E-Sport und klassische Sportarten

Konkurrenz oder Ergänzung?

In den letzten drei Jahren haben die finanziellen und Zuschauerzahlen von E-Sport-Wettbewerben den Status digitaler Turniere verändert: Sie sind keine Nischenaktivität mehr, sondern haben sich zu einem bedeutenden Element des kommerziellen Ökosystems entwickelt, das gleichzeitig mit traditionellen Sportarten um Zuschauer und Werbebudgets konkurriert und als Quelle für neue Formate für Medien und Sponsoren dient. Dieser Artikel enthält konkrete Daten zu Zuschauerzahlen, Einnahmen, Preisgeldern und Regulierung, die zeigen, wo Wettbewerb herrscht und wo sich die Segmente eindeutig ergänzen.

Zuschauer: Größe, Verteilung und Verhalten

Die größten Studien und Branchendatenbanken schätzen das weltweite E-Sport-Publikum im Jahr 2025 auf etwa 640 Millionen Menschen, wobei etwa 318 Millionen als treue Zuschauer und der Rest als gelegentliche Zuschauer eingestuft werden. Dies bedeutet, dass es einen großen festen Kern und einen breiten Rand von Zuschauern gibt, die dazu neigen, sich während der größten Turniere einzuschalten oder durch Aktionen von Wettanbietern wie Locowin Casino no deposit bonus angezogen werden.

Die Spitzenwerte bei den gleichzeitigen Zuschauern einzelner Turniere bestätigen die Fähigkeit von E-Sport-Veranstaltungen, eine große Reichweite zu erzielen: Das Finale der League of Legends-Weltmeisterschaft 2024 verzeichnete über alle Übertragungskanäle hinweg einen Spitzenwert von etwa 6,85 bis 6,94 Millionen gleichzeitigen Zuschauern. Mit solchen Zahlen stehen einzelne E-Sport-Events auf einer Stufe mit den großen Saisonhöhepunkten im traditionellen Sport. Die wichtigsten Unterschiede in den Zuschauerzahlen der beiden Segmente:
• Konzentration auf junge Menschen und hohe Aktivität in digitalen Diensten;
• Spitzenwerte beim Interesse an Veröffentlichungen und großen Turnieren statt gleichmäßiger saisonaler
Entwicklung;
• Ausgeprägte Regionalisierung der Szenen: Asien und Nordamerika sind führend in Bezug auf Volumen
und Kommerzialisierung;
• Hoher Anteil an mobilen und Streaming-Aufrufen, wachsender Anteil an Transaktionsbeteiligungen
(kostenpflichtige Übertragungen, Spenden).

Finanzen: Marktvolumen für Spiele, Preisgelder und Wetten

Die Bewertung des Gesamtvolumens der Gaming-Branche liefert den Kontext: Laut einem Branchenbericht generierte die globale Gaming-Branche im Jahr 2024 etwa 187,7 Milliarden US-Dollar – ein Geldpool, aus dem Werbebudgets, Übertragungsrechte und damit verbundene kommerzielle Produkte finanziert werden. Preisgelder bleiben ein wichtiger Indikator für die kommerzielle Attraktivität: Die größten Turniere, Dota 2 und The International, weisen regelmäßig Preisgelder in Millionenhöhe auf (im Jahr 2024 belief sich das Preisgeld von The International laut Berechnungen unabhängiger Turnierrankings auf über 2,5 Millionen US-Dollar). Die Höhe der Auszahlungen ist für Sponsoren und Vereine ein Signal für den Grad der Beteiligung des Publikums und dessen Bereitschaft zur Monetarisierung.

Die Bewertung des Wettmarktes ist ein weiterer Anhaltspunkt: Der globale Sportwettenmarkt belief sich nach Expertenschätzungen im Jahr 2024 auf etwa 100,9 Milliarden US-Dollar; der Online-Segment sorgt für den größten Teil des Wachstums und bleibt der größte Finanzkanal, über den Werbebudgets und Werbeinvestitionen im
Zusammenhang mit dem traditionellen Sport laufen. Dies macht den Wettmarkt zu einem wichtigen Konkurrenten um Werbe- und Nutzerströme. Die wichtigsten kommerziellen Mechanismen, über die Geld zwischen den Segmenten fließt:
• Verkauf von Übertragungsrechten und kostenpflichtigen Abonnements;
• Sponsoring und Markenintegration in Sendungen und Arenen;
• Offline-Veranstaltungen und Merchandising;
• Cross-Selling zwischen digitalen und klassischen Assets.

Kommerzieller Wettbewerb und Schnittpunkte

Der Wettbewerb um Werbebudgets ist offensichtlich: Marken vergleichen zunehmend die CPM und die Beteiligung an digitalen Übertragungen von E-Sport-Turnieren und traditionellen Sportübertragungen. Dabei bietet E-Sport ein jüngeres und digital aktives Publikum. Gleichzeitig behält der klassische Sport ein stabiles saisonales Publikum und große TV-Pools, die ein wichtiger Teil des gesamten Werbeökosystems bleiben. Die praktische kommerzielle Integration zeigt sich in gemeinsamen Veranstaltungen, Crossover-Spielen und Sponsoring-Paketen, die die Rechte an digitalen und Offline-Assets vereinen. Ein solches Synergie-Szenario ist effektiv für Marken, die eine breite Zielgruppe mit minimaler Fragmentierung der Ausgaben erreichen möchten.

Regulierung: Hindernisse und Auswirkungen auf den Markt

Das regulatorische Umfeld hat einen direkten Einfluss auf die Geschwindigkeit der Integration von E-Sport in das kommerzielle Wettökosystem: Das Beispiel Deutschlands veranschaulicht den Umfang der Regulierung – nach Schätzungen von Regulierungsbehörden und Analysten belief sich das Volumen des lizenzierten Glücksspielmarktes in Deutschland in den Jahren 2024–2025 auf rund 14,4 Milliarden Euro, wobei das Online-Segment am schnellsten wächst. Strenge Anforderungen an die Transparenz von Wetten auf Ereignisse innerhalb des Spiels und Maßnahmen zur Verhinderung von Manipulationen halten einen Teil der Betreiber davon ab, ihre Produktpalette massiv auf E-Sport zu verlagern, bis spezielle Vorschriften erlassen werden.

Übertragungstechnologien und mediale Transformationen

Die Medieninfrastruktur stellt beide Seiten zufrieden: Streaming-Dienste bieten Flexibilität und Interaktivität, das Fernsehen sorgt für stabile Reichweiten. Der Übergang traditioneller Medien zu hybriden Formaten (interaktive Einblendungen, Chat-Integrationen, kostenpflichtige Übertragungen) verringert die Barriere zwischen den Segmenten und ermöglicht die Cross-Monetarisierung desselben Publikums über verschiedene Kanäle.

Perspektiven: Kombination aus Wettbewerb und Ergänzung

Unter Berücksichtigung der genannten Zahlen und Trends lässt sich eine pragmatische Schlussfolgerung formulieren: E-Sport und klassische Disziplinen befinden sich derzeit in einem Zustand des gleichzeitigen Wettbewerbs und der Komplementarität. Der Wettbewerb um Werbebudgets und die Zeit der Zuschauer ist real; die Ergänzung zeigt sich im Austausch von Formaten, Technologien und kommerziellen Instrumenten. Für Medienkonzerne, Sponsoren und Veranstalter besteht die zentrale strategische Aufgabe darin, Kanäle zu kombinieren und hybride Formate zu testen, dabei aber Transparenz in Fragen der Regulierung und Fairness der Wettbewerbe zu wahren.

Gastbeitrag/ Gewerbliches Angebot