Kurze Übersicht
Von der Schweiz bis in die Niederlande ist der Rhein mit ca. 1.233 km Länge eine der bedeutendsten Wasserstraßen Europas. Er entspringt in den Schweizer Alpen, durchfließt insgesamt sechs Länder und mündet schließlich in die Nordsee. In seinem Einflussgebiet von ca. 200.000 km² leben ca. 58 Millionen Menschen, von denen ca. 30 Millionen mit Trinkwasser aus dem Rhein versorgt werden.
* Quelle: Tomasee in der Schweiz
* Mündung: Nordsee in den Niederlanden
* Länge gesamt: ca. 1.233 km
* Länge in Deutschland: ca. 865 km
Rheingliederung
Die beiden Hauptquelläste, der Vorderrhein und Hinterrhein, fließen bei Domat/Ems in der Schweiz zusammen. Ab hier wird der Fluss in folgende Abschnitte gegliedert:
- Alpenrhein (bis zum Bodensee)
- Hochrhein (einschließlich des Seerheins)
- Oberrhein
- Mittelrhein
- Niederrhein, einschließlich der 3 Mündungsarme des Deltarheins: Waal, Lek und IJssel.
Besonderheiten des Rheins
Quelle, Mündung
Der Rhein entspringt in den Schweizer Alpen, genauer gesagt am Tomasee in Graubünden, durchfließ danach die Schweiz, Liechtenstein, Österreich, Deutschland, Frankreich und die Niederlande. Er mündet in die Nordsee, wobei das Rhein-Maas-Delta in den Niederlanden die Mündungsarme des Flusses bilden.
Schicksal
Der Rhein wird oft als eine Art Schicksalsfluss dargestellt. Die Ereignisse, die sich an seinen Ufern abgespielt haben hatten oft weitreichende Konsequenzen für die Regionen und handelnden Personen.
Gefahr
Der Fluss birgt auch Gefahren, sei es durch Hochwasser, unberechenbare Strömungen. Die Überquerung des Rheins wurde früher oft zu einer gefährlichen Herausforderung.
Reichtum
Der Rhein steht auch für Reichtum und Wohlstand, was sich in der Geschichte des Nibelungenschatzes widerspiegelt.
Größere Städte
Entlang des Rheins liegen zahlreiche große und bedeutende Städte wie Konstanz, Basel, Straßburg, Karlsruhe, Mannheim, Ludwigshafen, Worms, Wiesbaden, Koblenz, Bonn, Köln, Düsseldorf und Xanten
Besondere Landschaften, Burgen
Der Rhein durchfließt abwechslungsreiche Landschaften, darunter alpine Regionen in der Schweiz, das romantische Rheintal mit seinen zahlreichen Burgen und Weinbergen (UNESCO-Welterbe) sowie das weitläufige Delta in den Niederlanden.
Das romantische Rheintal (UNESCO- Welterbe)
Die romantische und schönste Rheinstraße, das Tal der Loreley, ist 64 km lang und wurde 2002 von der UNESCO in die Liste der Welterbestätten aufgenommen. Zwischen dem Deutschen Eck in Koblenz und dem Mäuseturm in Bingen, finden sich 29 Burgen, Schlösser und Burgruinen, die von einer bewegten Geschichte erzählen.
In Summe existieren mehr als 60 Burgen, Schlösser und Ruinen in den Nebentälern des Rheintals, in den Orten und auf den Höhen. Hier eine kleine Auswahl aus dem oberen Mittelrheintal:
Burgruine Fürstenberg
Die Burgruine Fürstenberg in Rheindiebach liegt auf einem Felsen oberhalb des Rheins in Rheindiebach, einem Ortsteil von Oberwesel in Rheinland-Pfalz. Die Burg wurde im 13. Jahrhundert erbaut und ist eine von vielen Burgen entlang des Mittelrheintals, das zum UNESCO-Welterbe gehört.
Mäuseturm in Bingen
Der Binger Mäuseturm ist ein 25 m hoher, Anfang des 14. Jahrhunderts erbauter, Wehr- und Wachturm auf der Mäuseturminsel im Rhein vor dem Binger Stadtteil Bingerbrück. Gemeinsam mit der rechtsrheinisch gegenüber gelegenen Burg Ehrenfels diente der Turm früher zur Einnahme von Rheinzoll.
Der Name "Mäuseturm" stammt von einer Sage, nach der der Turm von Mäusen überrannt wurde, die den bösen Erzbischof Hatto II.auffraßen, der die armen Menschen in einer Scheune verbrennen ließ.
Burg Rheinstein
Die Burg Rheinstein liegt auf einem Felsen oberhalb des Rheins in der Nähe von Trechtingshausen. Sie wurde im 11. Jahrhundert erbaut und ist eine der am besten erhaltenen Burgen am Mittelrhein. Sie wurde im 19. Jahrhundert aufwendig restauriert und beherbergt heute ein Museum mit einer Sammlung von Möbeln, Gemälden und Kunsthandwerk aus dem Mittelalter und der Renaissance.
