Berlin: Ärzte und Naturwissenschaftler

James Fraenkel (1859-1935)
Der Nervenarzt Fraenkel gilt als Mitbegründer der modernen Psychotherapie. Er wurde am 21. März 1859 als Sohn des Rabbiners Daniel Fraenkel in Rybnik (Oberschlesien) in Polen geboren. Nach seinem Medizinstudium ging er nach Berlin und eröffnete hier mit seinem Kollegen Albert Oliven im Jahr 1890 die private Heil- und Pflegeanstalt „Berolinum“ für Gemüts- und Nervenkranke.
Nach einer schweren Erkrankung verstarb er am 7. Juni 1935 und wurde anschließend auf dem jüdischen Friedhof in Weißensee im Bezirk Berlin-Pankow begraben.

Hufeland (1762-1836)
Arzt, Hygieniker und Reformer. Christoph Wilhelm Hufeland wurde am 12. August 1762 in Langensalza im heutigen Landkreis Unstrut-Hainich-Kreis in Thüringen geboren.
Er hatte in Jena und Göttingen Medizin studiert und hatte 1783 in Göttingen seinen Doktor der Medizin gemacht. Anschließend arbeitete in der Praxis seines Vaters in Weimar, die er später übernahm und bis 1801 weiter führte. Mit Johann Wolfgang von Goethe, Friedrich von Schiller, Johann Gottfried von Herder und Christoph Martin Wieland hatte er prominente Patienten, die ihm halfen, das Gesundheitswesen zu reformieren.
Von 1793 bis 1801 war er an die Universität Jena als Honorarprofessor tätig und bereits 1800 war er zum ordentlichen Mitglied der Preußischen Akademie der Wissenschaften gewählt worden. Von Jena folgte er 1801 einem Ruf an den königlichen Hof in Berlin, wo er als königlicher Leibarzt die königliche Familie von Friedrich Wilhelm III. betreute.
Wegen seiner Lebenskraft-Theorie wird er als Vertreter des Vitalismus und zudem als Begründer der Makrobiotik angesehen. Der Vitalismus ist die Lehre, wie man unter gegebenen Umweltbedingungen gedeihen und überleben kann.
Unter der Makrobiotik versteht man auf asiatischen Traditionen basierende Ernährungs- und Lebensweise, die im Rahmen der New-Age-Bewegung auch in der westlichen Welt zahlreiche Anhänger fand.
Ein besonderes Anliegen war ihm die Armenführsorge, was ihm in seinen Ämtern als Professor am Lehrstuhl für Spezielle Pathologie und Therapie, als Leiter der Militärakademie sowie als Staatsrat der Abteilung Gesundheitswesen im preußischen Innenministerium und Mitglied der Armendirektion relativ leicht fiel. Essei erwähnt, dass er 1792 in Weimar das erste Leichenschauhaus Deutschlands gegründet hatte.
Neben allen seinen Aufgaben führte Hufeland zudem in Berlin eine Privat-Praxis, in der er arme Menschen kostenlos behandelte.
Er verstarb am 25. August 1836 in Berlin. Seine letzte Ruhestätte fand er in einem Ehrengrab auf dem Dorotheenstädtischen Friedhof in der Chausseestraße in Berlin-Mitte.

Robert Koch (1843-1910)
Mediziner und Mikrobiologe. Robert Koch wurde am 11. Dezember 1843 in Clausthal, dem heutigen Clausthal-Zellerfeld im Landkreis Goslar in Niedersachsen geboren.
Er war ab 1885 Professor und Leiter des Hygiene-Instituts der Charité in Berlin und ab 1891 der Direktor des Königlich Preußischen Instituts für Infektionskrankheiten, dem heutigen Robert-Koch-Institut.
Im Jahr 1882 entdeckte er den Tuberkulose-Erreger. Ein Jahr später wurde er in seiner Funktion als Leiter der deutschen Cholera-Kommission nach Alexandria/Ägypten und Kalkutta/Indien geschickt.
Infolge dieser Expedition identifizierte er im selben Jahr den Erreger der Cholera.
1905 erhielt Koch den Nobelpreis für Medizin und Physiologie.
Robert Koch verstarb am am 27. Mai 1910 in Baden-Baden. Seine letzte Ruhestätte fand er auf seinen Wunsch hin am 4. Dezember 1910 in seinem Berliner Forschungsinstitut - dem heutigen Robert-Koch Institut in der Straße Nordufer 10 im Wedding - wo ein kleiner Marmorsaal bis heute als Mausoleum dient.

