolles Etappenziel auf dem Ems-Radweg und hat einige Sehenswürdigkeiten zu bieten.

Meppen
Meppen ist die Kreisstadt (Verwaltungssitz) des Landkreises Emsland und hat etwa 34 000 Einwohner. Die Stadt liegt an der Mündung der Hase in die Ems und ist der Ausgangspunkt des Dortmund-Ems-Kanals. Von der historischen Bebauung ist in Meppen vergleichsweise wenig erhalten geblieben, dennoch besitzt die Stadt reizvolle Sehenswürdigkeiten.

Münster
Münster ist eine Universitätsstadt und mit 300.000 Einwohnern die Metropole des Westfälischen Münsterlandes. Die Stadt ist ein idealer Ausgangspunkt für eine mehrtägige Tour auf dem Ems-Radweg.

Papenburg
Papenburg liegt im nördlichen Emsland und hat etwa 35 000 Einwohnern. Die Stadt befindet sich am östlichen Ufer der Ems und noch heute prägen zahlreiche Kanäle das Stadtbild von Papenburg und machen die Stadt zu einem sehenswerten Ziel. Hier hat die Meyer-Werft ihren Sitz

Rheine
Rheine umfasst etwa 75 000 Einwohnern und ist damit die zweitgrößte Stadt im Münsterland. Die Stadt liegt rund 40 km nördlich von Münster. In der Stadt, die durch die Ems geteilt wird, befinden sich zahlreiche Sehenswürdigkeiten, die einen Besuch lohnenswert machen.

Neuen Kommentar hinzufügen