Australien: Geografie, Übersichtskarte

Der Kontinent Australien und damit der Staat Australien - einschließlich der 68.401 km² großen Insel Tasmanien - umfasst eine Gesamtfläche von 7.686.850 km². Davon sind:

  • Landfläche: 7.617.930 km² (99%)
  • Gewässer: etwa 76.179 km² (1%)

Bodenschätze
Das Land verfügt über zahlreiche Bodenschätze, die zu einem immer stärkeren Wirtschaftsfaktor werden. So findet man hier Kohle, Eisenerze mit bis zu 60% Eisenanteil, Aluminium, Nickel und Gold. Und ca. 200 km vor der Nordwestküste im "Gorgon-Field" - im Carnarvon Basin - befinden sich große Gasvorkommen.
Hauptabnehmer der Bodenschätze sind China, Japan und Südkorea. Besonders vorteilhaft ist dabei die Nähe Australiens zu den Hauptabnehmerstaaten, wohin eine Schiffsreise nur um die 10 Tage in Anspruch nimmt.

Küstenlänge
Australien hat eine Küstenlinie mit einer Länge von rund 25.760 km.

Bundesstaaten und Territorien

Australien gliedert sich in die folgenden sechs Bundesstaaten und zwei Territorien sowie die abhängigen Gebiete:

Bundesstaat/Provinz Fläche in km² Einwohner Hauptstadt Einwohner Zeitzone
Western Australia 2.525.000 1,9 Mio Perth 1,4 Mio Western Standard Time WST
Queensland 1.727.000 3,6 Mio Brisbane 1,5 Mio Eastern Standard Time EST
New South Wales 802.000 6,6 Mio Sydney 4,05 Mio Eastern Standard Time EST
Victoria 227.420 4,83 Mio Melbourne 3,2 Mio Eastern Standard Time EST
South Australia 984.280 1,5 Mio. Adelaide 1,05 Mio Central Standard Time CST
Tasmanien 67.800 473.000 Hobart 129.000 Eastern Standard Time EST
Northern Territories 1.350.000 200.000 Darwin 71.000 Central Standard Time CST
Australian Capital Territory 2.366 321.700 Canberra 340.000 Eastern Standard Time EST

Abhängige Gebiete

Territorium Geografische Lage Hauptort Fläche in km²
Ashmoreinseln und Cartierinseln 12°14' S, 123° 05' O, zwischen Australien und Indonesien in der Timor See - 5
Australische Antarktis-Territorien Das Tortenstück innerhalb des antarktischen Zirkels von 60° Süd zwischen 145° und 160° Ost Mawson Station, in der Ostantarktis auf 67° 36' S und 62° 52' O ca. 6 Mio
Heardinsel, 1947 wurden die Inseln von Großbritannien an Australien übergeben. Auf dieser unbewohnten Insel befindet sich mit einer Höhe von 2.745 m der Schichtvulkan Big Ben. 53° 06' Süd, 72° 31' Ost, Indischer Ozean, Subantarktische Insel - 412 und 110 km Küstenlinie incl. McDonaldinseln
McDonaldinseln, 1947 wurden die Inseln von Großbritannien an Australien übergeben 53° 06' Süd, 72° 31' Ost, Indischer Ozean, Subantarktische Insel - 412 und 110 km Küstenlinie inkl. Heardinsel
Kokosinseln/ Keeling-Inseln 12° 30' Süd, 96° 50' Ost im Indischen Ozean, 900 km westlich der Weihnachtsinseln, tropisches Klima Bantam 14,2 mit 26 km Küstenlinie
Korallenmeerinseln, wurden 1969
zu australischem Gebiet erklärt
18° Süd, 152° Ost östlich von Australien, tropisches Klima - über ca. 1 Mio. über die Meeresfläche verstreut
Norfolkinsel, 1856 wurde die Insel von Pitcairn-Insulanern besiedelt. Heute hat sie den Ruf, eine Urlaubsinsel für Rentner zu sein.
Von der Insel stammen die gleichnamigen Tannenbäume.
29° 02' Süd, 167° 57' 0st
die Insel liegt zwischen Australien und Neuseeland, subtropisches Klima
Kingston 34.6
Weihnachtsinsel, sie wurde 1958
von Großbritannien an Australien übergeben
10° 30' Süd, 105° 40' Ost im Indischen Ozean, ca. 350 km südlich von Jakarta in Indoneseien, tropisches Klima The Settlement 135
Lord-Howe Inselgruppe
ist als Weltnaturerbe gelistet
770 km nordöstlich von Sydney - 1.463
Macquarieinsel, Weltnaturerbe Cirumpolare Inseln, 54° 30' Süd und 158° 57' Ost Forschungsstation Anare 128