Theo Morell (1886-1948)
Leibarzt von Adolf Hitler. Theodor Gilbert Morell wurde am 22. Juli 1886 in Trais, dem heutigen Münzenberg geboren.
Sein Abitur hatte Morell 1906 in Gießen abgelegt und anschließend Medizin in Gießen, Heidelberg, Grenoble, Paris und München studiert. Seinen Doktor in Medizin machte er im Jahr 1913 in München. Danach war er vor dem Ersten Weltkrieg zwei Jahre lang auf deutschen Hochseeschiffen als Arzt tätig. Am Beginn des Ersten Weltkriegs ging er als Freiwilliger zur Wehrmacht. Nach Kriegsendenahm als Kriegsfreiwilliger am Ersten Weltkrieg teil. Kurz nach Kriegsende eröffnete er 1918 in Berlin eine Praxis für Urologie und Elektrotherapie.
Nach der Machtübernahme der NSDAP im Jahr 1933 wurde er Mitglied der Partei. Zu seinen Patienten gehörte auch Hitlers Leibfotograf Heinrich Hoffmann, der ihm 1936 einen Besuch bei Hitler auf dem Berghof vermittelte. Es gelang ihm mittels einer Kombination von Eukodal, einem Morphiumderivat, und dem Krampflöser Eupaverin dessen Magen-Darm-Beschwerden zu lindern. Das führte dazu, dass er von Hitler zu seinem Leibarzt bestimmt wurde. In dieser Funktion verblieb er bis zum 21. April 1945, als er durch den SS-Arzt Werner Haase ersetzt wurde
Zwei Tage später wurde er aus Berlin ausgeflogen und verbrachte danach eine Zeitlang im Krankenhaus in Bad Reichenhall. Morell wurde danach eine kurze Zeit von den Amerikanern interniert.
Er verstarb am 26. Mai 1948 vermutlich an den Folgen eines Schlaganfalls im Kreiskrankenhaus Tegernsee. Hier war er am 30. Juni 1947 mit Sprach- und Bewegungsstörungen eingeliefert worden.

Otto Prokop (1921-2009)
Gerichtsmediziner. Otto Prokop wurde am 29. September 1921 in St. Pölten im Bundesland in Österreich geboren.
Nach seinem Abitur in Salzburg begann er er 1940 in Wien Medizin zu studieren. Da Österreich am an Deutschland angeschlossen worden war, musste er das Studium bereits nach zwei Semestern unterbrechen, da er zur deutschen Wehrmacht einberufen worden war.
Dabei geriet er in US-amerikanische Gefangenschaft, aus der er 1945 entlassen wurde. Danach setzte sein Studium in Bonn fort und schloss es 1948 mit dem Staatsexamen und der Promotionsarbeit ab. Im Jahr 1953 habilitierte er sich und blieb als Privatdozent an der Bonner Universität in Bonn tätig. Ende 1956 erhielt er einen Ruf an die Humboldt-Universität in Berlin (Ost), wo er vom 1. Februar 1957 bis zum 31. August 1987 als Direktor des Instituts für Gerichtliche Medizin tätig war.
Er verstarb am 20. Januar 2009 in Ottendorf bei Kiel. Seine letzte Ruhestätte fand er auf dem Dorotheenstädtischen Friedhof in der Chausseestraße in Berlin-Mitte

Ferdinand Sauerbruch (1875-1951)
Chirurg. Er gilt als einer der bedeutendsten Chirurgen des 20. Jahrhunderts. Große Verdienste erwarb er sich u.a. durch die Entwicklung einer Oberarmprothese - dem so genannten Sauerbruch-Arm.
Ernst Ferdinand Sauerbruch wurde 3. Juli 1875 in Barmen im heutigen Wuppertal-Barmen geboren.
Im Jahr 1895 machte er am Realgymnasium in Elberfeld sein Abitur, musste aber, um Medizin studieren zu können, 1896 eine Graecumprüfung nachholen. Anschließend begann er an der Universität Marburg mit seinem Studium. Er wechselte dann an die Medizinische Fakultät der Universität Leipzig, wo er 1901 seine Approbation als Arzt erhielt. Danach war er in der Nähe von Erfurt kurz als Landarzt tätig, bekam dann aber eine Stelle als Assistenzarzt am Diakonissenkrankenhaus in Kassel.
Noch in demselben Jahr wechselte er an die Chirurgische Abteilung des Erfurter Krankenhauses - wo er 1902 Erster Assistenzarzt wurde.
Im Jahr 1903 wechselte er - nach einem kurzen Intermezzo im Krankenhaus Berlin-Moabit - an die Chirurgische Universitätsklinik in Breslau.
Hier entwickelte er eine Unterdruckkammer, bei der sich der Kopf des Patienten außerhalb der Kammer befand und damit Operationen am offenen Brustkorb möglich wurden.
Hier in Breslau hatte er sich 1905 habilitiert, wechselte aber kurz danach an das Universitätsklinikum in Greifswald.
Im Jahr 1908 wurde er Professor und Oberarzt in Marburg und 1910 Professor und Direktor der chirurgischen Klinik und Poliklinik des Kantonsspitals in Zürich.
Er verließ Zürich aber, um ab 1918 bis 1928 an der Universität München als Professor und Direktor tätig zu sein. Von 1928 bis 1949 war er als Professor und Direktor an der Berliner Charité tätig.
Im Jahr 1942 war er zum Generalarzt des Heeres ernannt worden.
Es sei erwähnt, dass Sauerbruch und sein Sohn Hans zu den wenigen Menschen gehörten zählten, die dem jüdischen Maler Max Liebermann nach dessen Tod 1935 in Berlin die letzte Ehre erwiesen.
Sauerbruch verstarb am 2. Juli 1951 in Berlin und wurde auf dem Friedhof Wannsee in der Lindenstraße 1-2 in Berlin beigesetzt.

