Schweiz: Politisches System

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

  1. Nationalhymne
  2. Nationalflagge

Die Schweiz ist eine parlamentarische Demokratie und Eidgenossenschaft. Die Bundesverfassung bildet die rechtliche Grundlage des Staates. Die Schweiz ist föderalistisch und gliedert sich in drei politische Ebenen:

Der Bund
Ein anderer üblicher Ausdruck ist Eidgenossenschaft. Er ist zuständig für die Außen- und Sicherheitspolitik, für das Zoll- und Geldwesen, für die landesweit gültige Rechtsetzung und für andere Bereiche. Der Bund ist überall dort zuständig, wo ihn die Bundesverfassung dazu ermächtigt. Aufgaben, die nicht eindeutig in seinen Bereich fallen, werden von den unteren Ebenen bearbeitet.

Die 23 Kantone
Drei Kantone (Unterwalden, Appenzell und Basel) sind in jeweils zwei Halbkantone aufgeteilt. Die Kantone haben eine eigene Verfassung, ein eigenes Parlament, eine eigene Regierung und eigene Gerichte. Die Größe der Kantonsparlamente variiert zwischen 58 und 200 Sitzen, jene der Kantonsregierungen zwischen fünf, sieben und neunPersonen.

Die politischen Gemeinden
Zurzeit sind es 2.760. Die Gemeinden führen Einwohnerregister, übernehmen den Zivilschutz, organisieren das Schul- und Sozialwesen, die Energieversorgung, den Straßenbau usw. weitgehend selbständig. Rund ein Fünftel der Gemeinden haben ein eigenes Parlament, vier Fünftel kennen hingegen noch die direkt-demokratische Entscheidung in der Gemeindeversammlung.

Wahlspruch
Unus pro omnibus, omnes pro uno (Einer für alle, alle für einen) stammt aus dem Roman "Die drei Musketiere" des französischen Schriftstellers Alexandre Dumas des Älteren, der 1844 kapitelweise in der Zeitung Le Siècle veröffentlicht und später zum (inoffiziellen) Wahlspruch der Schweiz wurde. Der Wahlspruch befindet sich u.a. am Bundeshaus in Bern. Die offizielle Bezeichnung des Landes lautet:

Schweizerische Eidgenossenschaft
(CH = Confoederatio Helvetica)

Die Schweiz gliedert sich in folgende 26 Kantone bzw. Halbkantone:

Kanton Jahr des Beitritts Hauptstadt Einwohnerzahl Fläche in km²
Zürich 1351 Zürich 1.228.600 1.729
Bern 1353 Bern 947.100 5.959
Luzern 1332 Luzern 350.600 1.493
Uri 1291 Altdorf 35.000 1.077
Schwyz 1291 Schwyz 131.400 908
Obwalden 1291 Sarnen 32.700 491
Nidwalden 1291 Stans 38.600 276
Glarus 1352 Glarus 38.300 685
Zug 1352 Zug 100.900 239
Freiburg 1481 Freiburg 239.100 1.671
Solothurn 1481 Solothurn 245.500 791
Basel-Stadt 1501 Basel 186.700 37
Basel-Landschaft 1501 Liestal 261.400 518
Schaffhausen 1501 Schaffhausen 73.400 298
Appenzell Ausserrhoden 1513 Herisau 53.200 243
Appenzell Innerrhoden 1513 Appenzell 15.000 173
St. Gallen 1803 St. Gallen 452.600 2.026
Graubünden 1803 Chur 185.700 7.105
Aargau 1803 Aargau 550.900 1.404
Thurgau 1803 Frauenfeld 228.200 991
Tessin 1803 Bellinzona 311.900 2.812
Waadt 1803 Lausanne 626.200 3.212
Wallis 1815 Sion 278.200 5.224
Neuenburg 1815 Neuenburg 166.500 803
Genf 1815 Genf 414.300 282
Jura 1979 Delémont 69.100 838
Schweiz Bern 7.261.200 41.285

Nationalhymne

Die Nationalhymne der Schweiz - der Schweizerpsalm - wurde im Jahr 1841 von dem Zisterziensermönch Alberich Zwyssig ( 1808 - 1854) komponiert. Der Text stammt von Leonhard Widmer (1808 - 1868).

Bereits kurz darauf erfreute sich das Lied großer Beliebtheit und wurde häufig bei patriotischen Anlässen gesungen. Zwischen 1894 und 1953 wurde daher immer wieder versucht, das Lied zur offiziell gültigen Nationalhymne zu erheben, was aber vom der Bundesrat immer wieder abgeleht wurde. Der Grund dazu war, dass eine Schweizer Nationalhymne vom Volk gewählt werden sollte. Neben dem Schweizerpsalm existierte das ebenfalls populäre Lied "Rufst du, mein Vaterland", das zur Melodie der britischen Nationalhymne "God Save the King" gesungen wurde. Den Text dazu hatte der Berner Dichter Johann Rudolf Wyss verfasst.

Im Jahre 1961 beschloss der Bundesrat dann, dass der Schweizerpsalm als provisorische Nationalhymne zu gelten habe. Nach einer dreijährigen Probezeit sprachen sich sechs Kantone gegen und zwölf für die neue Hymne aus, während sieben für eine verlängerte Probezeit plädierten. Am 1. April 1981 erklärte der Bundesrat ihn dann zur offiziellen Nationalhymne der Schweiz.