Geografische Länge und Breite

Australien erstreckt sich über die folgende geografische Breite (Abk. Δφ) sowie geografische Länge (Abk. Δλ):

Δφ = von 10° bis 39° südliche Breite
Δλ = von 118° bis 153° östliche Länge

Ausführliche Informationen über diese Thematik finden Sie unter Geografische Länge und Breite.

Gesetzliche Uhrzeiten

Bedingt durch die Größe des Landes gibt es in Australien drei Zeitzonen:

  • Die Western Standard Time in Westaustralien: MEZ + 7 h
  • Die Central Standard Time in den Northern Territories und Südaustralien: MEZ + 8,5 h
  • Die Eastern Standard Time in Australian Capitol Territory, New South Wales, Queensland, Tasmanien und Victoria: MEZ + 9 h

Weitere und ausführliche Erläuterungen zur Uhrzeit finden Sie unter Zeitzonen, Uhrzeit.

Sonnenhöchststand in Sydney

Sydney liegt auf einer geografischen Breite von rund φ = 34° Süd.
Sofern die Sonne, bzw. ihr Bildpunkt, am südlichen Wendekreis steht, also bei δ = - 23,5°, ist in Sydney Sommerbeginn, dies ist der 21. Dezember. Demnach ergibt sich für den höchsten Stand der Sonne zur Mittagszeit nach Gl. 1 (s. Sonnenstand):

- 34° = - (90° - h) + -23,5°

also:

h = 79,5°

Mit 79,5° nimmt die Sonne somit in Sydney den höchsten Stand des gesamten Jahres über dem Horizont (präzise: über der Kimm) ein.

Sonne und Mond
In ganz Australien steht die Sonne zur Mittagszeit nicht im Süden, so wie in unseren Breiten, sondern im Norden. Die Sonne wandert also hier - von Osten über Norden nach Westen, wo sie dann, wie bei uns, untergeht.
Und der Mond, der bei uns am Himmel - sofern er abnehmend ist - ein kleines "a" bildet ist, nimmt bei demselben Anblick am Himmel auf der Südhalbkugel dagegen zu!

Berge, Ayers Rock

Mount Kosciuszko
Der höchste Berg des Landes ist der Mount Kosciuszko, mit einer Höhe von 2.229 m im Bundesstaat New South Wales.

Ayers Rock
Ein weiterer nicht so hoher aber weltbekannter Berg ist der Ayers Rock, in der Eingeborenensprache als Uluru bezeichnet. Der Berg besitzt eine Höhe von 867 m und gilt den Ureinwohnern als heilig.

Weitere hohe Berge in Australien sind:

  • Mount Bogong (in Victoria) mit einer Höhe von 1.986 m
  • Mount Bartle Frere (in Queensland) mit einer Höhe von 1.622 m
  • Bimberi Peak (im Australian Capital Territory) mit einer Höhe von 1.913 m
  • Mount Ossa (in Tasmanien) mit einer Höhe von1.614 m
  • Mount Zeil (im Nothern Territory) mit einer Höhe von 1.531 m
  • Mount Woodroffe (in South Australia) mit einer Höhe von 1.435 m
  • Mount Meharry (in Western Australia) mit einer Höhe von 1.253 m

Flüsse

Murray River
Der längste Fluss des Landes ist der Murray River, mit einer Länge von rund 2.375 km.
Weitere große Flüsse in Australien sind:

  • Murrumbidgee River mit einer Länge von 1.485 km
  • Darling River mit einer Länge von 1.472 km
  • Lachlan River mit einer Länge von 1.339 km
  • Cooper Creek mit einer Länge von 1.113 km
  • Flinders River mit einer Länge von 1.004 km
  • Diamantina River mit einer Länge von 942 km
  • Brisbane River mit einer Länge von 345 km
  • Swan River als faktische Verlängerung des Avon River, beide Flüsse zusammen haben eine Länge von 275 km

Größere Seen

Die Seen Australiens lassen sich in die folgenden beiden Kategorien unterteilen, wobei es noch - meist ausgetrocknete Salzseen - oder auch Küstenseen und Lagunen gibt:

Künstliche Seen, Stauseen

Lake Argyle
Lake Burley Griffin
Lake Burragorang
Lake Burrinjuck
Lake Dartmouth
Lake Eildon
Lake Eucumbene
Lake Glenbawn
Lake Gordon
Lake Hume
Lake Jindabyne
Lake Moondarra
Blowering Dam
Burrendong Dam
Carcoar Dam
Copeton Dam
Keepit Dam
Talbingo-Talsperre
Wyangala Dam

Natürliche Süßwasserseen

Lake Bennett
Lake George
Great Lake
Lake Pedder
Lake St Clair


Große Inseln

Australien sind die folgenden großen Inseln vorgelagert oder gehören an anderer Stelle zu dem Staat:

Tasmanien
Die größte Insel ist der Bundesstaat Tasmanien mit einer Fläche von 67.800 km² und rund 516.000 Einwohnern. Die Hauptstadt ist Hobart.

Melville-Insel
Die zweitgrößte Insel ist die Melville-Insel, die vor der Küste des Arnheim-Landes in den Northern Territories liegt und eine Fläche von 5.786 km² einnimmt. Auf der Insel mit dem Hauptort Milikapiti leben nur rund 1.050 Einwohner

Kangaroo Island
Kangaroo Island liegt vor dem Bundestaat South Australia und ist mit einer Fläche von 4.405 km² die drittgrößte Insel. Auf der Insel mit dem Hauptort Kingscote leben rund 4.300 Einwohner

Fraser Island
Fraser Island liegt östlich des Bundesstaates Queensland nur wenige Kilometer vom Festland entfernt - ca. 180 km nördlich von Brisbane. Sie ist die größte Sandinsel der Welt und wurde 1992 zum UNESCO-Weltnaturerbe erklärt.
Die Insel mit einer Fläche von 1.840 km² ist ca. 180 km lang und 25 km breit. Die höchste Erhebung der Dünen misst 260 m. Auf der Inseln gibt es extrem reine Süßwasserseen (ca. 200).
Wegen des Fehlens von Nahrung in dem durch den Sand gefilterten Wasser gibt es in den Seen praktisch keine Fische.

Subantarktische Inseln

Die folgenden subantarktische Inseln werden vom "Australian Antarctic Division of the Department of the Environment and Heritage" verwaltet und lassen sich daher keinem Bundesstaat Australiens zuordnen.

Heard- und McDonald-Islands
Die Inseln liegen innerhalb der Antarktischen Konvergenz und gehören damit zu den subantarktischen Inseln. Sie liegen im südlichen Indischen Ozean, etwa auf 53° Süd und 72° Ost ca. 1.000 km nördlich der Antarktis und ca. 4.000 km südwestlich von Westaustralien. Die Inseln sind vulkanischen Ursprungs. Auf den Heard-Inseln befindet sich Australiens einziger aktiver Vulkan, der Big Ben. Dieser stellt zugleich den höchsten Berg auf der Insel mit einer Höhe von 2.745 m dar. Außerdem ist er der einzige aktive Vulkan auf einer subantarktischen Insel.

Heardinsel
Die Heardinsel umfasst eine Fläche von 390 km². Sie wird zu 70% von Gletschern bedeckt. James Cook sichtete die Insel im Jahre 1773. Die Heardinsel wurden am 25. November 1853 von Kapitän John Heard entdeckt, der sich auf einer Reise von Boston nach Melbourne befand. Im Jahre 1947 übergaben die Briten die Insel an Australien. 1997 wurde sie Weltnaturerbe.

MacDonald-Islands
Die MacDonald-Islands umfassen eine Fläche von 412 km². Die Länderabkürzung und Internetkennung lauten HM. Da die Inseln keinen Hafen haben, müssen anlandende Schiffe vor der stürmischen Küste vor Anker gehen. Daher wird die Insel auch heute nur sehr selten von Besuchern aufgesucht.

Der Pazifik

Australien grenzt im Westen an den Indischen Ozean und im Osten an den Pazifischen Ozean, bzw. dessen Nebenmeere die Tasmanische See im Südosten und das Korallenmeer im Nordosten. Sie finden eine ausführliche Beschreibung dieser Meere bei Goruma unter folgenden Links:
- Pazifik
- Indischer Ozean
- Tasmanische See

Neuen Kommentar hinzufügen