Rudolf Virchow (1821-1902)
Arzt und Politiker. Rudolf Ludwig Karl Virchow wurde am 13. Oktober 1821 in Schivelbein in Pommern geboren.
Nach Abschluss seines Medizinstudiums machte er 1843 an der Berliner Friedrich-Wilhelms-Universität - der heutigen Humboldt-Universität - seinen Doktor.
Danach war er als Prosektor an der der Berliner Charité tätig. Es sei erwähnt, dass er im Jahr 1845 die Leukämie erstmals beschrieben hatte.
Er gilt unter anderem als Gründer der modernen Pathologie und vertrat eine naturwissenschaftlich und sozial orientierte Medizin und Gesundheitspolitik. Als Politiker gehörte er der deutschen Fortschrittspartei an.
Er war einer der wichtigsten modernen Mediziner und besonders auf dem Gebiet der Hygiene aktiv - so ging die die Einführung der obligatorischen Trichinenschau in Preußen auf seine Initiative zurück.
Da er sich 1848 aktiv an der Märzrevolution beteiligt hatte, konnte er nicht mehr als Professor in Berlin bleiben und wechselte an die Universität von Würzburg.
Aber bereits 1856 konnte er nach Berlin zurückkehren und den neu geschaffenen Lehrstuhl für Pathologie sowie seine frühere Stellung als Prosektor an der Charité übernehmen.
Seine Vorstellung, dass Krankheiten auf Störungen der Körperzellen basieren machte ihn weltbekannt.
Virchow blieb danach bis zu seinem Tod in Berlin und erweiterte u.a. die vorhandene pathologisch-anatomische Sammlung, die ab 1899 im neu errichteten Pathologischen Museum – dem heutigen Berliner Medizinhistorischen Museum an der Charité – besichtigt werden kann.
Rudolf Virchow verstarb am 5. September 1902 in Berlin. Seine letzte Ruhestätte fand er in einem Ehrengrab auf dem Alten St.-Matthäus-Kirchhof in Berlin-Schöneberg.

Manfred Baron von Ardenne (1907-1997)
Manfred Baron von Ardenne wurde am 20. Januar 1907 in Hamburg geboren.
Er war ein wegweisender Erfinder, der etwa 600 Erfindungen und Patente auf dem Gebiet der Funk- und Fernsehtechnik, der Elektronenmikroskopie sowie der Nuklear- und Medizintechnik vorweisen konnte.
Bereits 1923 verließ er ohne Abschluss das Gymnasium. Dennoch konnte er sich dank der Fürsprache des Nobelpreisträgers Walther Nernst an der Universität in Berlin einschreiben, um Physik, Chemie und Mathematik zu studieren. Aber nach wenigen Semestern brach er das Studium wieder ab und widmete sich ganz seiner eigenen Forschung. Im Jahr 1928 gründete er das Forschungslaboratorium für Elektronenphysik in Berlin-Lichterfelde - der heutigen Villa Folke Bernadotte - das er bis 1945 leitete.
Im Jahr 1930 erzeugte er mit Hilfe einer Braunschen Röhre das erste Fernsehbild. Zur Funkausstellung in Berlin stellte er am 21. August 1931 das erste vollelektronische Fernsehen vor.
Seine Erfindung des Rasterelektronenmikroskops meldete er im Februar 1937 als Patent an. Während der Zeit des Dritten Reichs galt sein besonderes Interesse der experimentellen Kernphysik.
So war er in dieser Zeit am Bau von Linear- und Kreisbeschleunigern zur Isotopentrennung beteiligt.
Nach dem Krieg wurde er in die Sowjetunion verbracht, wo er - anfangs zwangsweise - bis 1954 an dem dortigen A-Bombenprojekt mitarbeitete.

Nach seiner Rückkehr verblieb er in der DDR, wo er das mit seinem Namen bezeichnete Forschungsinstitut auf dem Weißen Hirschen in Dresden aufbaute.
Hier widmete er sich besonders medizinischen Fragestellungen, wie der Krebs-Mehrschritt-Therapie, bei der der Krebs und die Metastasen durch Hyperthermie (Überwärmung), Glukose und Sauerstoff bekämpft werden sollte.
Auch eine Ganzkörper-Überwärmung versuchte er zur Krebsbekämpfung. Aber seine Bemühungen waren letztendlich nicht von Erfolg gekrönt. Auch spätere, technisch sehr viel ausgereiftere Versuche, Krebs mit Hilfe der Hyperthermie zu bekämpfen, blieben letztendlich erfolglos.
Nach der Wende im November 1989 und der Wiedervereinigung am 3. Oktober 1990 teilte er den physikalisch-technischen Bereich seines Instituts in das Fraunhofer-Institut für Elektronenstrahl- und Plasmatechnik und die Von Ardenne Anlagentechnik GmbH auf.
Er verstarb am 26. Mai 1997 in Dresden-Weißer Hirsch, wo er auch seine letzte Ruhestätte fand

Rudolf Diesel (1858-1913)
Rudolf Diesel wurde am
Diesel hatte den nach ihm benannten Dieselmotor entwickelt und am 23. Februar 1893 in Berlin für seine Erfindung das erforderliche Patent erhalten. In Berlin lebte er von 1893 bis 1894 in der Kantstraße 153. Hier erinnert eine Erinnerungstafel an diesen genialen Erfinder. Im Jahr 1897 konnte ein erster praxistauglicher Dieselmotor in Betrieb genommen werden. Anfangs allerdings nur für für größere stationäre Maschinen. Der erste dieselgetriebene PKW lief dagegen erst 1936 bei Mercedes vom Band.
Sein letztes Lebenszeichen stammte vom 29. September 1913 an Bord des Fährschiffs Dresden bei einer Überfahrt nach England.

