Kurzübersicht
Kaum ein Land wird so sehr mit der Donau in Verbindung gebracht wie Österreich, so sprach man von der Donaumonarchie und meinte damit die österreichisch-ungarische Doppelmonarchie. Und natürlich liegt Wien an der Donau. Wer kennt nicht den Walzer "An der schönen, blauen Donau", der 1897 von Johann Strauss komponiert wurde. Auf ihrem Weg zum Schwarzen Meer durchfließt die Donau folgende 10 Länder: Deutschland, Österreich, Slowakei, Ungarn, Kroatien, Serbien, Rumänien, Bulgarien, Moldawien und Ukraine.
* Quelle: Brigach und Breg, Schwarzwald, Baden-Württemberg
* Mündung: Schwarzes Meer bei Sulina in Rumänien
* Länge gesamt: ca. 2.850 km
* Länge in Deutschland: ca. 647 km
* Besonderheiten: Zweitlängster Fluss Europas,
sie fließt durch 10 Länder, Donauversickerung
Länge der Donau
Die Donau hat eine Gesamtlänge von der Quelle bis zur Mündung von 2.888 km, einschließlich der Brigach. Bei Donaueschingen im Schwarzwald in Deutschland fließen die beiden Flüsschen Brigach und die Breg zusammen und bilden von da an die Donau. Die Breg ist mit 48 km der längere der beiden Quellflüsse und entspringt in 1.078 m Höhe in der Nähe der Martinskapelle bei Furtwangen im Südschwarzwald. Der zweite Quellfluss, die Brigach, entspringt im Brigach-Tal in der Nähe von St. Gallen, ebenfalls im Südschwarzwald gelegen. Sie ist bis zum Zusammenfluss mit der Breg 42,7 km lang. Sie mündet über das Donaudelta in Rumänien und der Ukraine, das seit 1991 auf der UNESCO-Weltnaturerbeliste steht, ins Schwarze Meer. Die Donau hat folgende zehn Anrainerstaaten:
Gliederung der Donau
Oberlauf (Deutschland, Österreich, Slowakei)
Hier präsentiert sich die Donau als relativ schneller Gebirgsfluss. Die Landschaft ist geprägt von engen Tälern und malerischen Städten. Besonders markant ist die Wachau in Österreich, ein UNESCO-Weltkulturerbe.
Mittellauf (Ungarn, Kroatien, Serbien)
Die Donau weitet sich zu einem breiten Strom aus. Die Landschaft wird flacher, und die Flussauen bieten wertvolle Lebensräume. Hier liegen auch die Metropolen Budapest und Belgrad.
Unterlauf (Bulgarien, Rumänien, Moldawien, Ukraine)
Die Donau bildet die Grenze zwischen Rumänien und Bulgarien. Sie durchfließt das beeindruckende Eiserne Tor, eine enge Schlucht. Im Donaudelta verzweigt sich der Fluss in zahlreiche Arme und bildet ein einzigartiges Feuchtgebiet.
Länder an der Donau
Insgesamt haben 10 Länder Kontakt zur Donau.
Auf beiden Ufern der Donau liegen:
o Deutschland
o Österreich
o Slowakei
o Ungarn
o Serbien
o Rumänien
Nur auf einem Ufer liegen:
o Kroatien
o Bulgarien
o Moldawien
o Ukraine
Nebenflüsse der Donau
Die Donau hat folgende größere Nebenflüsse - ihrer Länge nach geordnet:
Linke Nebenflüsse | Länge in km | Rechte Nebenflüsse | Länge in km |
Theiß | 1.308 | Save | 945 |
Pruth | 953 | Drau | 749 |
Olt | 737 | Inn | 517 |
Sereth | 596 | - | - |
Ialomița | 417 | Iskar | 368 |
Váh | 403 | Isar | 295 |
March | 358 | Jantra | 285 |
Temesch | 340 | Lech | 264 |
Jiu | 331 | Enns | 254 |
Argeş | 327 | Rába | 250 |
Hron | 298 | Timok | 203 |
Ipel | 233 | Morava | 185 |
Vedea | 224 | Leitha | 180 |
Altmühl | 220 | Traun | 153 |
Regen | 169 | Ybbs | 130 |
Naab | 165 | ||
Kamp | 153 |
Größere Städte an der Donau
Die folgenden größeren Städte liegen an der Donau:
• Donaueschingen, Ulm, Neu-Ulm, Ingolstadt und Regensburg in Deutschland
• Linz und Wien in Österreich
• Bratislava in der Slowakei
• Budapest in Ungarn
• Novi Sad und Belgrad in Serbien
• Russe in Bulgarien
• Brăila und Galaţi in Rumänien
Schleusen in der Donau
Um die Donau schiffbar zu machen, wurden insgesamt 19 Schleusen errichtet, insbesondere am Ober- und Unterlauf. Das Eiserne Tor, zwischen den Serbischen Karpaten und dem Banater Gebirge, an der Grenze von Serbien und Rumänien, der früher für die Schifffahrt sehr gefährlich war, wurde durch den Bau von zwei Wasserkraftwerken mit Schleusen entschärft. In Deutschland gibt es folgende Schleusen:
Schleuse Bad Abbach
Die Schleuse Bad Abbach am Flusskilometer 2.397,17 besitzt eine Fallhöhe von 5,70 m mit eine Länge von 190 m und einer Breite von 12 m
Schleuse Regensburg
Die Schleuse Regensburg am Flusskilometer 2.379, 68 besitzt eine Fallhöhe von 5,20 m mit eine Länge von 190 m und einer Breite von 12 m
Schleuse Schleuse Geisling
