Die Sichtweiten auf der Erde hängen einerseits von der Erdkrümmung, zum anderen aber auch stark von den herrschenden meteorologischen Sichtverhältnissen ab. Jeder weiß um die extrem geringen Sichtweiten bei Nebel, starkem Regen oder Schneefall.
Die Sichtweiten auf Grund der Erdkrümmung werden unter Längen-und Breitengrade, Entfernungsmessungen dargestellt.
Die folgende Tabelle gibt ein paar Beispiele für meteorologische Sichtweiten unter verschiedenen Bedingungen.
meteorologische Verhältnisse | Sichtweiten (ohne Erdkrümmung) |
---|---|
sehr dichter Nebel | 0-50 m |
dichter Nebel | 50-200 m |
mäßig dichter Nebel | 200-500 m |
leichter Nebel | 500 m -1 km |
starker Dunst | 1-2 km |
schlechte Sicht | 2-4 km |
diesige Sicht | 4-10 km |
mittlere Sicht | 10-20 km |
gute Sicht | 20-50 km |
extrem gute Sicht | mehr als 50 km |
Literatur, weitere Informationen
Meteorologisches Institut der FU Berlin
Meteorolisches Institut der Universität München (LMU)
Kachelmann GmbH
Geschäftsführer: Jörg Kachelmann
Dorfplatz 2
CH-6417 Sattel
Schweiz
KI Gemini
KI Perplexity
Wikipedia
ZDF
ARD