Albert Einstein (1879-1955)
Physiker und Nobelpreisträger. von 1921. Albert Einstein wurde am 14. März 1879 in Ulm geboren.
Die Eltern waren Hermann Einstein (1847-1902) und Pauline Einstein geb. Koch (1858-1920). Beide Elternteile entstammten jüdischen Familien, die viele Jahrhunderte hier in der Region gelebt hatten.
Im Jahr 1880 zogen seine Eltern nach München, wo am 18. November 1881Zweieinhalb Jahre nach Albert wurde seine Schwester Maja (1881-1951) geboren wurde.
1885 wurde er in die Volksschule eingeschult und wechselte 1888 auf das damalige Luitpold-Gymnasium.
Wegen diverser Konflikte verließ er Ende 1894, die Schule ohne Abschluss die Schule ging zu seiner Familie, die sich mittlerweile in Mailand niedergelassen hatte
Ohne Abitur bewarb sich um einen Studienplatz an der eidgenössisch polytechnischen Schule in Zürich - der heutigen Eidgenössischen Technischen Hochschule (ETH). Diedafür erforderliche Aufnahmeprüfung bestand er wegen mangelnder Französischkenntnisse.
Daraufhin wechselte er an die Kantonsschule in Aarau in der Schweiz, um hier das Abitur nachzuholen. Er bestand das Abitur am 3. Oktober 1896, um unmittelbar danach die Schule für Fachlehrer des Polytechnikums in Zürich zu besuchen, das er 1900 mit einem Diplom als Fachlehrer für Mathematik und Physik verließ. Es gelang ihm in der Folgezeit aber nicht, eine Assistentenstelle am Polytechnikum oder einer anderen Universitäten zu erhalten.
Das führte dazu, dass er sein Einkommen als Hauslehrer in Winterthur, Schaffhausen und schließlich in Bern sichern musste.
1901 wurde er Schweizer Staatsangehöriger und im Juni 1902 erhielt er eine Anstellung beim Schweizer Patentamt in Bern.

Während des Studiums hatte Einstein seine spätere Ehefrau Mileva Marić aus Novi Sad im heutigen , kennengelernt und am 6. Januar 1903 in Bern geheiratet hatte.
Er hatte mit ihr zwei Söhne hatte - Hans Albert (1904–1973) und Eduard (1910–1965).
Von Oktober 1903 bis Mai 1905 wohnte das Ehepaar in Bern an der Kramgasse 49 - dem heutigen Einsteinhaus.
Seinen Doktor machte Einstein 1906 an der Universität Zürich mit einer Arbeit mit dem Titel: Eine neue Bestimmung der Moleküldimensionen.
Im Jahr 1908 habilitierte er sich an der Berner Universität und 1909 wurde er als Dozent für theoretische Physik an die Universität in Zürich berufen.
Und zwei Jahre später - im April 1911- wurde er ordentlicher Professor für theoretische Physik an der deutschsprachigen Universität in Prag, womit er zudem österreichischer Staatsbürger wurde.
Aber bereits im Oktober 1912 kehrte er als Professor an die Eidgenössische Technische Hochschule in Zürich zurück.

1914 kam Einstein mit seiner Famile auf Betreiben von Max Planck zur Preußischen Akademie der Wissenschaften nach Berlin. Seine Frau ging aber mit den Kindern wegen privater Zwistigkeiten nach Zürich zurück.
Zwischen 1917 und 1920 pflegte seine Cousine Elsa Löwenthal Albert Einstein, der gesundheitlich stark angeschlagen war. Im Verlauf der Zeit verliebten sie sich ineinander, was dazu führte, dass sich Einstein Anfang 1919 von Mileva scheiden ließ und danach Elsa zur Frau nahm.

Hier in Berlin veröffentlichte er 1916 die „Allgemeine Relativitätstheorie“ zusammen mit einer Arbeit über den Einstein-de-Haas-Effekt – eine unglaubliche Genieleistung.
Am 1. Oktober 1917 wurde er zum Direktor des Kaiser-Wilhelm-Instituts für Physik berufen Er behielt diese Funktion bis zu seiner Emigration in die USA im Jahr 1933.
Eine erste experimentelle Bestätigung seiner Relativitätstheorie geht aus Sonnenfinsternis vom 29. Mai 1919 zurück, als Arthur Eddingtons feststellte, dass die Ablenkung des Lichts eines Sterns durch das Schwerefeld der Sonne korrekter durch die allgemeinen Relativitätstheorie beschrieben werden konnte als mit Hilfe der alten Korpuskeltheorie von Newton.
Zwischen 1920 bis 1924 entstand der Einstein-Turm auf dem Telegrafenberg in Potsdam.
Und anlässlich seines 50. Geburtstags wurde durch den Architekten Konrad Wachsmann für ihn ein Holzhaus in Caputh bei Potsdam errichtet.

