Kurzübersicht
Die Elde ist ein Fluss in Mecklenburg-Vorpommern, der mit einer Länge von etwa 208 Kilometern der längste Fluss des Bundeslandes ist. Sie entspringt südlich des Dorfes Dorf Fincken, 11 km westlich von Röbel. Die Elde fließt zunächst nach Osten in Richtung Müritz, deren Südende sie bei Buchholz erreicht.
Teilstrecken
* Quelle: Fincken bei Röbel, Mecklenburg-Vorpommern
* Mündung: in die Elbe bei Dömitz
* Gesamtlänge: 208 Kilometer
Teilstrecken
Oberlauf (Mecklenburgische Seenplatte)
Der Oberlauf der Elde ist geprägt von einer seenreichen Landschaft. Der Fluss durchfließt mehrere große Seen der Mecklenburgischen Seenplatte, darunter die Müritz und den Plauer See. Dieser Abschnitt ist bei Wassersportlern sehr beliebt.
Mittellauf (Müritz-Elde-Wasserstraße)
Ab Plau am See wird die Elde als Müritz-Elde-Wasserstraße bezeichnet. Dieser Abschnitt ist kanalisiert und dient der Binnenschifffahrt. Die Landschaft ist hier von Wäldern und Wiesen geprägt.
Unterlauf
Der Unterlauf der Elde ist ein Tiefland-fluss mit langsamer Fließgeschwindig-keit. Die Elde mündet bei Dömitz in die Elbe. Die Müritz-Elde-Wasserstraße (MEW) verbindet die Mecklenburger Großseen mit der Elbe. Der 120,8 km lange kanalisierte Abschnitt von Plau am See bis zur Mündung in die Elbe bei Dömitz wird dabei als die eigentliche "Wasserstraße" bezeichnet.
Städte
Grabow
Lübz
Neustadt-Glewe
Plau am See
Waren (Müritz)
Inseln
Im Bereich der Mecklenburgischen Seenplatte gibt es einige Inseln in den von der Elde durch-flossenen Seen.
Schleusen
Die Müritz-Elde-Wasserstraße ist mit Schleusen ausgebaut, um den Schiffsverkehr zu ermög-lichen.
Besonderheiten
Die Elde ist ein wichtiger Bestandteil des Wasserstraßennetzes in Mecklenburg-Vorpommern. Die Müritz-Elde-Wasserstraße ist ein beliebtes Ziel für Wasserwanderer. Entlang der Elde gibt es zahlreiche Naturschutzgebiete, die eine vielfältige Flora und Fauna beherbergen. Die Elde ist der längste Fluss in Mecklenburg-Vorpommern, sie liegt im Süden und Südwesten dieses Landes und verbindet das Gebiet um die Müritz mit der Elbe.