Burg Sooneck
Burg Sooneck liegt auf einem Felsen oberhalb des Rheins in der Nähe von Niederheimbach. Sie wurde im 11. Jahrhundert erbaut. Burg Sooneck ist eine beeindruckende Burg am Mittelrhein. Sie wurde im 19. Jahrhundert restauriert und beherbergt heutzutage ein Hotel.
Burg Pfalzgrafenstein
Die Burg Pfalzgrafenstein liegt auf einer Insel im Rhein in der Nähe von Kaub und wurde im 14. Jahrhundert erbaut. Die Burg ist einzigartig, da sie mitten im Rhein liegt. Sie diente als Zollstation und war ein wichtiger Teil der Verteidigung des Rheintals. Heutzutage kann die Burg besichtigt werden und beherbergt ein Museum.
Burg Katz und Burg Haus
Die Burgen Katz und Haus liegen auf gegenüberliegenden Felsen oberhalb von St. Goarshausen. Burg Katz wurde im 14. Jahrhundert erbaut, während Burg Haus etwas älter ist und vermutlich im 12. Jahrhundert errichtet wurde. Die beiden Burgen bilden ein malerisches Ensemble und sind ein beliebtes Ausflugsziel. Burg Katz beherbergt heutzutage ein Hotel, während Burg Haus eine Ruine ist.
Ruine Berg Rheinfels
Die Ruine Berg Rheinfels liegt auf einem Felsen oberhalb von St. Goar. Die Burg wurde im 13. Jahrhundert erbaut und ist heutzutage eine der größten und bedeutendsten Burgruinen am Mittelrhein.
Sie wurde im Laufe der Jahrhunderte mehrfach zerstört und immer wieder aufgebaut. Heutzutage ist die Ruine ein beliebtes Ausflugsziel und bietet einen atemberaubenden Blick auf den Rhein und die umliegenden Weinberge.
Marksburg
Die Marksburg liegt auf einem Felsen oberhalb von Braubach. Die Burg wurde im 12. Jahrhundert erbaut und ist die einzige unzerstörte Höhenburg am Mittelrhein. Sie ist ein beeindruckendes Beispiel für eine mittelalterliche Burg und beherbergt heute ein Museum.
Schloss Martinsburg
Schloss Martinsburg liegt in Lahnstein, einer Stadt an der Mündung der Lahn in den Rhein. Das Schloss wurde im 14. Jahrhundert erbaut und ist ein schönes Beispiel für ein mittelalterliches Schloss. Es wurde im Laufe der Jahrhunderte mehrfach umgebaut und beherbergt heute ein Museum.
Schloss Stolzenfels
Das Schloss Stolzenfels liegt auf einem Felsen oberhalb des Rheins in der Nähe von Koblenz. Das Schloss wurde im 19. Jahrhundert in neugotischen Stil der Neugotik erbaut. Es war ein Geschenk des preußischen Kronprinzen Friedrich Wilhelm an seine Frau Augusta. Heutzutage beherbergt das Schloss ein Museum und kann besichtigt werden.
Inseln im Rhein
Im Rhein gibt es folgende erwähnenswerte Inseln:
Rettberginsel
Eine der größeren Insel, die Rettbergsaue (Rheinaue), liegt bei Wiesbaden und ist 68 ha groß. Die Rettbergsaue hat sich durch Ablagerungen des Rheins gebildet, wurde immer wieder überspült und dadurch verändert.
Heute ist sie ein beliebtes Ausflugsziel mit Naturschutzgebieten und Freizeitangeboten.
Mariannenaue
Die Mariannenaue, in der Nähe von Eltville in Hessen, ist 68,5 ha = 685.000 m²groß. Sie ist eine der ältesten und größten Inseln im Rhein und wurde nach Marianne von Preußen benannt, einer preußischen Prinzessin. Bekannt ist die Mariannenaue durch ihren Weinanbau. Die Mariannenaue ist eine geschützte Insel, darf aber mit geführten Touren betreten werden.
Niederwerth
Niederwerth, im Landkreis Mayen- Koblenz mit einer Größe von 3,03 km² = 303 ha, ist der wenigen bewohnten Inseln im Rhein. Im 10. Jh. wurde sie zum 1. Mal urkundlich erwähnt und ist heute eine Gemeinde mit ca. 1.500 Einwohnern. Niederwerh ist eine Insel mit einer idyllischen Landschaft, beliebt zum Wandern, Radfahrer und Entspannen.