Wegen der Judenfeindlichkeit der Nazis kehrte er 1932 von einer Vortragsreise in die USA nicht mehr nach Deutschland zurück.
1933 wurde Mitglied des "Institute for Advanced Study" in Princetown im US-Bundesstaat New Jersey. Vom August 1935 bis zu seinem Tod lebte er hier in der Mercer Street.
Im Jahr 1936 verstarb Einsteins Ehefrau Elsa und 1939 kam seine Schwester Maja nach Princeton, die hier bis zu ihrem Tod im Jahr 1951 lebte.
Im Jahr 1940 erhielt Einstein die US-amerikanische Staatsbürgerschaft. Die schweizerische Staatsbürgerschaft behielt er aber bei zeitlebens bei.
Infolge der Entdeckung der Kernspaltung im Dezember 1938 durch Otto Hahn und Fritz Strassmann in Berlin
unterzeichnete er im August 1939 einen von Leó Szilárd verfasstes Schreiben an den amerikanischen Präsidenten Franklin D. Roosevelt (), in dem vor der Gefahr einer A-Bombe gewarnt wurde.
Bekanntlich wurde im Jahr das Manhattan-Projekt gestartet, das zu den A-Bombenabwürfen auf Hiroshima und Nagasaki geführt hatte. Später – im Jahr 1954 – hatte er die Unterzeichnung als den größten Fehler seines Lebens bezeichnet
Am 16. November 1954 sagte er zu seinem alten Freund Linus Pauling
„Ich habe einen schweren Fehler in meinem Leben gemacht – als ich den Brief an Präsident Roosevelt mit der Empfehlung zum Bau von Atombomben unterzeichnete; aber es gab eine gewisse Rechtfertigung dafür – die Gefahr, dass die Deutschen welche bauen würden.“
An der Entwicklung der A-Bombe war Einstein jedoch nicht beteiligt.
Auch nach seiner Emeritierung – so bezeichnet man die Pensionierung eines Professors – im Jahr 1946 hatte er weiterhin am Institute for Advanced Study an seiner Vereinheitlichten Feldtheorie gearbeitet

Er verstarb am 18. April 1955 in Princeton in den USA infolge des Risses eines Aneurymas der Aorta.
Auf seinen Wunsch hin wurde seine Leiche verbrannt und die Asche an einem unbekannten Ort verstreut. Insofern gibt es auch kein Grab dieses Genies.

Seine wichtigsten physikalische Werke
Er hielt für seine Deutung und Beschreibung des Photoeffekts im Jahr 1921 den Nobelpreis für Physik, der 1922 überreicht wurde. Wegen einer Auslandsreise konnte er ihn jedoch nicht selber in Empfang nehmen.
Weltbekannt wurde zudem durch seine spezielle und allgemeine Relativitätstheorie, derzufolge beispielsweise die Zeit in einem bewegten Objekt langsamer vergeht als in einen ruhenden - was zu dem bekannten Zwillingsparadoxon führt.
In diesem Zusammenhang erschien auch seine weltberühmte Formel E = m·c2, die die Grundlage für die Kernspaltung und - Fusion bildet.
Auch seine Arbeit zur brownschen Molekularbewegung war bahnbrechend.
Der Einstein-de-Haas-Effekt bewies die Tatsache, das der Magnetismus eine Folge des Spins (Eigenrotation) der Elektronen ist.

Gerhard Ertl (geb. 1936)
Physiker und Nobelpreisträger. Gerhard Ertl wurde am 10. Oktober 1936 in Stuttgart-Bad Cannstadt geboren.
Sein Abitur machte er am Johannes-Kepler-Gymnasium in Bad Cannstatt.
Danach begann er 1955 mit seinen Physikstudium an der Universität in Stuttgart, das er nach Studienaufenthalten in an der Sorbonne in Paris und der Ludwig-Maximilians-Universität in München im Jahr 1961 mit dem Diplom abschloss.
Seinen Doktor machte er 1965 an der Technischen Universität in München. Seine Habilitation erfolgte ebenfalls an der TU München. Danach war er hier bis 1968 als Privatdozent tätig.
Aber bereits im selben Jahr erhielt er einem Ruf an die Universität Hannover Im Jahr 1973 kehrte er nach München zurück und wurde Professor am Institut für Physikalische Chemie der Ludwig-Maximilians-Universität.
In den folgenden Jahren war er als Gastprofessor in den USA tätig, bis er 1986 Direktor der Abteilung Physikalische Chemie am Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft in Berlin wurde. Er blieb hier bis zu zu seinem Rhestand im Jahr 2004.

Ertl erhielt am 10. Oktober 2007, an seinem 71. Geburtstag, nach 20 Jahren als erster Deutscher den (ungeteilten) Nobelpreis für Chemie. Er erhielt den Preis für seine Arbeiten an festen Oberflächen in den 1970er und 1980er Jahren.
Ertl lebt mit seiner Frau seitdem in Berlin.

Eugen Goldstein (1850-1930)
Physiker. Eugen Goldstein wurde am 5. September 1850 in Gleiwitz im heutigen Polen geboren.
Er beschäftigte sich u.a. mit Gasentladungen in Glaskörpern und entdeckte 1886 die Kanalstrahlen - positiv geladene Gasentladungsteilchen. Im Jahr 1925 heiratete er Laura Kempke.
Da er am 25. Dezember 1930 in Berlin verstarb, musste er die Deportation seiner Frau ins KZ Theresienstadt nicht mehr miterleben, wo sie 1943 ums Leben kam.
Er fand seine letzte Ruhe auf dem Jüdischen Friedhof in Berlin-Weißensee im Bezirk Pankow.