Die Schleuse Schleuse Geisling am Flusskilometer 2.354, 29 besitzt eine Fallhöhe von 7,30 m mit eine Länge von 230 m und einer Breite von 24 m
Schleuse Straubing
Die Schleuse Straubing am Flusskilometer 2.324,13 besitzt eine Fallhöhe von 9,80 m mit eine Länge von 226 m und einer Breite von 24 m
Schleuse Kachlet
Die Schleuse Kachlet am Flusskilometer 2.230, 60 besitzt eine Fallhöhe von 9,80 mit eine Länge von 226 m und einer Breite von 24 m
Schleuse Jochenstein
Die Schleuse Jochenstein (Deutschland/Österreich) am Flusskilometer 2.203, 20 besitzt eine Fallhöhe von 10,37 m mit eine Länge von 227 m und einer Breite von 24 m
Inseln in der Donau
Inseln in Deutschland
Die Donau ist reich an Inseln, die sich entlang ihres gesamten Verlaufs verteilen. Diese Inseln variieren stark in Größe, Beschaffenheit und Nutzung und spielen eine wichtige Rolle für die Ökologie und die Menschen, die an den Ufern der Donau leben. In Deutschland liegen folgende Inseln
Schwal
Der Schwal bei Neu-Ulm mit einer Fläche von 2,4 ha = 24.000 m²
Leopoldinsel
Die Leopoldinsel bei Neuburg, westlich von Ingolstadt, mit einer Fläche von 2,2 ha = 22.000 m²
Mariaorter Wöhrd
Der Mariaorter Wöhrd stromaufwärts bei Regensburg mit einer Fläche von 5 ha = 50.000 m²
Oberer Wöhrd
Der Oberer Wöhrd bei Regensburg mit einer Fläche von 29 ha = 290.000 m²
Untere Wöhrd
Der Untere Wöhrd bei Regensburg mit einer Fläche von 28 ha = 280.000 m²
Kräutelstein
Der Kräutelstein (Deutschland/Österreich) bei Passau mit einer Fläche von 0,45 ha = 4.500 m²
Inseln außerhalb Deutschlands
Donauinsel (Wien)
Die Donauinsel in Wien ist eine der bekanntesten und größten Donauinseln. Sie ist eine künstlich angelegte Insel, die zwischen 1972 und 1988 zum Hochwasserschutz und als Naherholungsgebiet errichtet wurde. Mit einer Länge von 21 Kilometern und einer Breite von bis zu 250 Metern bietet sie zahlreiche Freizeitaktivitäten wie Radfahren, Inlineskaten, Schwimmen und das jährlich stattfindende Donauinselfest. Die Insel ist ein beliebtes Ziel für Einheimische und Touristen und trägt wesentlich zur Lebensqualität in Wien bei.
Margareteninsel (Budapest)
Die Margareteninsel in Budapest ist eine weitere bedeutende Donauinsel. Sie ist eine grüne Oase im Herzen der ungarischen Hauptstadt und bietet eine Vielzahl von Parks, Gärten und historischen Sehenswürdigkeiten. Die Insel ist autofrei und ein idealer Ort zum Entspannen und Spazierengehen. Zu den Attraktionen gehören ein japanischer Garten, ein Rosengarten und die Ruinen eines mittelalterlichen Klosters. Die Insel hat eine Fläche von 96,5 Hektar.
Große Schüttinsel (Slowakei)
Die Große Schüttinsel ist eine der größten Flussinseln Europas und liegt in der Slowakei. Sie wird von der Donau und ihrem Nebenarm Kleine Donau gebildet. Die Insel ist ein wichtiges landwirtschaftliches Gebiet und bekannt für ihre fruchtbaren Böden. Sie beherbergt auch zahlreiche Naturschutzgebiete und Feuchtgebiete.
Weitere Inseln
Entlang der Donau gibt es zahlreiche weitere Inseln, darunter kleinere Sandbänke und größere Inseln mit unterschiedlicher Nutzung. Viele dieser Inseln dienen als wichtige Lebensräume für Vögel und andere Tiere und tragen zur biologischen Vielfalt der Donau bei.
Ökologische Bedeutung
Die Donauinseln spielen eine wichtige Rolle für das Ökosystem der Donau. Sie bieten Lebensraum für zahlreiche Pflanzen- und Tierarten, tragen zur natürlichen Wasserreinigung bei und dienen als Hochwasserschutz.
Viele Inseln sind auch wichtige Rastplätze für Zugvögel. Die Donauinseln sind somit nicht nur landschaftlich reizvoll, sondern auch ökologisch und kulturell bedeutsam.
Donauversickung
Spektakulär und kaum zu glauben ist die Donauversickung der Oberen Donau im Landkreis Tuttlingen – zwischen Immendingen und Möhringen sowie bei Fridingen. Hier versinkt das Wasser der Donau an mehreren Stellen in den verkarsteten
Schichten des Oberen Juras. Die Hauptversinkungsstelle befindet sich am zwischen Immendingen und Möhringen, etwa beim Flusskilometer 2753,5. Der Bereich ist Teil des Naturparks Obere Donau. Hier kann man im „Flussbett“ der Donau trockenen Fußes spazieren gehen. Das versinkende Wasser tritt teilweise im Aachtopf wieder zutage und fließt über die Radolfzeller Aach in den Untersee des Bodensees.
Kommentare
Hi,
ich kann es kaum glauben, dass die Donau so einfach im Boden verschwidet. Übbrigens eine tolle Darstellung
Neuen Kommentar hinzufügen