Nonnenwerth
Nonnenwerth ist eine kleine Insel unterhalb des Drachenfelses bei Bad Honnef. In einem ehemaligen Kloster befindet sich heute ein Hotel. Sie umfasst eine Fläche von 36 ha
Grafenwerth
Grafenwerth, unmittelbar neben Nonnnenwerth am Fuß des Drachenfelses gelegen, ist eine kleine Insel mit einem Park. Sie umfasst eine Fläche von 31 ha
Wichtigste Nebenflüsse des Rheins
Rechtsrheinisch: Neckar, Main, Lahn, Sieg, Wupper, Ruhr, Emscher, Lippe
Linksrheinisch: Aare, Ill, Mosel, Ahr. Nahe
Bedeutung des Rheins
Der Rhein ist nicht nur eine wichtige Wasserstraße, sondern auch ein bedeutender Teil der europäischen Kultur und Geschichte. Er hat die Entwicklung der Regionen entlang seiner Ufer maßgeblich geprägt und ist bis heute von großer Bedeutung. Er ist eine der verkehrsreichsten Wasserstraßen Europas und hat eine enorme Bedeutung für die Binnenschifffahrt und beonders den Gütertransport.Auch der Weinanbau stellt einen wesentlichen Wirtschaftszweig in Rheinregion dar. In Deutschland zählen entlang des Rheins folgende Weinanbauregionen zu den wichtigsten:
- Rheingau in Hessen
- Rheinhessen in Rheinland-Pfalz
- Mittelrhein in Rheinland-Pfalz und
Nordrhein-Westfalen
- Pfalz in Rheinland-Pfalz
Legenden um den Rhein
Loreley
Die Loreley ist ein Felsen am Rhein bei Sankt Goarshausen. Der Sage nach lockte eine Nixe namens Loreley mit ihrem Gesang Schiffer an, die daraufhin ihr Schiff an den Felsen zerschellen ließen. Die Loreley-Sage ist eine der bekanntesten deutschen Sagen und hat zahlreiche Künstler zu Werken inspiriert.
Exemplarisch für viele Künstler:
Heinrich Heine, "Loreley"
(Buch der Lieder, 1927)
Ich weiß nicht, was soll es bedeuten,
Daß ich so traurig bin;
Ein Mährchen aus alten Zeiten,
Das kommt mir nicht aus dem Sinn.
Nibelungensage
Das Nibelungenlied, ein mittelalterliches Heldenepos, das vermutlich um 1200 entstanden ist, ist eng mit dem Rhein verbunden. Der Rhein dient als Schauplatz für wichtige Ereignisse in der Sage und symbolisiert oft Schicksal und Gefahr. Die Sage erzählt von tragischen Ereignissen, die zum Untergang der Nibelungen, einem germanischen Volk, führen. Die Geschichte beginnt mit Siegfried, einem Drachentöter und Helden, der den Schatz der Nibelungen erlangt und Kriemhild, die Schwester des Burgundenkönigs Gunther, heiratet. Siegfried hilft Gunther, die Königin Brünhild von Island zu bezwingen, was zu weiteren Verwicklungen und Eifersucht zwischen den Königinnen führt.
Aus dieser Eifersucht heraus kommt es zum Streit zwischen Brünhild und Kriemhild, der schließlich in Siegfrieds Ermordung durch Hagen von Tronje gipfelt. Kriemhild schwört Rache für den Tod ihres Mannes.
Nach Siegfrieds Tod heiratet Kriemhild den Hunnenkönig Etzel und plant ihren Rachefeldzug gegen die Burgunden. Sie lädt diese zu einem Fest ein, das in einer blutigen Schlacht endet, in der alle Burgunden, einschließlich Kriemhild selbst, ums Leben kommen. Der Schatz der Nibelungen, der im Rhein versenkt wurde, bleibt unauffindbar und symbolisiert den tragischen Verlust und die Zerstörung, die die Geschichte kennzeichnen.
Das Nibelungenlied ist eine Geschichte von Liebe, Verrat, Rache und Untergang, die bis heute fasziniert und interpretiert wird. Es ist ein bedeutendes Werk der deutschen Literatur und ein wichtiger Teil des kulturellen Erbes
Worms
Die Stadt Worms am Rhein spielt eine zentrale Rolle im Nibelungenlied. Hier leben die Burgundenkönige und hierhin kommt auch Siegfried, um Kriemhild zu heiraten.
Rheingold
Der Schatz der Nibelungen, der später zum Streitpunkt wird, soll im Rhein versenkt worden sein. Der Raub des Rheingoldes durch Alberich ist ein zentrales Motiv in der Sage.
Fahrt der Nibelungen
Auf dem Weg zu König Etzel überqueren die Nibelungen mehrmals den Rhein. Diese Reisen sind oft gefahrvoll und von tragischen Ereignissen begleitet.
Literatur, Hinweise
Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt-Rhein
Königstraße 84
47198 Duisburg
Deutschland
Der Rhein
Hans Jürgen Balmes
S. Fischer Verlag
Der Rhein
Martin Frenzel
Maritim Edition
Alles fließt: Der Rhein Eine Reise
Hörbuch von Elke Heidenreich
Der Rhein
Bilder vom Strom und Fluss des Lebens
Macke Museum
Hochstadenring 36
53119 Bonn
Neuen Kommentar hinzufügen