Fernstudium

Sinnvoll oder Geldverschwendung?

In Deutschland ist ein Studium für viele Menschen von großer Bedeutung und ein wichtiger Meilenstein in der Karriere. Dabei ist das Studieren heute vielfältiger denn je und längst nicht mehr nur etwas für Schüler direkt nach dem Abitur. Das Interesse an einem Fernstudium steigt - das trifft besonders auf diejenigen zu, die in früheren Zeiten darauf verzichteten und sich stattdessen für eine Berufskarriere ohne Studium entschieden haben.

Akademische Studienabschlüsse oder das berufsqualifizierende Fernlernen machen für viele Menschen vor allem dann einen Sinn, wenn sie sich vorwerfen, ihre Chance „als junger Mensch“ nicht genutzt zu haben. Denn es ist immer eine Investition in die berufliche Zukunft und in das berufliche Weiterkommen. Doch lohnt es sich wirklich oder ist es eine Geldverschwendung? Dieser Artikel beleuchtet, für wen es in Frage kommt, welche Vorteile es mit sich bringt und wie es um die Finanzierung steht.

Für wen kommt ein Fernstudium in Frage?

Jeder, der an einer Universität oder Hochschule studieren kann, besitzt zugleich die Qualifikationen für eine Einschreibung an einer Fernuni. Der Vorteil liegt an der erweiterten Zielgruppe, denn unter bestimmten Voraussetzungen kann eine Zulassung auch ohne Abitur erfolgen.

Grundsätzlich ist es beispielsweise für alle geeignet, die Führungs- und Leitungsaufgaben in einer bestimmten Branche übernehmen möchten. Das Fernstudium Soziale Arbeit eignet sich etwa für Führungspositionen im Beruf eines staatlich anerkannten Sozialarbeiters oder staatlich anerkannter Sozialpädagogin. In anderen Branchen eröffnen ein Bachelor oder Master ebenfalls die Möglichkeit, die Karriereleiter zu erklimmen.

Das Praktische an dieser Art des Studiums ist die Tatsache, dass es theoretisch jederzeit abgeschlossen werden kann - auch wenn man bereits beruflich tätig ist. Bevor man sich jedoch dafür entscheidet, sollte man sich bewusst machen, dass Selbstdisziplin und eine gute Organisationsfähigkeit wichtige Grundvoraussetzungen für diese Studienform sind.

Welche Vorteile bringt es mit sich?

Lernen hört nie auf - nicht nach der Schule und auch nicht in der Karriere. Wer mitten im Berufsleben steht, hat längst erkannt, wo die eigenen Interessen, Stärken und Talente liegen. Ein Studium eröffnet die Möglichkeit, diese zu vertiefen und sich mit dem Abschluss sein Ticket für eine höhere Position zu sichern. Es könnte aber auch die persönliche Chance darstellen, sich zu verändern und eine neue Richtung einzuschlagen.

Gegenüber einem klassischen Studium an der Uni birgt ein Fernstudium viele Vorteile. Die Semesterzeit kann oftmals flexibel nach eigenem Ermessen und Bedarf eingeteilt werden, was für Berufstätige und Familien besonders attraktiv macht.

Ein weiterer Vorteil ist die Ortsunabhängigkeit. Nicht alle Städte haben eine Hochschule oder Uni, die passende Studiengänge anbietet. Entscheidet man sich jedoch gegen ein Präsenzstudium, stehen viele Fernhochschulen zur Auswahl - was besonders für Reisende interessant ist.

Der Abschluss ist dabei absolut gleichwertig mit dem eines Präsenzstudiums und immer mehr Arbeitgeber schätzen Studenten einer Fernuni, da diese Organisationstalent, intrinsische Motivation und Durchhaltevermögen bewiesen haben.

Wie steht es um die Finanzierung?

Die Kosten für ein Fernstudium können bei den Fernhochschulen recht unterschiedlich ausfallen. Mindestens 50 Euro monatlich sind es auf jeden Fall, aber – je nach Studiengang, Anbieter und Studienabschluss - können die monatlichen Kosten auch bis zu 300 Euro betragen. Einige berufstätige Studenten bezahlen diese von den eigenen Ersparnissen, aber nicht jeder ist dazu in der Lage.

Wer beispielsweise einen festen Anstellungsvertrag hat, kann den Arbeitgeber nach finanzieller Unterstützung fragen. Auch mit einem Studienkredit kann eine Finanzierung erfolgen. Die Konditionen für ein solches Darlehen sind wesentlich besser als bei einem banküblichen Ratenkredit und die Rückzahlung kann sogar flexibel erfolgen. Eine weitere Finanzierungsmöglichkeit wäre ein Stipendium.

Fazit - neue Möglichkeiten im Leben schaffen

Nach mehr Wissen und Bildung zu streben, kann nie Geldverschwendung sein. Wer sich für ein Fernstudium entscheidet, lernt nicht nur für den Studienabschluss, sondern auch für sich selbst.

Das Umorientieren oder das Aufsteigen in eine verantwortungsvollere Position im ausübenden Beruf ist für viele Grund genug, um diese Art zu studieren. Aber auch die zeitliche und räumliche Flexibilität sprechen für sich. Eine Investition in die eigene Bildung zahlt sich immer aus. Und wer weiß, vielleicht bieten ein entsprechendes Stipendium oder die Unterstützung des Arbeitgebers zusätzliche Anreize.

Neuen Kommentar hinzufügen