Fritz Haber (1868-1934)
Chemiker und Nobelpreisträger. Fritz Haber wurde am 9. Dezember 1868 in Breslau als Kind jüdischer Eltern im heutigen Polen geboren.
Er war Gründungsdirektor das 1912 gegründeten Kaiser-Wilhelm-Institut für Physikalische Chemie und Elektrochemie in Berlin, das er anschließend 22 Jahre lang leitete, bevor er von den Nazis aus dem Amt gedrängt wurde und er nach England emigrierte.
Das Institut ist heutzutage das nach ihm benannte Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft.
Er war wesentlich an dem Haber-Bosch-Verfahren beteiligt. Mit Hilfe dieses Verfahrens lässt sich aus Stickstoff und Wasserstoff Ammoniak synthetisieren.
Ammoniak wird zur Herstellung von Kunstdünger benötigt - aber damit wurde es auch möglich, bei der Herstellung von Sprengstoff ohne natürlichen Salpeter auszukommen.
Aber er war auch maßgeblich an Versuchen mit Phosgen und Chlorgas nach dem Beginn des Ersten Weltkriegs beteiligt, deren Einsatz er ab Februar 1915 im Rang eines Hauptmanns an der Westfront bei Ypern überwachte.
Tragisch war für Haber, dass sich seine Frau Clara Immerwahr, die den Giftgaseinsatz öffentlich als "Perversion der Wissenschaft“ gebrandmarkt hatte, am 2. Mai 1915 aus Verzweiflung darüber erschossen hatte.
Im Jahr 1919 erhielt er den Nobelpreisträger für Chemie des Jahres 1918.
Er verstarb am 29. Januar 1934 in Basel in der Schweiz. Seine letzte Ruhestätte befindet sich - seit 1937 zusammen mit der seiner Frau - auf dem auf dem Hörnli-Friedhof in Basel.

Otto Hahn (1879-1968)
Otto Emil Hahn wurde am 8. März 1879 in Frankfurt am Main geboren.
Hahn gilt als Vater der Kernchemie und wird mit zu den bedeutendsten Naturwissenschaftlern des 20. Jahrhunderts gezählt.
1912 wurde Hahn Leiter der radiochemischen Abteilung im neugeschaffenen Kaiser-Wilhelm-Institut für Chemie in Berlin-Dahlem – dem heutigen Hahn-Meitner-Bau der FU-Berlin in der Thielallee 63.
Für seine Entdeckung der Uranspaltung im Dezember 1938 und des Thoriums 1939 erhielt er 1945 den Nobelpreis für Chemie des Jahres 1944.
Die Forschungsarbeiten hatte er zusammen mit der Jüdin Lise Meitner (1878-1968) und seinem Assistenten Fritz Strassmann (1902-1980) durchgeführt.
Dabei hatte Lise Meitner, die am 13. Juli 1938 mit seiner Hilfe vor den Nazis über die Niederlande nach Schweden emigriert war, größtenteils die theoretischen Grundlagen geliefert.
Otto Hahn verstarb am 28. Juli 1968 in Göttingen, wo er auf dem Stadtfriedhof an der Kasseler Landstraße beigesetzt wurde. Es sei erwähnt, dass hier u.a. auch Max Planck und Max von der Laue beigesetzt wurden.

Alexander von Humboldt (1769-1859)
Naturforscher und Entdecker. Friedrich Wilhelm Heinrich Alexander von Humboldt wurde am 14. September 1769 in Berlin geboren.
Alexander von Humboldt gilt als einer der letzten Universalgelehrten, der sein Denken auf die Welt im Ganzen gerichtet hatte. Dabei befasste er sich auch mit Fragen der Astronomie.
Er war einer der Mitbegründer der Geografie als empirischer Wissenschaft.
Seine Reisen seien wegen ihrer großen Bedeutung kurz dargestellt: Am 5. Juni 1799 reiste mit der spanischen Fregatte Pizarro von La Coruña auf den amerikanischen Kontinent, um Pflanzen und Fossilien zu sammeln und Tiere zu beobachten. Zudem hatte er Messinstrumenten für astronomische und andere Beobachtungen bei sich - darunter Sextanten, Quadranten, Teleskope, diverse Fernrohre, eine Längenuhr, ein Inklinatorium, ein Deklinatorium, ein Cyanometer, Eudiometer, Aräometer, ein Hyetometer, Elektrometer, Hygrometer, Barometer und Thermometer.
Nach einem Zwischenaufenthalt auf Teneriffa, landeten sie am 16. Juli 1799 in Cumaná in Venezuela um von dort weiter nach Caracas zu reisen.
Im Februar 1800 brach er von Caracas zum Fluss Apure und auf diesem zum Orinoco, und über den Rio Atabapo weiter zum Rio Negro, dem Amazonaszufluss, vorzustoßen. Am 23. Juni 1800 erreichten sie nach einer Reise von rund 2.775 km dieKüstenstadt Nueva Barcelona.
Seine zweite große Südamerika-Expedition begann er nach einem Zwischenaufenthalt in Havanna am 30. März 1801 in Cartagena in Kolumbien. Über den Rio Magdalena und tagelangen Wanderungen erreichten sie Bogotá, wo sie den Botaniker Jose Celestino Mutis trafen. Für den spanischen Vizekönig erstellte Humboldt ein Gutachten über die Silbergruben und die Goldproduktion Kolumbiens. Von Bogotá ging es am 19. September 1801 weiter nach Quito, das sie am 6. Januar 1802 erreichten.
In Ecuador untersuchte er Vulkane, wobei er den m hohen Pichincha zweimal bestieg.
Sein Versuch, am 23. Juni 1802 den 6.310 m hohen Chimborazo zu besteigen, musste er kurz vor dem Gipfel aufgeben
Bald darauf erforschte die Expedition nach rasantem Abstieg den Oberlauf des Marañón im Quellgebiet des Amazonas und nach neuerlichem Aufstieg in die Anden die Überreste der Inkastätten in der Umgebung von Cajamarca.
Am 23. Oktober 1802 kamen sie in wohlbehalten Lima an.
Nach einem Zwischenaufenthalt in Guayaquil in, bei dem Humboldt durch Temperaturmessungen die nach ihm benannte Meeresströmung nachwies, begann am 23. März 1803 in Acapulco die letzte und dritte Expedition in Amerika, in derem Verlauf er ein Jahr zusammen mit Bonpland und Montúfar in Mexiko verbrachte. Dabei wurde der Reiseweg von Acapulco über Mexiko-Stadt (mit einem rund neunmonatigem Erkundungsaufenthalt) bis Veracruz an der Atlantikküste barometrisch vermessen und so ein Höhenquerschnittsprofil Mexikos für diesen Bereich angelegt.
Seine Amerika-Expedition schloss mit einem Besuch in den USA ab, wo er u.a. drei Wochen lang Gast des damaligen Präsidenten Thomas Jefferson (1743-1826) war.
Am 3. August 1804 landeten Humboldt und Bonpland in Bordeaux in Europa.

