Hublift

Ein vertikales Wunder der Mobilität

In einer immer mobileren Welt, in der Barrierefreiheit und Inklusion von entscheidender Bedeutung sind, kann ein Hublift eine nützliche Lösung für zuhause, im Geschäft oder in öffentlichen Einrichtungen sein. Insbesondere für Rollstuhlfahrer, Eltern mit Kinderwagen oder sogar beim Transport schwerer Gegenstände erweisen sich diese Geräte als äußerst praktisch. Aber was genau ist ein Hublift, wie viel kostet er, welche Vorteile bietet er und für wen ist er besonders geeignet? Wir klären Sie auf!

Hublift – der senkrechte Helfer in Sachen Mobilität

Ein Hublift, oftmals auch als Hebebühne bekannt, ist eine spezielle Vorrichtung, die dazu dient, Höhenunterschiede von bis zu knapp 3 Metern vertikal zu überbrücken. Er unterscheidet sich von Treppenliften und Plattformliften dadurch, dass er nicht entlang einer Treppe verläuft, sondern geradlinig nach oben und unten fährt. Während er primär zur Unterstützung von Rollstuhlfahrern entwickelt wurde, ist er ebenso geeignet, Kinderwagen oder schwere Lasten von bis zu 400 Kilogramm zu befördern. Typischerweise findet man ihn an Eingängen, um kleinere Höhenunterschiede oder Stufen zu überwinden.

Die zahlreichen Vorteile des Hublifts

Ob Rollstuhl, Kinderwagen oder schwere Einkaufstaschen – der Hublift ist vielseitig einsetzbar. Seine robuste Konstruktion ermöglicht es, ihn auch als kleinen Lastenaufzug zu verwenden. Denn unabhängig davon, ob im Innen- oder Außenbereich, ermöglicht der Hublift das problemlose Überwinden von Höhenunterschieden. Er steht für Autonomie und Mobilität, wodurch die Benutzer nicht auf die Hilfe Dritter angewiesen sind. Seine robuste und wetterresistente Konstruktion macht ihn zu einer langlebigen Investition. Abgesehen von seiner physischen Stärke bietet er noch weitere Vorteile:
● Minimaler baulicher Aufwand für die Installation
● Schnelle Montagezeit
● Wartungsarme Technik
● Intuitive Handhabung und Bedienung

Selbstbedienung? Kein Problem!

Die meisten Hublifte sind so konzipiert, dass Rollstuhlfahrer sie eigenständig und ohne Hilfe von außen nutzen können. Es gibt sogar Modelle mit automatisch öffnenden Türen, die die Benutzerfreundlichkeit weiter erhöhen.

Installation des Hublifts

Ein Hublift wird an einer geeigneten Stelle installiert. Manchmal sind kleinere bauliche Vorbereitungen notwendig, um eine flache Zufahrt zur Plattform zu gewährleisten. Dennoch ist der Installationsprozess in der Regel unkompliziert und schnell. Die flexible Natur des Hublifts ermöglicht es, ihn auch nachträglich in bestehende Strukturen einzubauen, vorausgesetzt, es ist ausreichend Platz vorhanden. Außerdem eignen sich Hublifte auch hervorragend für den Außenbereich. Sie sind oft die erste Wahl, wenn es darum geht, kleinere Stufen oder Steigungen barrierefrei zu gestalten.

Kosten und Finanzierungsmöglichkeiten

Wie viel ein Hublift kostet, ist vor allem vom gewählten Modell des Lifts abhängig und welchen Komfort das Modell ermöglicht. Normalerweise beginnen die Preise bei etwa 10.000 Euro. Dies erscheint auf den ersten Blick sehr teuer. Dennoch gibt es verschiedene Fördermöglichkeiten, um diese Kosten zu tragen:
Regionale Förderung
Die staatliche Initiative zur Barrierefreiheit hat in verschiedenen Bundesländern zu spezifischen Unterstützungsprogrammen geführt. Diese Programme bieten entweder finanzielle Beihilfen oder vorteilhafte Darlehen für barrierefreie Anpassungen. In einigen städtischen und lokalen Gemeinden gibt es zudem spezielle Angebote. Es lohnt sich, in der eigenen Umgebung nach solchen Möglichkeiten Ausschau zu halten.

Hilfe durch Pflegekassen
Pflegeversicherungen können Beihilfen von bis zu 4.000 Euro pro pflegebedürftiger Person gewähren. Wenn mehrere pflegebedürftige Personen in einem Haushalt leben, kann dieser Betrag kumuliert werden, wodurch insgesamt bis zu 16.000 Euro Unterstützung möglich sind. Ein anerkannter Pflegegrad ist hierfür erforderlich.

Unterstützung durch die KfW
Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) unterstützt Maßnahmen zur Herstellung von Barrierefreiheit für behinderte Menschen durch Zuschüsse und Darlehen. Wenn mehrere Wohnungen in einem Mehrfamilienhaus durch einen Hublift zugänglich gemacht werden und in diesen Wohnungen berechtigte Personen leben, kann diese Unterstützung besonders vorteilhaft sein. Es könnten Beihilfen von bis zu 6.250 Euro pro Wohneinheit gewährt werden.

Fazit

Ein Hublift ist ein effizientes Mittel, um Mobilität und Unabhängigkeit zu gewährleisten. Seine Vielseitigkeit, Robustheit und einfache Handhabung machen ihn zu einem unschätzbaren Instrument für Barrierefreiheit. Es wird jedoch dringend empfohlen, sich an professionelle Anbieter und Monteure für Hublifte zu wenden, um eine optimale Planung, Installation und Nutzung zu gewährleisten.

Gastbeitrag / Gewerbliches Angebot

Neuen Kommentar hinzufügen