In deutscher, französischer, italienischer und rätoromanischer Sprache lautet der Schweizerpsalm:

In Deutsch In Französich In Italienisch In Rätoromanisch

Trittst im Morgenrot daher,
Seh´ ich dich im Strahlenmeer,
Dich, du Hocherhabener, Herrlicher!
Wenn der Alpenfirn sich rötet,
Betet, freie Schweizer, betet!
Eure fromme Seele ahnt
Eure fromme Seele ahnt
Eure fromme Seele ahnt
Gott im hehren Vaterland,
Gott, den Herrn, im hehren Vaterland.

Kommst im Abendglühn daher,
Find´ ich dich im Sternenheer,
Dich, du Menschenfreundlicher, Liebender!
In des Himmels lichten Räumen
Kann ich froh und selig träumen!
Denn die fromme Seele ahnt
Gott im hehren Vaterland,
Gott, den Herrn, im hehren Vaterland.

Ziehst im Nebelflor daher,
Such´ ich dich im Wolkenmeer,
Dich, du Unergründlicher. Ewiger!
Aus dem grauen Luftgebilde
Tritt die Sonne klar und milde,
Und die fromme Seele ahnt
Gott im hehren Vaterland,
Gott, den Herrn, im hehren Vaterland.

Fährst im wilden Sturm daher,
Bist du selbst uns Hort und Wehr,
Du, allmächtig Waltender, Rettender!
In Gewitternacht und Grauen
Lasst uns kindlich ihm vertrauen!
Ja, die fromme Seele ahnt,
Gott im hehren Vaterland,
Gott, den Herrn, im Hehren Vaterland.

Sur nos monts, quand le soleil
Annonce un brillant réveil,
Et prédit d'un plus beau jour le retour,
Les beautés de la patrie
Parlent à l'âme attendrie;
Au ciel montent plus joyeux
Les accents d'un coeur pieux,
Les accents émus d'un coeur pieux.

Lorsqu'un doux rayon du soir
Joue encore dans le bois noir,
Le coeur se sent plus heureux près de Dieu.
Loin des vains bruits de la plaine,
L'âme en paix est plus sereine,
Au ciel montent plus joyeux
Les accents d'un coeur pieux,
Les accents émus d'un coeur pieux.

Lorsque dans la sombre nuit
La foudre éclate avec bruit,
Notre coeur pressent encore le Dieu fort;
Dans l'orage et la détresse
Il est notre forteresse;
Offrons-lui des coeurs pieux:
Dieu nous bénira des cieux,
Dieu nous bénira du haut des cieux.

Des grands monts vient le secours;
Suisse, espère en Dieu toujours!
Garde la foi des aïeux, Vis comme eux!
Sur l'autel de la patrie
Mets tes biens, ton coeur, ta vie!
C'est le trésor précieux
Que Dieu bénira des cieux,
Que Dieu bénira du haut des cieux.

Quando bionda aurora
il mattin c'indora
l'alma mia t'adora re del ciel!
Quando l'alpe già rosseggia
a pregare allor t'atteggia;
in favor del patrio suol,
cittadino Dio lo vuol.

Se di stelle è un giubilo
la celeste sfera
Te ritrovo a sera o Signor!
Nella notte silenziosa
l'alma mia in Te riposa:
libertà, concordia, amor,
all'Elvezia serba ognor.

Se di nubi un velo m'asconde
il tuo cielo
pel tuo raggio anelo Dio d'amore!
Fuga o sole quei vapori
e mi rendi i tuoi favori:
di mia patria deh! Pietà
brilla, sol di verità

Quando rugge e strepita
impetuoso il nembo
m'è ostel tuo grembo o Signor!
In te fido Onnipossente
deh, proteggi nostra gente;
Libertà, concordia, amor,
all'Elvezia serba ognor.

En l'aurora la damaun
ta salida il carstgaun,
spiert etern dominatur, Tutpussent!
Cur ch'ils munts straglischan sura,
ura liber Svizzer, ura.
Mia olma senta ferm,
Mia olma senta ferm Dieu en tschiel,
il bab etern, Dieu en tschiel, il bab etern.

Er la saira en splendur da las stailas en l'azur
tai chattain nus, creatur, Tutpussent!
Cur ch'il firmament sclerescha en noss cors
fidanza crescha.
Mia olma senta ferm,
Mia olma senta ferm Dieu en tschiel,
il bab etern, Dieu en tschiel, il bab etern.

Ti a nus es er preschent en il stgir dal firmament,
ti inperscrutabel spiert, Tutpussent!
Tschiel e terra t'obedeschan
vents e nivels secundeschan.
Mia olma senta ferm,
Mia olma senta ferm Dieu en tschiel,
il bab etern, Dieu en tschiel, il bab etern.

Cur la furia da l'orcan fa tremblar il cor uman
alur das ti a nus vigur, Tutpussent!
Ed en temporal sgarschaivel
stas ti franc a nus fidaivel.
Mia olma senta ferm,
Mia olma senta ferm Dieu en tschiel,
Il bab etern, Dieu en tschiel, il bab etern.

Nationalflagge

Die Nationalflagge der Schweiz ist das Schweizer Kreuz. Es wurde am 12. Dezember 1889 von der Bundesversammlung zur Nationalflagge bestimmt.

Neuen Kommentar hinzufügen