Die Expedition nach Russland fiel auf das Jahr 1829. Er ließ sich bei der Reise von dem Arzt, Zoologen und Botaniker Christian Gottfried Ehrenberg und dem Chemiker und Mineralogen Gustav Rose begleiten.
Er selber wollte vor allem geomagnetische und astronomische Messungen und Beobachtungen vornehmen.
Am Anfang der Reise verbrachte er drei Wochen am Hofe des Zaren Nikolaus I. (1796-1855) und seiner Frau Charlotte in St. Petersburg.
Im Verlauf der Reise erreichte er Moskau, Kasan, Perm Jekaterinburg am Ural. Zudem Tobolsk, das Altai-Gebirge und die hiesigen Silberbergwerke sowie das Kaspische Meer.
Der Rückweg führte von Semipalatinsk über Omsk und Miask nach Orenburg am südlichen Ausgang des Ural-Gebirges und von Astrachan über Woronesch und Moskau zurück nach St. Petersburg, das sie am 13. November 1829 erreichten.
Von 1843 bis zu seinem Tod lebte er in der Oranienburger Straße 67 in Berlin-Mitte.
Er verstarb am 6. Mai 1859 in seiner Geburtsstadt Berlin. Seine letzte Ruhestätte befindet sich - neben seinem Bruder Wilhelm - im Familiengrab im Park von Schloss Tegel.

Wilhelm von Humboldt (1767 - 1835)
Friedrich Wilhelm Christian Carl Ferdinand von Humboldt wurde am 22. Juni 1767 in Potsdam geboren.
E war ein deutscher Gelehrter, Staatsmann und Mitgründer der Universität Berlin.
Sein jüngerer Bruder war Friedrich Wilhelm Heinrich Alexander von Humboldt (1769-1859) war ein weit über die Grenzen Europas hinaus bekannter Naturforscher.
Ein Denkmal von Wilhelm von Humboldt befindet sich vor der Humboldt-Universität an der Straße "Unter den Linden".
Er verstarb am 8. April 1835 in Berlin. Seine letzte Ruhestätte befindet sich im Familiengrab - neben seinem Bruder Alexander - im Park des Schosses in Berlin-Tegel.

Gustav Robert Kirchhoff (1824-1887)
Kirchhoff wurde am 12. März 1824 in Königsberg im heutigen Russland geboren. Er ist wohl fast jedem Schüler durch die nach ihm benannten Kirchhhoff`schen Gesetze bekannt. Aber auch das Kirchhoffsche Strahlungsgesetz stammt von ihm. Im Jahr 1861 entdeckte er zusammen mit Robert Wilhelm Bunsen im Mineralwasser der Maxquelle in Dürkheim die Elemente Caesium und Rubidium. Er verstarb am 17. Oktober 1887 in Berlin und fand seine letzte Ruhestätte auf dem Alten St.-Matthäus-Kirchhof in Berlin-Schöneberg.

Max von der Laue (1879-1960)
Physiker und Nobelpreisträger. Max von der Laue wurde am 9. Oktober 1879 in Pfaffendorf im heutigen Koblenz geboren. Von der Laue studierte an den Universitäten Straßburg, Göttingen, München und Berlin Physik und Mathematik. Seinen Doktor in Physik machte er 1903 bei Max Planck in Berlin und bekam 1905 bei ihm eine Stelle als Assistent. Nach seiner Habilitation 1906 beschäftigte er sich mit der Relativitätstheorie von Albert Einsteins und konnte 1907 das Fizeau-Experiment mit Hilfe der Relativitätstheorie erklären. Dieses Experiment wurde zuerst von dem französischen Physiker Hippolyte Fizeau (1819-1896) im Jahr 1851 durchgeführt, um die relativen Lichtgeschwindigkeiten im bewegten Wasser zu messen. Weitere wichtige Beiträge zur Relativitätstheorie waren seine Betrachtungen zum Zwillingsparadoxon. 1909 war von der Laue als Privatdozent an das Institut für Theoretische Physik der Ludwig-Maximilians-Universität in München gewechselt. Von ihm stammt zudem eines der ersten Lehrbücher über spezielle und allgemeine Relativitätstheorie. Eine große Entdeckung war 1912 - zusammen mit Walter Friedrich und Paul Knipping - die Beugung von Röntgenstrahlen an Kristallen. Damit konnte die Kristallstruktur sichtbar gemacht werden sowie dass sich Röntgenstrahlung in Wellenform ausbreiten Für seine Arbeit erhielt von Laue 1914 den Nobelpreis für Physik. Im Oktober desselben Jahres wurde er auf den Lehrstuhl für Theoretische Physik an Universität Frankfurt am Main berufen. Aber bereits 1919 kehrte er als Professor an die Universität Berlin zurück. Ebenfalls 1919 begann er mit seiner Tätigkeit am 1912 gegründeten Kaiser-Wilhelm-Institut für Physik, in dem er 1922 als Vertreter Albert Einsteins die Position des stellvertretenden Direktors übernommen hatte. Während der Herrschaft des Nationalsozialismus trat er für Albert Einstein und seine Physik und gegen die damalige Deutsche Physik“ ein . Nach Kriegsende beteiligte er sich aktiv an der Neuorganisation der deutschen Wissenschaft und war beispielsweise an der Neugründung der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt in Braunschweig beteiligt. 1951 wurde er Direktor am Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft in Berlin-Dahlem. Er verstarb am 24. April 1960 in Berlin. Seine letzte Ruhestätte fand er auf dem Stadtfriedhof in Göttingen an der Kasseler Landstraße.
Es sei erwähnt, dass hier u.a. auch Max Planck und Otto Hahn beigesetzt wurden.

Lise Meitner (1878-1968)
In Wien geborene Physikerin, die 1907 nach Berlin kam und später enge Mitarbeiterin von Otto Hahn wurde. Sie hatte maßgeblichen Anteil an den Arbeiten Otto Hahns im Berliner Kaiser Wilhelm Institut auf dem Gebiet der Kernspaltung, die Otto Hahn und Fritz Straßmann im Dezember 1938 gelang. Die theoretische Deutung erfolgte jedoch in einer Publikation im Februar 1939 durch sie und ihren Neffen Otto Frisch. Wegen der Machtergreifung der Nazis in Österreich, womit sie Deutsche geworden war, emigrierte sie 1938 nach Schweden. Sie starb am 27. Oktober 1968 in Cambridge. Bis heute gibt es viele Physiker, die der Auffassung sind, der Nobelpreis hätte eher ihr als Hahn zugestanden. Trotz zahlreicher Aktivitäten beim Nobelpreiskomitee - auch durch Otto Hahn selber - verblieb ihr diese größte Ehrung zeitlebens versagt.

Max Planck (1858-1947)
Max Karl Ernst Ludwig Planck wurde am 23. April 1858 in Kiel geboren, wo er einige Jahre lebte, bis er 1867 mit seinen Eltern nach München zog.
Hier machte er im Jahr 1874 das Abitur. Ursprünglich wollte er Musik studieren, entschied sich dann aber für ein Physikstudium in München, wechselte aber 1877 für ein Jahr nach Berlin an die Friedrich-Wilhelms-Universität.
Zurück in München machte er 1878 sein Diplom und am 28. Juni 1879 machte er seinen Doktor mit einer Arbeit über das Thema: Über den zweiten Hauptsatz der mechanischen Wärmetheorie“.
Und ein Jahr später habilitierte er sich bereits und erhielt danach eine Stelle als Privatdozent an der Münchner Universität.
Am 2. Mai 1885 wurde er Professor an der Universität in seiner Geburtsstadt Kiel.

Nach dem Physikstudium in München und Berlin erhielt er 1885 einem Ruf auf einen Lehrstuhl in Kiel - aber 1889 wechselte er nach Berlin, wo er sich u.a. mit der Strahlung Schwarzer Körper befasste was dazu führte, dass er 1900 die Plancksche Strahlungsformel bekannt machte – eine der Grundsteine der modernen Quantenphysik.
Nach dem Kriegsende wurde unter der Führung von Ernst Telschow die Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft wieder aufgebaut, deren kommissarischer Präsident Max Planck wurde.
Da die britische Besatzungsmacht aber auf einer Namensänderung bestand, wurde sie in Max-Planck-Gesellschaft umbenannt. Max Planck wurde zu ihrem Ehrenpräsidenten ernannt.
Er ist einer der Begründer der Quantenphysik. Für die Entdeckung des Planckschen Wirkungsquantums erhielt er 1919 den Nobelpreis für Physik des Jahres 1918.
Von 1905 bis 1944 lebte er in Berlin- Charlottenburg in der Wangenheimstraße 21.
Es sei erwähnt, dass sein Sohn Erwin Planck, am 23. Juli 1944 wegen seiner (angeblichen) Beteiligung an der Verschwörung vom 20. Juli in Plötzensee in Berlin hingerichtet wurde.
Er verstarb am 4. Oktober 1947 in Göttingen. Seine letzte Ruhestätte fand er auf dem Stadtfriedhof in Göttingen an der Kasseler Landstraße. Es sei erwähnt, dass hier u.a. auch Max von der Laue und Otto Hahn beigesetzt wurden.

Neuen Kommentar hinzufügen